Datenschutzerklärung
Wir, die Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Seite und informieren Sie hier gerne über die Datenverarbeitungen auf unserer Webseite. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Dienste und der Implementierung neuer Technologien ist es möglich, dass Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig, am besten bei jedem Besuch der Seite, erneut anzusehen. Durch das Datum der letzten Änderung am Ende des Textes erkennen Sie sofort, ob wir seit Ihrem letzten Besuch Neuerungen vornehmen mussten.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
Konradshöhe 1
82065 Baierbrunn
Tel.: 089/74433-0
Fax: 089/74433-419
E-Mail: info@wortundbildverlag.de
vertreten durch die Verlag Konradshöhe GmbH
diese vertreten durch ihre Geschäftsführer:
Andreas Arntzen (Vorsitzender Geschäftsführung), Dr. Dennis Ballwieser (Geschäftsführer), Malte von Trotha (Geschäftsführer)
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:
a.s.k. Datenschutz e.K.
Schulstr. 16a
91245 Simmelsdorf
Telefon: 09155-263 99 70
wubv@ask-datenschutz.de
2. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Nutzungsdaten wie beispielsweise die IP-Adresse.
3. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung und -speicherung
Im Folgenden klären wir über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie -nutzung (im Folgenden "Datenverarbeitung", verwendet im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO) und über den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite und bei Diensten Dritter wie Social-Media-Profilen auf.
4. Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite
Grundsätzlich ist die Nutzung der Webseite ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Eine Ausnahme davon stellt die IP-Adresse dar, diese benötigen wir zwingend kurzfristig (s.a. auch den folgenden Abschnitt).
4.1. IP-Adressen
Webserver und Endgeräte benötigen die IP-Adresse tatsächlich als Adresse. Nur so weiß der Webserver, an welches Gerät er die von Ihnen aufgerufene Seite übertragen kann. Folglich muss der Webserver im Moment der Datenabfrage Ihre IP-Adresse verarbeiten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da wir Ihre IP-Adresse benötigen, um Ihnen überhaupt die Webseite und die darin enthaltenen Informationen übermitteln zu können.
Die IP-Adresse wird für 14 Tage gespeichert und dann gelöscht. Die Speicherung erfolgt zur Prüfung von Fehlern und möglichen Angriffen auf unsere IT-Landschaft oder unlautere Logins auf die Server. Die Rechtsgrundlage für diese Speicherung liegt in unserem berechtigten Interesse an einer funktionierenden IT-Infrastruktur, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.2. Cookies/Local Storage
Unsere Webseite speichert Informationen in Ihrem Browser, bspw. Cookies. Hierbei handelt es sich um Informationen, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie oder eine andere Information im local storage des Browsers des Nutzers gespeichert werden.
Wir unterscheiden dabei folgende Kategorien von Cookies/Informationen:
4.2.1. Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Webseite anzeigen und wesentliche Grundfunktionen wie von Ihnen gewünscht zur Verfügung stellen können, etwa die Teilnahme an Quizzen und Umfragen. Zudem erfragen wir über den Dienstleister Sourcepoint Technologies Ihre Einwilligung zu optionalen Cookies ab. Ihre Antwort darauf wird ebenfalls in einem Cookie gespeichert und vorgehalten, damit Sie nicht bei jedem Besuch erneut befragt werden.
Wir führen sog. A/B-Testings durch (dazu unter 5.7 mehr), die für das Fortbestehen der Webseite essentiell sind. Die Auswertung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung, allerdings müssen wir, damit das A/B-Testing funktionieren kann, vorab schon eine Information dazu in Ihrem Browser speichern.
Zudem führen wir eine Webanalyse mithilfe von Google Analytics durch. Hierbei gibt es zwei Varianten: Eine umfassendere Analyse mit Ihrer Einwilligung und eine reduzierte ohne Ihre Einwilligung. Details dazu finden Sie weiter unten. Im Falle der reduzierten Analyse auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Kenntnis der Zahl der Webseitenbesucher setzen wir dennoch ein Cookie von Google Analytics für diese reduzierte Analyse.
