Logo der Apotheken Umschau

Neueste Folge

Darum geht es in „Nachgefragt!“

„Nachgefragt!“ ist ein Videopodcast und befasst sich mit allen Aspekten rund um die Corona-Pandemie: Wir sprechen mit Expert:innen aus Medizin, Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch mit Menschen, die von der Corona-Pandemie besonders betroffen sind. Dabei kommt ein breites Spektrum von Menschen in den unterschiedlichsten Positionen zu Wort, von der Soziologin bis zum Labormediziner, vom Hautarzt bis zur pflegenden Angehörigen.

Sie können die Folgen über verschiedene Plattformen sehen und abonnieren beispielsweise bei:

Alle Folgen

Nachgefragt! bei einer Linguistin

Wie lässt sich Wissenschaft vermitteln und woran erkennt man gute, aber eben auch weniger gute Wissenschaftskommunikation? Darüber sprechen wir mit Dr. Sylvia Jaki von der Universität Hildesheim

Nachgefragt! beim Bioinformatiker

Bioinformatiker Dr. Andreas Dräger erklärt uns, wie er mit einem Computermodell Schwachstellen im Virus findet, die dann genutzt werden können

Nachgefragt! beim Zellbiologen

Was ist das Mikrobiom und wieso ist es so wichtig für unsere Gesundheit? Darüber sprechen wir mit einem Zell- und Entwicklungsbiologen

Nachgefragt! bei der Sozialpsychologin

Die Pandemie hat maßgeblichen Einfluss auf die Akzeptanz von neuen Regeln. Doch was können wir daraus lernen? Darüber sprechen wir mit der Sozialpsychologin Dr. Simone Dohle

Nachgefragt! beim Infektiologen

Professor Stephan Harbarth benutzt ein Computerspiel namens „Escape-Covid-19“, um die Klinikangestellten zu schulen. Wie funktioniert das genau?

8603021_e5faf8b160.IRWUBPROD_4K82.jpg

Nachgefragt! bei Dr. Marco Adelt

Handhygiene ist seit einem Jahr ein wichtiges Thema. Doch wir werden nachlässiger. Warum es trotz sinkender Inzidenzen wichtig ist, eine gute Handhygiene zu betreiben

9156117_377003254c.IRWUBPROD_4JWD.jpeg

Nachgefragt! beim TÜV-Verband

Das Home-Office ist für viele seit über einem Jahr Realität. Wie man sein Home-Office optimieren kann und worauf man dabei achten sollte, erklärt uns Arbeitsschutzexperte André Siegl

Nachgefragt! bei der Sozialpsychologin

Immer schöner, immer perfekter - die Inszenierung in sozialen Medien kennt keine Grenzen. Wie uns diese Schönheitsideale beeinflussen und warum das sogar gefährlich werden kann, erklärt uns Professorin Eva Wunderer

Nachgefragt! bei der Ergotherapeutin

Ergotherapeut:innen helfen Patient:innen nach einer Erkrankung langsam wieder ins Leben zurückzufinden. Wie sie gerade Covid-19-Patient:innen dabei helfen können, erklärt uns Miriam Leventic

8917233_c32cff8067.IRWUBPROD_4EFX.jpg

Nachgefragt! beim Psychoanalytiker

Impfneid ist eins der Themen dieser Tage. Mit dem Psychoanalytiker Eckehard Pioch sprechen wir darüber, wie Impfneid entsteht und wie wir am besten damit umgehen

Nachgefragt! beim Kardiologen

Weniger Sport und schlechtere Ernährung - das sind laut einer Studie der LMU die Folgen der Pandemie bei jungen Erwachsenen. Was das bedeutet, erklärt uns der Studienleiter Prof. Stefan Brunner

Nachgefragt! beim Frauenarzt

Sollten sich Schwangere auch impfen lassen? Das erklärt uns der ärztliche Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof

8915699_ab45980cc5.IRWUBPROD_4BEK.jpg

Nachgefragt! beim Sozialpsychologen

Die Pandemie stresst – eine Studie hat nun untersucht, welche Freizeitaktivitäten beim Stressabbau helfen können und uns so besser durch die Pandemie bringen

8913877_4854bceafe.IRWUBPROD_4AXM.jpeg

Nachgefragt! bei der Deutschen Krebsgesellschaft

Vollen Intensivstationen wirken sich negativ auf die Versorgung von Krebspatienten aus. Wie sich die Situation verbessern könnte, darüber spricht der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebsgesellschaft Prof. Thomas Seufferlein

