Wichtige Laborwerte
A
B
C
- C-Peptid
- C-reaktives Protein (CRP): Entzündungsparameter
- CA 125: Verlaufskontrolle bei Eierstockkrebs
- CA 15-3: Oft bei Brustkrebs erhöht
- CA 19-9: Zur Überwachung von Tumoren
- CA 72-4
- Calcitonin: Botenstoff für Kalzium und Phosphat
- Calcitriol: Vitamin D3 (1,25-Dihydroxy-Vitamin D3)
- Calcium (Kalzium): Ein wichtiger Mineralstoff
- CEA: Carcinoembryonales Antigen
- Chlorid: Ein wichtiger Elektrolyt
- Cholesterinwerte
- Cortisol: Das Stresshormon
E
F
G
H
- Haptoglobin: Bindet roten Blutfarbstoff
- Harnstoff
- Harnsäure: Endprodukt des Purinstoffwechsels
- Harnzucker (Glukosurie): Zucker im Urin
- HbA1c
- HDL: High Density Lipoproteine
- Hepatitis-B-Antikörper: Die Antwort des Immunsystems
- Hepatitis-C-Antikörper: Nachweis eines Kontakts mit dem Virus
- HIV-Test: Suche nach dem HI-Virus
- HLA-B27: Ein individueller Zellbaustein
- Hämatokrit (Hk): Anteil zellulärer Bestandteile im Blut
- Hämoglobin (Hb): Der rote Blutfarbstoff
I
K
L
- Laborbefund: Wie zuverlässig sind die Werte?
- LDH (Laktat-Dehydrogenase): Zeuge von Zellschäden
- LDL-Cholesterin: Risikofaktor für Gefäße
- Leukozyten: Weiße Blutzellen
- LH (luteinisierendes Hormon): Auslöser des Eisprungs
- Lipoprotein (a): Ein Fett-Transportprotein
- Lymphozyten: B-Zellen, T-Zellen und NK-Zellen
M
P
- Parathormon (PTH): Erhöht den Blut-Kalziumspiegel
- Phosphat: Wichtig für viele Stoffwechselprozesse
- Procalcitonin (PCT): Ein Entzündungsparameter
- Progesteron: Zyklus- und Schwangerschaftshormon
- Prolaktin: Das Milchhormon
- Proteinurie: Eiweiße im Urin
- Prothrombinzeit / INR: Maß für die Blutgerinnung
- PSA: Prostataspezifisches Antigen
- PTT: Partielle Thromboplastinzeit
R
S
- Schilddrüsen-Antikörper: MAK (TPO-Antikörper), TAK, TRAK
- Schilddrüsenwerte: Was sie aussagen
- Stuhluntersuchung auf Bakterien: Salmonellen und Co.
- Stuhluntersuchung auf Parasiten: Würmer und Einzeller
- Stuhluntersuchung auf Viren: Noro-, Rota-, Adenoviren
- Stuhluntersuchungen: Zur Magen-Darm-Diagnostik
T