Die Rechtsgrundlage für das Speichern und Auslesen dieser Cookies und Objekte ist jeweils § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG
4.2.2. Marketing-Cookies und weitere Cookies, die auf Ihrer Einwilligung beruhen
Marketing-Cookies werden von den eingesetzten Werbedienstleistern verwendet, um Ihnen passende Werbeanzeigen auf unseren Seiten auszuspielen. Dabei wird einerseits ermittelt, ob die Werbekampagnen ordnungsgemäß ausgespielt werden, aber auch, für wen welche Werbeanzeigen interessant sein könnten. Dabei werden die gesetzten Cookies über pseudonyme Cookie-IDs mit denen Dritter abgeglichen, um die für die Zielgruppen relevantere Werbung anzuzeigen. Details dazu erläutern wir Ihnen unten im Text im Bereich der Datenweitergabe an Dritte unter 5.3., Werbung auf unseren Online-Angeboten. Dort informieren wir Sie auch über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung im Rahmen der Werbung auf unseren Seiten durch uns und die Werbedienstleister Die Rechtsgrundlage für das Setzen und Auslesen dieser Cookies ist § 25 Abs. 1 TTDSG. Die weitere Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, siehe auch unter 5.3.
Daneben setzen wir zur umfassenderen Webanalyse Google Analytics mit Ihrer Einwilligung ein. Das dafür benötigte Cookie wird auf Basis von § 25 Abs. 1 TTDSG gesetzt und ausgelesen.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können außerdem der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich widersprechen, so dass diese generell abgelehnt werden. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
4.3. Datenverarbeitung bei Anfragen via Kontaktformular, Telefon oder E-Mail
Wenn Sie uns als Kunde oder Interessent per E-Mail, Kontaktformular und Telefon kontaktieren, übermitteln Sie uns in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Zuname
- ggf. Telefonnummer
- Ihr Anliegen
- ggf. angehängte Dokumente
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Datenverarbeitung basiert regelmäßig auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.4. Datenverarbeitung für den Newsletter
Wenn Sie sich zu einem unserer Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu Gesundheitsthemen aller Art entsprechend des Formats des jeweiligen Newsletters. Dazu benötigen wir selbstverständlich Ihre E-Mail-Adresse zur Übersendung des Newsletters. Zu Zwecken der Personalisierung des Newsletters können Sie freiwillig Ihren Vor- und Nachnamen angeben, hierbei können Sie auch ein Pseudonym wählen. Ihre Angaben verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung holen wir im Rahmen des Double-Opt-In Verfahrens ein. Dabei melden Sie sich zunächst zu unserem Newsletter an, um so dann eine E-Mail mit einem Hinweis auf diese Information zur Datenverarbeitung und einen Bestätigungslink zu erhalten. Erst nach dem Klick auf den Bestätigungslink sind Sie in den Newsletter-Verteiler aufgenommen. Damit wollen wir sicherstellen, dass tatsächlich Sie Ihre E-Mail-Adresse bei uns eingetragen haben und den Newsletter erhalten wollen und um eben dies im Zweifel nachweisen zu können.
Zu den vorgenannten Nachweiszwecken protokollieren wir Ihre Anmeldung zum Newsletter, hierzu speichern wir den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt zum Zeitpunkt der Anmeldung bzw. Bestätigung. Diese Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an dem Nachweis der Anmeldung Ihrer Person am Newsletter im Falle etwaiger Rechtsstreitigkeiten haben. Ein überwiegendes berechtigtes Interesse Ihrerseits, dass wir diese Daten nicht verarbeiten, ist nicht ersichtlich. Vielmehr ist der Vorgang des Double-Opt-Ins auch in Ihrem Interesse, da nur so sichergestellt werden kann, dass nicht unbefugte Dritte eine Anmeldung für Sie vornehmen.
Die von Ihnen bei der Anmeldung für den Newsletter eingegeben Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern unseres Dienstleisters Episerver GmbH in der EU gespeichert. Episerver verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Mit der Episerver GmbH ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Bei der rein statistischen Auswertung wird erfasst, wie viele Empfänger den Newsletter öffnen und welche Links zu Artikeln wie häufig angeklickt werden. Dafür wird für einen kurzen Augenblick Ihre IP-Adresse gespeichert und dann umgehend so gekürzt, dass sie nicht mehr auf Ihren Internetanschluss zurückzuführen ist. Die Auswertung wird durchgeführt, um zum einen das grundsätzliche Interesse der Leserschaft am Newsletter zu erfassen und um zu erkennen, welche Themen gut angenommen werden. An dieser Datenverarbeitung haben wir ein berechtigtes Interesse, die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Sie in die detaillierte Erfassung eingewilligt haben, beinhalten die versendeten E-Mails zur Auswertung ein sog. Zähl-Pixel, das auf dem Webserver des Newsletter-Dienstleisters gespeichert ist. Wird die Mail geöffnet, erfasst der Server, auf dem das Pixel liegt, den Aufruf der Grafik. So kann festgestellt werden, welche Nutzer den Newsletter geöffnet und welche Nutzer auf welche Links in dem Newsletter geklickt haben, um nachvollziehen zu können, welche Inhalte für unsere Nutzer interessant sind. Diese Informationen speichern wir für längstens 21 Tage. Wir spielen Werbeanzeigen in den Newslettern aus. Wenn Sie auf ein Werbebanner klicken, speichert unser Vermarkter Ströer folgende Daten: die IP-Adresse, den Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Klicks auf das Werbebanner.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie sich vom Newsletter abmelden. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an kontakt_online@wubv.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre im Zusammenhang mit dem Newsletter bestehenden personenbezogenen Daten. Davon ausgenommen ist die Dokumentation Ihrer Einwilligung, diese speichern wir für weitere drei Jahre, um Ihre ursprünglich vorhandene Einwilligung im Streitfalle noch nachweisen zu können.