8912837_0fa4ab461d.IRWUBPROD_49F2.jpeg

Nachgefragt! beim Intensivmediziner

Was können wir bei der Pandemiebekämpfung von Entwicklungsländern lernen? Diese Frage beantwortet uns der Intensivmediziner Dr. Tankred Stöbe, der auch bei der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ arbeitet

Nachgefragt! beim Kardiologen

Beim Projekt „TeleCovid“ werden die Vitalfunktionen von Covid-Patienten in häuslicher Quarantäne mit einem Sensor im Ohr überwacht. Was sich die Wissenschaft davon verspricht, erklärt uns Prof. Georg Schmidt

Nachgefragt! bei der Sozialpsychologin

Die Kontaktbeschränkungen minimieren unsere sozialen Kontakte. Warum grade flüchtige Bekanntschaften für Menschen so wichtig sind, erklärt uns Prof. Lea Ellwardt

8912501_0842e3c977.IRWUBPROD_47HT.jpeg

Nachgefragt! beim Hausärzteverband

Impfen dürfen nun auch Hausärzte – was das für die Patienten bedeutet und ob man sich nun auch dort zum Impfen einfach anmelden kann, erklärt uns Armin Beck

8912419_1c8e0577f5.IRWUBPROD_4775.jpeg

Nachgefragt! beim Klinikdirektor

Das Wort Triage wabert seit der Pandemie durch die Medien – doch was bedeutet das eigentlich? Darüber sprechen wir mit Prof. Oliver Muensterer

Nachgefragt! beim Intensivmediziner

Die dritte Welle ist da und die Intensivstationen füllen sich wieder. Wie dort die Lage wirklich aussieht erzählt uns der Präsident der interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin Professor Gernot Marx

Nachgefragt! bei der Patient:innenberaterin

Welche Rechte habe ich als Patient:in und was tue ich, wenn ich in der Pandemie meinen Versicherungsschutz verloren haben? Diese Fragen beantwortet uns die Patient:innenberaterin Carola Sraier

Nachgefragt! beim Kinder- und Jugendarzt

Übergewicht, Angstzustände – die Liste der Folgen des Lockdowns für Kinder und Jugendliche ist lang, berichtet uns der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.

Nachgefragt! beim HNO-Arzt

Testen ist das Gebot der Stunde. Aber so manch einem schmerzt dabei die Nase und der Rachen. Wie wir uns besser auf das häufige Testen vorbereiten können erklärt uns Professor Thomas Deitmer

Nachgefragt! beim Pathologen

Seit Beginn der Pandemie obduziert Professor Bruno Märkl Corona-Tote. Mit uns spricht er über seine Erkenntnisse und darüber, wie er mit Beleidigungen von Corona-Leugnern umgeht

Nachgefragt! bei einer Lehrerin

Schule plötzlich digital! Wir sprechen mit der Lehrerin Ute Volk-Hardt darüber, wie sie sich als Digital Immigrant im Laufe der Pandemie digitalisiert hat und welche Herausforderungen und Chance es gab

Nachgefragt! bei der Psychologin

Der Alltag auf Corona-Stationen ist belastend, besonders für Patienten und Angehörige. Dr. Teresa Deffner arbeitet als Psychologin auf einer Corona-Intensivstation und schildert uns im Interview Ihre Erlebnisse

Nachgefragt! beim Virologen

Das Infektionsgeschehen in Deutschland bleibt diffus. Wo sich die Menschen anstecken und worauf es jetzt ankommt erklärt uns Profofessor Sören Becker

Nachgefragt! beim Neurologen

AstraZeneca hat in einigen Fällen zu Hirnvenenthrombosen geführt. Wie gefährlich diese Thrombosen sind und wie man sie behandelt erklärt uns Professor Peter Berlit

Nachgefragt! beim Hausarzt

Neben den Impfzentren dürfen nun auch Hausärzt:innen impfen. Wie viel Impfstoff sie bekommen und wen sie impfen dürfen, erklärt uns der Hausarzt Dr. Markus Schulenberg

Nachgefragt! bei einer Journalistin

Was tun, wenn ich in meinem Umfeld Verschwörungstheoretiker habe? Mit der Autorin Ingrid Brodnig sprechen wir darüber, wie man echte Expert:innen erkennt und Verschwörungsmythen aufklärt

Nachgefragt! beim Lungenarzt

Wie ein Asthmatiker unterscheidet, ob er asthmatische Beschwerden hat oder Anzeichen für eine Covid-19-Erkrankung, erklärt uns Prof. Dr. Klaus Rabe

