LDL-Cholesterin: Risikofaktor für Gefäße
Kurz gesagt:
LDL-Cholesterin gilt als das "böse Cholesterin", da erhöhte Serumkonzentrationen eine Gefäßverkalkung mit gefährlichen Folgen nach sich ziehen können. Welche Werte bei einer Person als normal und welche als risikoreich gelten, muss der Arzt individuell in Abhängigkeit der vorliegenden Risikofaktoren entscheiden.
Was ist LDL?
LDL bedeutet Low Density Lipoprotein. Lipoproteine sind Fett-Eiweiß-Verbindungen, die fettlösliche Substanzen wie Cholesterin binden und durch den Blutkreislauf transportieren. Das LDL weist im Gegensatz zum HDL (High Density Lipoprotein) eine niedrige physikalische Dichte auf – daher die Bezeichnung "low density". LDL befördert das lebenswichtige Cholesterin von der Leber in die verschiedenen Gewebe.
Befindet sich zu viel LDL-Cholesterin im Blut, kann sich das Cholesterin an den Gefäßinnenwänden einlagern. Insbesondere dann, wenn diese bereits vorgeschädigt sind – zum Beispiel durch Bluthochdruck oder Rauchen. Die Ablagerungen an den Gefäßwänden, die sogenannten Plaques, enthalten neben Fett eine Vielzahl von Zellen, unter anderem auch Entzündungszellen.
"Verkalken" die Gefäßinnenwände durch die Ablagerungen, engen sie damit die betroffenen Blutgefäße ein. Angina Pectoris, Durchblutungsstörungen an den Beinen (Schaufensterkrankheit) oder im Gehirn sind die möglichen Folgen.
Die Oberfläche einer Plaque kann einreißen, und sofort heften sich die im Blut vorbeischwimmenden Blutplättchen (Thrombozyten) an der Einrissstelle der Plaque an. Dabei können sie das betreffende Blutgefäß ganz oder teilweise verschließen. Bei vollständigem Verschluss eines Gefäßes, zum Beispiel eines Herzkranzgefäßes, entsteht ein Infarkt.
Wann ist LDL erhöht?
Erhöhte LDL-Cholesterinwerte findet man besonders ausgeprägt bei bestimmten Formen der familiären Hypercholesterinämie. Genetisch bedingt werden bei dieser Fettstoffwechselstörung an der Oberfläche der Leberzellen weniger LDL-Rezeptoren (Andockstellen von LDL-Cholesterin) gebildet. Oder deren Fähigkeit, LDL-Cholesterin aufzunehmen, ist eingeschränkt. Bei den meisten Fettstoffwechselstörungen spielen genetische Faktoren zwar eine Rolle. Doch kommen sie häufig erst bei einer ungesunden Lebensweise – wie ungesunde Ernährung, Übergewicht oder Bewegungsmangel – zum Vorschein.
Erhöhte LDL-Cholesterinwerte können böse Folgen haben: unter anderem eine Arteriosklerose, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.
Welche LDL-Werte sind wann anzustreben?
Wie hoch das LDL-Cholesterin idealerweise sein darf, hängt vom sogenannten Herzkreislauf-Gesamtrisiko ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Risikofaktoren für die Entstehung von Herz- und Kreislaufkrankheiten vorhanden sind und je bedeutender diese Risikofaktoren sind, desto niedriger sollte das LDL-Cholesterin sein. Zu diesen Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, Rauchen oder familiär gehäuft vorkommende Herzinfarkte. Der Arzt orientiert sich bei seiner Therapieempfehlung am Gesamtrisiko des Patienten.
Fachlich geprüft von Prof. Dr. med. Peter B. Luppa, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Wichtig: Die Referenzwerte sowie die ermittelten Werte können sich von Labor zu Labor stark unterscheiden. Weiterhin gibt es unter Umständen starke tageszeitliche und (saisonale) jahreszeitliche Schwankungen ohne Krankheitswert. Bevor Sie sich durch abweichende Ergebnisse verunsichern lassen, bitten Sie daher Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, Ihnen Ihre persönlichen Daten zu erklären. Einzelne Laborwerte alleine sind zudem meistens nicht aussagekräftig. Oft müssen sie im Zusammenhang mit anderen Werten und im zeitlichen Verlauf beurteilt werden.