5. Datenweitergabe an Dritte
5.1. Auftragsverarbeiter
Im Rahmen unseres Angebots für Sie beauftragen wir externe Dienstleister, wie z. B. technische und Hosting-Dienstleister. Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet, sie dürfen insbesondere die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen oder sie gar an Dritte weitergeben. Diese Dienstleister nutzen die Daten ausschließlich, um uns zu unterstützen, und arbeiten mit Ihren Daten nur in unserem Auftrag ausschließlich auf unsere Weisung. Wir prüfen jeden Dienstleister vorher auf die von ihm zum Datenschutz und zur Datensicherheit getroffenen Maßnahmen. So stellen wir den Schutz der personenbezogenen Daten sicher.
Sie können auf Nachfrage jederzeit eine Liste der konkreten Empfänger erhalten. Aus Gründen unserer eigenen IT- und Datensicherheit möchten wir jedoch die Empfänger von Daten nicht öffentlich an dieser Stelle namentlich benennen.
5.2. Reichweitenmessung
Wie erwähnt haben wir ein berechtigtes Interesse zu messen, wieviele Nutzer unsere Seite erreicht (siehe 4.2.1.). Diese Information benötigen wir unter anderem, um Werbekunden gewinnen zu können.
5.2.1 IVW / INFOnline
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir nutzen das Messverfahren „SZMnG“ der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Anbieter, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW - http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung und Teilnahme bei der IVW e.V – jedoch nur, wenn Sie einwilligen. Die Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter - der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. Mit diesem Wert können wir angemessene Werbeeinnahmen erzielen, die zwingend nötig sind, um das redaktionelle Angebot auf unserer Seite finanzieren. _Als Verlag steht uns derzeit nur Möglichkeit zur Verfügung, unsere digitalen Angebote über Werbung zu finanzieren. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline und der IVW für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Sofern Sie an der eingeblendeten agof-Studie teilnehmen, erfolgt die Datenverarbeitung von Umfrage und Ihren Messdaten mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs 1 lit. a) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Die pseudonymisierten Daten werden der INFOnline und der agof e.V. zum Zwecke der Marktforschung (agof, agma) zur Verfügung gestellt.
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten mit Personenbezug:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird.
- Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseitenaufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf unserer Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben. Im Rahmen der agof-Studie werden daraus weitere Kennzahlen gebildet (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der agof e.V. zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der agof-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert.
Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der agof-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an den agof e.V. weitergegeben.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der agof (http://www.agof.de/datenschutz) sowie der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu)
5.2.2 Einsatz von Google Analytics
Auf unserer Webseite ist der Trackingdienst Google Analytics 4 eingebunden. Über die konkrete Art der Einbindung, Nutzungs- und Funktionsweise dieses Dienstes klären wir im Folgenden auf.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (künftig: Google). Google ermittelt als Dienstleister das Nutzungsverhalten einer Webseite und ermöglicht uns zu erkennen, ob und wie wir unsere Webseite und deren Nutzerführung verbessern können, welche Teile besonders relevant sind, welche weniger. Somit können wir Inhalte und Funktionen der Webseite für Sie – und uns – optimieren. Hierzu werden von Google Cookies gesetzt. Die Einbindung von Google Analytics erfolgt durch den Google Tag Manager.
Wenn Ihre Einwilligung vorliegt:
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung für eine umfassendere Analyse gegeben haben, verarbeiten wir auch mit Hilfe von Cookies die folgenden Daten:
- Browser-Typ (Version, Nebenversion und User-Agent-String)
- verwendetes Betriebssystem (Version und Nebenversion)
- Gerätemarke
- Gerätemodell
- Gerätename
- Bildschirmauflösung
- Verhalten auf unseren Seiten
- Dauer des Aufenthalts auf den einzelnen Seiten unseres Angebots
- Herkunftsquelle des Besuches (andere Webseite, Werbemittel)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Ihren groben Standort (basierend auf der IP-Adresse), etwa auf Stadt/Landkreis-Ebene genau.