Nachgefragt! beim Kinder- und Jugendpsychologen

Homeschooling ist für die Psyche von Kindern eine besondere Herausforderung. Warum der Unterricht von zu Hause krank machen kann, erklärt uns der Kinder- und Jugendpsychologe Dr. Julian Schmitz

Nachgefragt! beim Aerosolforscher

In welchen Räumen ist die Aerosolbelastung besonders hoch? Darüber spricht mit uns Prof. Dr. Martin Kriegel, Studienleiter eines Teams von Wissenschaftlern am Institut für Energietechnik, TU Berlin

Nachgefragt! beim Kinderarzt & Infektiologen

Kinder sind grundsätzlich weniger von schweren Covid-19-Verläufen betroffen. Trotzdem reagieren einige von Ihnen mit dem neuartigen PIMS. Worum es sich dabei genau handelt, erklärt uns Kinderarzt Dr. Jakob Armann

9403069_47d3fad20e.IRWUBPROD_40QM.jpeg

Nachgefragt! beim Mikrobiologen

Mikrobiologe Professor Karl Forchhammer erklärt uns, wie sein Team und er Tests entwickelt haben, die schnell und vor allem kostengünstig Corona-Antikörper nachweisen können

Nachgefragt! bei einer Psychologin

Seit Beginn der Pandemie beobachtet ein Team aus Essener Wissenschaftlerin die das psychische Wohlbefinden ihrer Befragten. Wie sich dieses verändert hat, erklärt uns Studienleiterin Dr. Eva-Maria

9423239_02734ddb12.IRWUBPROD_404D.jpeg

Nachgefragt! beim Psychiater

Ein Burnout in der Pandemie ist keine Seltenheit. Wir sprechen mit dem Psychiater Dr. Bernward Siegmund von der LWL-Klinik Lengerich über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

9434183_161d4eeaff.IRWUBPROD_3ZQB.jpeg

Nachgefragt! beim Mathematiker

Was sagt die Statistik: wie gefährlich sind die Mutanten wirklich? Diese Frage beantwortet uns Prof. Dr. Christian Hesse, Mathematiker an der Universität Stuttgart

9436015_1bb6fd617c.IRWUBPROD_3ZMX.jpeg

Nachgefragt! beim Gynäkologen

Wie verläuft eine Geburt während der Pandemie? Kann mein Partner mit in den Kreissaal? Diese Fragen besprechen wir mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie Professor Michael Abou-Dakn

9446183_dddde06e11.IRWUBPROD_3ZLT.jpeg

Nachgefragt! beim Wohnpsychologen

In der Pandemie wird das zuhause immer wichtiger. Wie wir uns Abwechslung und Wohlbefinden in die eigenen vier Wände holen, erklärt uns der Wohnpsychologe Uwe Linke

9453387_4ae3f724f6.IRWUBPROD_3ZK9.jpeg

Nachgefragt! bei Prof. Dr. Karl Lauterbach

Neben der Impfstrategie spielt auch die Teststrategie eine große Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie. Wie diese aussehen könnte, erklärt uns der Epidemiologe und Politiker Prof. Dr. Karl Lauterbach

9456027_2884d0f414.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Physiologen

Wie verläuft einen Covid-19-Infektion und lässt sich ein Verlauf vorhersagen? Das erklärt uns Stefan Heber, der dazu eine Studie erforscht hat

9457317_b6e429a4a3.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Pneumologen

Wie lange braucht eine Lunge, um sich nach einer Corona-Erkrankung zu erholen und wie gestaltet sich so eine Reha? Darüber sprechen wir mit dem Pneumologen Dr. Karsten Siemon

9606413_93f2ab3667.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei der Apothekerin

Antigen Schnelltests dürfen mittlerweile von Apotheken durchgeführt werden, bald sollen sich sogar die Patienten selbst testen. Wie sinnvoll das ist und was das für Apotheken bedeutet erklärt uns Silke Laubscher

9576647_9e579b16f4.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Ethikrat

Wieder volle Rechte für Geimpfte? Diese Frage besprechen wir mit der Biologin und Philosophin Professorin Sigrid Graumann vom deutschen Ethikrat

9823105_323b057882.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei einer Ergonomie-Coachin

Welche Auswirkungen hat das Homeoffice auf Arbeitnehmende und wie kann man die Situation im Home-Office verbessern? Das erklärt uns Perihan Ülku, Marketing Manager Healthy Workspace Solutions

9824397_4d6804be47.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Mikrobiologen