In unserem Auftrag wird Google die oben genannten Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um uns Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Dabei wird keine User-ID aktiviert und genutzt. Ein Cross-Device-Tracking über eine User-ID ist damit nicht möglich.
Wenn Sie ein Google-Konto (auch Gmail oder Youtube) haben und bei diesem gerade in der Browser-Session eingeloggt sind, kann Google folgende Daten über Sie verarbeiten:
- Suchverlauf auf unserer Webseite
- Youtube-Verlauf
- Standort
- Daten zu Websites von Google-Partnern.
- Demographische Daten
Diese Daten werden verwendet, damit Google uns geräteübergreifend zusammengefasste und anonymisierte Statistiken über die Seitenbesucher und ihre Nutzung unserer Seite zur Verfügung stellen kann.
Wir haben Google untersagt, die im Rahmen der Auftragsverarbeitung gewonnenen Daten zu einer eigenen Analyse zu nutzen (das betrifft nicht die Daten, die Google von Ihnen erhält, wenn Sie mit Ihrem Google-Konto eingeloggt sind, unsere Seite besuchen und in die umfangreichere Webanalyse eingewilligt haben). Google kann unsere Daten nicht zur Analyse und Auswertung des Online-Verhaltens zur Produktverbesserung oder zum Benchmarking (Branchen-Analyse) nutzen. Ebenso haben wir dem technischen Support und den Key-Accountern den Zugriff auf unsere Daten untersagt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/1011397.
All diese Maßnahmen führen dazu, dass wir nur ein Nutzungsverhalten von für uns anonymen Benutzern bzw. Benutzerströmen, aber eben nicht von einzelnen konkreten oder identifizierbaren Personen auf unserer Webseite erkennen können. Es ist uns nicht möglich, einzelne Personen zu identifizieren.
Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten Daten werden für zwei Monate gespeichert und dann gelöscht. Die verwendeten Cookies werden spätestens nach 12 Monaten gelöscht.
Wenn Ihre Einwilligung NICHT vorliegt:
Wenn Sie uns keine Einwilligung für eine umfassende Analyse gegeben haben, verarbeiten wir auch unter Verwendung von Cookies die folgenden Daten:
- Browser-Typ
- Aufenthaltsdauer auf unserer Seite
- verwendetes Betriebssystem
- aufgerufene Seiten unseres Webangebots
- Herkunftsquelle des Besuches (andere Webseite, Werbemittel)Uhrzeit der Serveranfrage
In unserem Auftrag wird Google die oben genannten Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um uns Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Dabei wird keine User-ID aktiviert und genutzt. Ein Cross-Device-Tracking über eine User-ID ist damit nicht möglich.
Darüber hinaus haben wir Google untersagt, die im Rahmen der Auftragsverarbeitung gewonnenen Daten zu einer eigenen Analyse zu nutzen. Google kann unsere Daten nicht zur Analyse und Auswertung des Online-Verhaltens zur Produktverbesserung oder zum Benchmarking (Branchen-Analyse) nutzen. Ebenso haben wir dem technischen Support und den Key-Accountern den Zugriff auf unsere Daten untersagt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/1011397.
Diese Form Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Verlag haben ein berechtigtes Interesse daran, das grundsätzliche Nutzungsverhalten der Besucher auf der Webseite nachvollziehen zu können. Dazu zählt, erkennen zu können, welche Angebote von Nutzern besonders stark oder weniger stark frequentiert werden oder von woher Nutzer zu unseren Angeboten gelangen. Diese Erkenntnisse benötigen wir, um die Angebote auf der Webseite dem Nutzungsverhalten entsprechend optimieren und so das eigene unternehmerische Geschäft stärken zu können. Da wir – anders als etwa analoge Aussteller – keine optische Beobachtung der Besucherströme vornehmen und so erkennen können, welche Bereiche unsers Angebots besonders interessant sind, greifen wir auf Google Analytics zurück, um diese Beobachtung und Auswertung der Besucherströme (nicht: des einzelnen, identifizierbaren Besuchers) vornehmen zu können. Ein entgegenstehenden berechtigtes, überwiegenden Interesse der Nutzer daran, dass ihr nicht personenbezogenes Nutzungsverhalten auf der Webseite analysiert wird, ist nicht ersichtlich.
Im Einzelfall können Ihre Daten in die USA übertragen werden, dies erfolgt gemäß den Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO und auf Basis Ihrer Einwilligung.
Widerspruch/Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie dieser Datenverarbeitung widersprechen möchten oder Ihre Einwilligung widerrufen wollen, können Sie das ganz konkret auf sehr einfachem Wege tun:
Durch das Klicken des Links wird ein Opt-Out-Information im Browser hinterlegt. Ihr Wunsch, nicht bei an der Webseiten-/Reichweitenanalyse teilzunehmen, ist nur erkennbar, solange diese Information in Ihrem Browser gespeichert ist. Ihr Widerspruch/Einwilligung gilt jeweils nur für den Browser, mit dem Sie auf den Link geklickt haben. Wenn Sie mehrere Geräte und/oder Browser haben, müssten Sie Ihren Widerspruch mit jedem Gerät einzeln zum Ausdruck bringen.
Daneben können Sie die Speicherung der Cookies von Google Analytics (wie auch von anderen Cookies) durch eine entsprechende grundsätzliche Einstellung der Browser-Software verhindern (unter „Einstellungen“ bei den meisten Browsern zu finden).
5.3. Werbung auf unseren Online-Angeboten
Das Erstellen von qualitativ hochwertigen redaktionellen Inhalten, wie Sie sie auf unseren Websites finden, kostet Geld. Wir finanzieren unser Angebot, wie viele andere Verlage auch, durch Werbung. Dadurch können wir Ihnen dieses kostenfreie redaktionelle Angebot machen.
Werbung auf Websites ist heutzutage ohne die Erhebung von Informationen über den Besucher dieser Website nur schwerlich möglich. Dabei sammeln wir nur mit Ihrer Einwilligung zu Werbezwecken Informationen über Sie bzw. lassen sie von Dritten sammeln.
Sie haben die Entscheidung in der Hand, ob Sie unser digitales redaktionelles Angebot mittels einer Einwilligung zur personalisierten Werbung unterstützen.
Wenn Sie eingewilligt haben, blenden wir durch unsere Vermarktungspartner unseren Websites auf Sie angepasste (so genannte zielgruppenspezifische) Werbung ein.
Als Vermarkter setzen wir Ströer Digital Media GmbH und Define Media GmbH ein. Ströer Digital Media GmbH ist ein deutscher Werbevermarkter mit Sitz in Hamburg. Damit Ströer auf Sie zugeschnittene Werbung auf unseren Websites einblenden kann, also Angebote, die von Ihnen als relevant und interessant betrachtet werden, benötigt Ströer Informationen über die mögliche Zielgruppe. Dafür übergibt der Verlag Schlagworte zu den jeweiligen Unterseiten der Websites an Ströer, so dass Ströer grundlegend das Werbeumfeld (etwa das Thema "Bewegung"), in dem die Werbung ausgespielt wird, erkennen kann.
Define Media GmbH ist eine Marketingagentur mit Sitz in Karlsruhe. Define Media analysiert die Texte und Bilder auf unserer Webseite mittels einem Algorithmus und entscheidet, welche Werbung für die konkrete Seite am besten passt. Dabei nutzt Define Media nur mit Ihrer Einwilligung auch demographische Informationen über Sie, um die Auswahl der ausgespielten Anzeigen noch relevanter gestalten kann.
Outbrain UK Ltd. ist eine Online-Vermarkter mit Sitz in London, England. Outbrain verweist auf Texte und Produkte auf anderen Webseiten, aber zu unseren eigenen redaktionellen Texten. Nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet Outbrain Ihre personenbezogene Daten, um Ihnen personalisierte Empfehlungen zu Texten und Produkten anzuzeigen. Dafür teilt Ihnen Outbrain nur mit Ihrer Einwilligung eine User-ID zu, um Sie innerhalb der Seiten, die Outbrain nutzen, wieder zu erkennen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre jederzeit frei widerrufbare Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erforderlichen Cookies und ähnliche Erkennungsverfahren werden gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG mit Ihrer Einwilligung gesetzt und ausgelesen.
Da aber auch nicht-personalisierte Werbung für uns eine wichtige Einnahmequelle ist, wird auch ohne Ihre Einwilligung Werbung auf unseren Seiten eingeblendet. Diese ist dann jedoch nicht auf Sie angepasst. Um die Reichweite dieser Werbung zu messen und zur technischen Optimierung der Werbeeinblendungen sowie um Betrug zu bekämpfen, können ebenfalls Cookies eingesetzt werden. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das redaktionelle Angebot auf unseren Seiten durch Werbung zu finanzieren und die technische Funktionalität zu optimieren.
Die genauen Informationen zur Werbung von Ströer Digital Media GmbH auf unseren Webseiten hat Ströer für Sie zusammengestellt, Sie können die Informationen zum Datenschutz dort einsehen. Dort erfahren Sie auch, für welche Teile der Datenverarbeitung im Rahmen der Werbemaßnahmen via Ströer welches Unternehmen verantwortlich ist und wo gemeinsame Verantwortlichkeiten bestehen. Außerdem erfahren Sie, wo Ihre Daten verarbeitet werden und welche Schutzmaßnahmen gelten, falls die Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) transferiert werden. Grundsätzlich können Sie sich in allen Fällen zunächst an uns wenden, auch wenn wir für die konkrete Datenverarbeitung gemeinsam mit anderen verantwortlich sind.