Wer einen Antigen-Schnelltests macht, muss bei einem positiven Testergebnis nochmal einen Abstrich für eine PCR-Untersuchung machen. Warum das nicht unbedingt sein muss, erklärt uns Professor Andreas Schwiertz

9839447_5a6159bc69.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Volkswirt

Wie geht es der deutschen Wirtschaft, fragen wir den Präsidenten des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung Professor Clemens Fuest

9841563_1a36efaa7b.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei Studo

Mit Christoph Sonnenschein von Studo sprechen wir über die Situation von Studierenden während der Pandemie, über ihre Herausforderungen und Perspektiven

9852209_5b62e086ed.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Rechtsanwalt

Dürfen Geimpfte mehr Rechte haben als Ungeimpfte? Oder verstößt das gegen das Gleichheitsprinzip und ist gar diskriminierend? Diese Fragen stellen wir dem Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel

9852635_40d0857b19.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Chirurgen

Sollte man sich derzeit operieren lassen? Wenn nötig ja, sagt Dr. Florian Glass. Im Interview erklärt er uns, welche Besonderheiten es derzeit in Krankenhäuser gibt

9883837_14c8a5db0c.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei der Wirtschaftsreferentin

Die Pandemie wirkt sich wie ein Brennglas auf schon bestehende Missstände aus. Das behandelt Oxfam in der Studie „Das Ungleichvirus“, deren Ergebnisse uns Dr. Barbara Sennholz-Weinhardt vorstellt

9885951_5a832ecddd.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei der Mediendidaktin

Was ist eigentlich digitales Lernen und was braucht es, damit eben dieses gelingen kann? Das erklärt uns die Mediendidaktin Professorin Kerstin Mayrberger

9888515_20c77b5859.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Schmerztherapeuten

Ob, wann und in welcher Häufigkeit Kopfschmerzen als Nebenwirkung einer Covid-19-Impfung auftreten können, erklärt uns der Schmerztherapeut Professor Hartmut Göbel, der dazu eine Studie durchgeführt hat

9934783_97a4008621.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Kardiologen

Hoher Blutdruck gilt als Risikofaktor bei einer Covid-19-Infektion. Warum das so ist und was das für die Patienten bedeutet erklärt uns Professor Ulf Landmesser

9938769_5b8fa36a33.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Leiter der Virologie

Das Virus ist mutiert – was das genau bedeutet und wie gefährlich oder ungefährlich die neuen Virusmutationen sind, erklärt uns Professor Jörg Timm, Leiter der Virologie an der Universität Düsseldorf

9941241_dc1a379182.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Labormediziner

Um Virusmutationen ausfindig zu machen, werden aufwendige Sequenzierungsverfahren durchgeführt. Wie dieser Prozess einfacher gestaltet werden kann, erklärt uns Professor Jürgen Durner vom Labor Becker

9946385_600cb98e9d.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Bioinformatiker

Wann können wir mit niedrigeren Fallzahlen rechen? Diese Frage stellen wir Professor Lars Kaderali, unter dessen Leitung an der Universität Greifswald ein Rechenmodell zur Prognose der Corona-Pandemie entwickelt wurde

9955739_56ebcc2749.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei der Kardiologin

Die Covid-19-Infektion wirkt sich auf das Herz aus. Was dabei genau passiert, erklärt uns Dr. Valentina Puntmann von der Goethe Universität Frankfurt

9957045_359bb4738e.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei CoronaNet

Informationen über 50.000 Coronamaßnahmen aus 195 Staaten finden sich im CoronaNet. Mit der Datenbank können sich Forscher:innen, Politiker:innen und Bürger:innen über die Auswirkungen informieren. Was genau dahintersteckt erklärt uns Luca Messerschmidt

9957819_d75560c87e.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Hausarzt

Bei der Impfung wird ein Chip eingesetzt – auf solche kruden Verschwörungstheorien reagierte der Hausarzt Dr. Christian Kröner mit einem Flugzettel in seiner Praxis. Was hinter der Geschichte steckt erzählen wir

10023597_bcab2de4fa.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! bei der Politikwissenschaftlerin

Wie solidarisch Menschen mit der Krise umgehen und wie sich solidarisches Verhalten auf die Gesellschaft auswirkt, erklärt uns die Politikwissenschaftlerin Professorin Barbara Prainsack von der

10029161_967af79018.IRWUBPROD_3YV2.jpeg

Nachgefragt! beim Notfallmediziner

Dr. Felix Lorang ist Notfallmediziner und erzählt uns von seinem neuen Arbeitsalltag in der Pandemie – zwischen der Notfallambulanz und der Corona-Station