Die genauen Informationen zu den Werbe-Empfehlungen von Outbrain UK Ltd. hat Outbrain für Sie zusammengestellt, Sie können die Informationen hier einsehen. Außerdem können Sie einsehen, wie Ihr Profil bei Outbrain aussieht, wenn Sie hier klicken. Dort können Sie auch künftigen Nutzung Ihrer Daten durch Outbrain widersprechen.
5.4. Widerrufs- / Opt-out-Möglichkeiten
Bei dem Besuch unserer Websites haben Sie sich aufgrund eines vorschalteten Einwilligungsbanners entschieden, ob Sie uns durch Ihre Einwilligung für das Anzeigen von Werbung auf unseren Websites unterstützen wollen. Unabhängig davon, wie Sie sich entschieden haben, können Sie Ihre Entscheidung jederzeit und ganz einfach ändern. Dazu können Sie das auf jeder Webseite unten im Footer auf den Link zum Privacy Center klicken, der die Einstellungen des Einwilligungsbanners wieder aufruft.
Sofern für die Einblendung von Werbung Cookies im Rahmen des berechtigten Interesses für bestimmte Verarbeitungszwecke gesetzt werden, so können Sie ebenfalls im Privacy Center hierzu Änderungen vornehmen.
Daneben können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies akzeptiert oder alle Cookies nach dem Schließen des Browsers löscht. Dies betrifft auch Ihr Einwilligungs-/Ablehnungscookie für unsere Webseiten, weshalb Sie bei jedem Besuch erneut zustimmen bzw. ablehnen müssen. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie in Ihrem Browser das Setzen unseres Cookie-Management-System-Cookies 'consent.apotheken-umschau.de' erlauben.
Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
5.5. Audio- und Video-Inhalte
5.5.1. Audiopodcasts
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee der Podigee GmbH aus Deutschland. Wenn Sie einen Audio-Podcast starten, verarbeitet Podigee Ihre IP-Adresse sowie Geräteinformationen, um die Wiedergabe bzw. den Download des Podcasts zu ermöglichen. Daneben werden dabei die Abrufzahlen eines Podcasts ermittelt. Podigee kürzt die IP-Adresse umgehend, sobald sie nicht mehr für die Bereitstellung des Podcasts erforderlich ist.
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Hinblick auf eine sichere und effiziente Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes.
Um Ihnen das Abonnieren des Podcasts zu erleichtern, setzt Podigee eine Funktion von Podlove ein, bei der auch Server von Podlove aufgerufen werden. Dabei wird für maximal 48 Stunden die IP-Adresse gespeichert.
5.5.2. eigene Video-Inhalte
Wir nutzen für unsere eigenen Videos und Video-Podcasts den Dienstleister Skystream. Hierfür wird ein Skript von den Webservern von Skystream geladen, um den Video-Player und die Video-Inhalte zur Verfügung zu stellen. Dabei verarbeitet Skystream Ihre IP-Adresse sowie Geräteinformationen, um die Wiedergabe der Videos zu ermöglichen. Die IP-Adresse wird umgehend gekürzt und anonymisiert, sobald sie nicht mehr benötigt wird. Die gekürzte IP-Adresse wird nach fünf Tagen gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Hinblick auf eine sichere und effiziente Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Videoangebots.
5.5.3. Videos von YouTube
Auf unseren Webseiten betten wir zum Teil Videos ein, die auf den Servern der YouTube LLC mit Sitz in den USA gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten YouTube-Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur ein Hinweisbild auf das Video an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.
Erst nach einem Klick auf das Hinweisbild werden Inhalte von YouTube nachgeladen. Hierdurch erhält der YouTube die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten, insbesondere die von Ihrem Endgerät verwendete IP-Adresse. YouTube ist dann auch in der Lage, Trackingtechnologien zu implementieren. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch YouTube keinen Einfluss. Informationen zur Datenverarbeitung durch Youtube erhalten Sie hier: https://www.youtube.com/t/privacy
Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte von YouTube auf Ihren Wunsch hin nachzuladen. Das Nachladen des Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung von YouTube-Videos dazu führen kann, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
5.6. Datenvisualisierung
Wir nutzen den Dienst der Datawrapper GmbH, um aus Statistiken interaktive Diagramme zu erstellen. Zur Einbettung und Darstellung wird die IP-Adresse an die Server von Datawrapper übertragen; zudem muss – mit Ihrer Einwilligung – ein Cookie gesetzt werden. Diese Daten werden nur zur technischen Durchführung der Einbettung benötigt. Die IP-Adresse wird umgehend und das Cookie nach einem Monat gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da Sie die Datenvisualisierung angefordert haben.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Datawrapper erhalten Sie hier.
5.7. A/B-Testing
Wir führen auf unserer Webseite Analysen des Nutzerverhaltens über ein sog. A/B-Testing durch.
Bei A/B Tests werden zwei verschiedene Versionen einer Website ausgespielt. So bekommen einige Nutzer Version A angezeigt, andere Nutzer bekommen Version B der Website angezeigt. Damit soll ermittelt werden, welche Version besser bei den Website-Nutzern ankommt, um die gesamte Website Stück für Stück zu optimieren.
Für die Analysen werden, Cookies/der Local Storage Ihres Browsers eingesetzt, die mit einer pseudonymisierten ID verknüpft werden. Die durch den Cookie/ den Local Storage erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server unseres Dienstleisters übermittelt und dort in aggregierter und pseudonymisierter Form gespeichert. Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen anonymisiert weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Rechtsgrundlage für die eigentliche Durchführung des A/B-Testings ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den folgenden Link anklicken:
5.8. Google Maps
Wir verwenden Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Den Dienstes setzen wir ein, wenn Sie den Apothekenfinder nutzen, um sich zur gesuchten Apotheke direkt den Standort anzeigen lassen, was eine etwaige Anfahrt erleichtert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bereits beim Aufrufen der Seiten im Apothekenfinder, in denen die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Ihre Nutzung der Karte auf unserer Seite wird direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet, wenn Sie bei Google eingeloggt sind. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssten Sie sich vor Nutzung des Apothekenfinders aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder in Ihrem Profil den Inkognito-Modus aktivieren.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
5.9. VG Wort
Wir binden bei unseren redaktionellen Texten eine kleine unsichtbare Grafik (Zähl-Pixel) der VG Wort ein. Dadurch werden die Aufrufe der einzelnen Texte gezählt und von der Verwertungsgesellschaft Wort erfasst. Durch diese Erfassung nehmen wir und unsere freiberuflichen Autor:innen an der Ausschüttung der Tantiemen der VG Wort teil.
Dieses Zähl-Pixel ordnet dem jeweiligen Text eine eindeutige ID bei der VG Wort zu. Wenn Sie einen Artikel öffnen, lädt sich mit dem Aufruf des Artikel automatisch das Zähl-Pixel der VG WORT auf das Endgerät dieses Nutzers (schließlich ist das Zähl-Pixel – obgleich transparent – Teil der graphischen Darstellung der Webseite). Der Download des Zähl-Pixels findet dabei allein vom Zähl-Server der VG WORT statt (also nicht vom Server des Webseitenbetreibers). Dadurch erfährt die VG Wort Ihre IP-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir und unsere freien Autor:innen ein berechtigtes Interesse daran haben, am Vergütungssystem der VG Wort teilzunehmen. Ein gewichtigeres entgegenstehendes Interesse Ihrerseits liegt nicht vor.
5.10. Sonstige Dritte
Eine Datenweitergabe an sonstige Dritte ist in der Regel nicht vorgesehen. Sollten wir im Einzelfall aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen verpflichtet sein, stellen wir sicher, dass den datenschutzrechtlichen Vorschriften Genüge getan wird.
6. Dienste Dritter, wie Social Media Plattformen
Wir verlinken auf unserer Webseite auch Webseiten und Dienste Dritter, die von uns unabhängig sind. Auf den Datenschutz bei diesen Anbietern haben wir keinen Einfluss. Wir bitten Sie daher, sich selbst auf deren Seiten über deren Datenschutzmaßnahmen zu informieren.
6.1. Fanpage bei Facebook und Instagram
Wir betreiben für unsere Gesundheitsportale sowohl Fanpages bei Facebook als auch Profile bei Instagram. Konkret betrifft dies die Seiten
https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau
https://www.instagram.com/apotheken_umschau/
https://www.facebook.com/DiabetesRatgeber
https://www.instagram.com/diabetes_ratgeber
https://www.facebook.com/seniorenratgeberDE/
https://www.facebook.com/babyundfamilie.de
https://www.instagram.com/babyundfamilie
Meta Platforms Ireland Ltd. betreibt sowohl die Seite Facebook.com als auch Instagram.com. Nach Auffassung des EuGH sind Meta und wir, der Wort & Bild Verlag als Seitenbetreiber, gemeinsam im Sinne von Art. 26 DSGVO für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Demgemäß haben wir mit Meta einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortung abgeschlossen. In diesem Vertrag ist die gemeinsame Verantwortlichkeit im Hinblick auf Facebook-Insights und Instagram-Insights festgehalten.
Demnach übernimmt Meta die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten im Rahmen der DSGVO. Infolgedessen verweisen wir hier auf die Datenschutzinformationen von Meta Platforms Ireland Ltd. für Facebook und Instagram, die Sie einschließlich der Informationen über Ihre Rechte als Betroffener, hier finden.
Unsererseits verarbeiten wir die für uns nur pseudonymen Daten aus Insights auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Nutzungsstatistik unserer Facebook- bzw. Instagram-Seite, um die Inhalte der Seite weiterentwickeln und optimieren zu können. Ein entgegenstehendes berechtigtes Interesse der Betroffenen (Nutzer) der Seite ist nicht erkenntlich, da a) wir die Daten einzelner Personen nicht zuordnen können, b) in der Regel Nutzer selbst den Datenschutzbestimmungen von Facebook bzw. Instagram zugestimmt hatten und c) die Nutzer, die diesen nicht zugestimmt haben, das Setzen von Cookies, welche für Insights erforderlich sind, durch die entsprechenden Einbindungen in ihrem Browser unterbinden können.
6.2. Youtube
Soweit wir auf Youtube-Videos verlinken, erfolgt eine Zweiklick-Lösung: Das Video wird erst vom Youtube-Server bezogen, wenn Sie einen entsprechenden Hinweis über dem Video anklicken. Dadurch stellen wir sicher, dass Youtube erst dann von Ihnen Daten erheben kann, wenn Sie tatsächlich ein Video ansehen wollen. In dem Moment gelangen auch Daten über Sie, bspw. Ihre IP-Adresse an Youtube. Auf den Datenschutz von Youtube haben wir keinen Einfluss, er unterliegt auch nicht unserer Kontrolle. Hinweise zum Datenschutz bei Youtube erhalten Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
7. Löschfristen
7.1.Löschfristen bei Webseitenbesuchen
Die IP-Adresse wird direkt nach dem Ausliefern der Seite gekürzt und so jeglicher Personenbezug entfernt. Eine Zuordnung zum aufrufenden Client ist somit nicht mehr möglich.
Die Löschfristen für die Marketing-Cookies können Sie im Privacy Center unten im Footer bei den jeweiligen Anbietern nachlesen. (Die sonstigen Cookies auf unserer Seite sind zumeist Session-Cookies, bleiben also für die Dauer der geöffneten Browser-Sitzung gespeichert und werden dann gelöscht. Die übrigen Cookies werden zumeist längstens 18 Monate gespeichert.
7.2.Löschfristen bei Kontaktaufnahme via E-Mail/Webformular
Wenn Sie mit uns via Kontaktformular oder E-Mail in Kontakt treten, prüfen wir jeweils zum Jahresende, ob eine weitere Speicherung erforderlich ist oder Aufbewahrungspflichten für die E-Mails (auch Anfragen über das Kontaktformular kommen bei uns als E-Mail an) bestehen. Je nach dem wird dann weiter gespeichert oder gelöscht.
7.3. Löschfristen für den Newsletter
Sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen, löschen wir Ihre im Zusammenhang mit dem Newsletter bestehenden personenbezogenen Daten. Davon ausgenommen ist die Dokumentation Ihrer Einwilligung, diese speichern wir für weitere drei Jahre, um Ihre ursprünglich vorhandene Einwilligung im Streitfalle noch nachweisen zu können.
Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden, löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler.
8. Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie die folgenden Rechte gegenüber dem Wort & Bild-Verlag als Verantwortlichem:
Sie haben das Recht, Auskunft bezüglich der von Ihnen bei uns verarbeiteten Daten zu verlangen.
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO vorliegen, und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit widerrufen. Wenn die Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprochen wird, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bzw. des Widerspruchs nicht.
Weiter können Sie jederzeit die von uns verarbeiteten Daten berichtigen, beschränken oder löschen lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen – wie Aufbewahrungspflichten - geben kann, Daten weiter zu speichern. In diesem Fall können die Daten nur beschränkt werden. Dies meint, dass die Daten ausschließlich zu dem Zweck des Nachkommens der gesetzlichen Pflichten verarbeitet und sonst nicht genutzt werden.
Darüber hinaus steht Ihnen daneben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zuWenden Sie sich bei Fragen jederzeit unter wubv@ask-datenschutz.de an uns.
9. Aufsichtsbehörde
Sollten Sie Anlass zur Beschwerde haben, können Sie sich jederzeit an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden, z.B. auch an die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (Promenade 18, 91522 Ansbach).
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG
Diese Datenschutzerklärung wurde am 06. Dezember 2022 aktualisiert.