Inhaltsstoffe: Linsen liefern Zink und Eisen

Linsen sind sehr gute Eiweißlieferanten. Besonders gut nutzen kann der Körper die Proteine in der Kombination mit Getreide zum Beispiel Nudeln. Von den Vitaminen sind die nervenstärkenden B-Vitamine reichlich enthalten. Das Provitamin A aus den Linsen wandelt der Körper in Vitamin A um. Dieses ist wichtig für den Sehprozess und das Immunsystem. Zellschützend wirkt das enthaltene Vitamin E. Sehr reich sind Linsen an den Mineralien Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor. Sie sind zudem gute Eisenlieferanten. Besonders hoch ist auch ihr Anteil an Zink. Das Spurenelement ist unter anderem wichtig für Haare und Nägel. Dank ihres hohen Ballaststoffgehalts sättigen Linsen schnell.

Herkunft: Linsen in biblischen Zeiten

Ursprünglich stammt die Linse aus dem Mittelmeerraum. Angebaut wird sie bereits seit dem Beginn des Ackerbaus und ist damit eine der wichtigsten Nutzpflanzen in der Steinzeit. Ein bekanntes Linsengericht erwähnt die Bibel in der Geschichte von Esau und Jakob. Heute pflanzen Länder weltweit die vielen Linsensorten an. In Deutschland sind die Schwäbische Alb und Niederbayern wichtige Anbaugebiete.

Botanik: Linsen sind Hülsenfrüchte

Linsen (Lens culinaris) stammen aus der Pflanzenfamilie der Schmetterlingsgewächse. Die einjährigen und bei mildem Klima auch einjährig überwinternden Gewächse sind recht anspruchslos. Sie werden bis zu einem halben Meter hoch. Die Gewächse haben einen stark krautigen und verzweigten Wuchs. Ihr dünner Stängel ist von flaumigen Haaren bedeckt. Die Blätter stehen wechselständig. Sie sind stark gefiedert. Ein Blatt trägt durchschnittlich sieben gegenüberstehende Paare von Fiederblättchen. Die Blätter enden in einer Ranke.

Linsen bringen weiße oder blaue Blüten hervor. Sie haben die für die Pflanzenfamilie typische Schmetterlingsform und stehen zu zweit oder zu dritt zusammen. Blütezeit ist von April bis September. Es findet Selbstbestäubung statt. Zudem verteilen Insekten wie Bienen den Pollen von einer Blüte zur anderen. Zwischen Mai und September reifen die Früchte.

Botaniker bezeichnen Linsen als Hülsenfrüchte. Im Inneren der etwa zwei Zentimeter langen Hülsen sind meist zwei linsenförmige Samen. Sie können je nach Sorte unterschiedlich gefärbt und unterschiedlich groß sein.

Saison: Linsen gibt es ganzjährig

Die Erntezeit von Linsen beginnt im Mai und geht bis in den Herbst. Das Gemüse kommt aber fast nur getrocknet oder als Konserve in den Handel und ist unabhängig von der Jahreszeit erhältlich.

Lagerung: Getrocknet sind Linsen haltbar

In Deutschland sind Linsen außer als Konserve getrocknet erhältlich. Ware kühl und vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Mindestens ein Jahr bleiben getrocknete Linsen dann haltbar.

Tipps zur Zubereitung

Ungekochte Linsen sind nicht genießbar, da sie unbekömmliche Inhaltsstoffe enthalten. Getrocknet sind sie häufig ungeschält und müssen erst mal eingeweicht werden. Vor der Zubereitung in einem Sieb mit Wasser reinigen. Günstig ist, sie dann bereits am Vorabend in der dreifachen Menge Wasser einzulegen. Anschließend bis zu eine Stunde kochen. Alte Linsen benötigen die längste Garzeit. Die typisch braunen Tellerlinsen sind oft auch als Konserve erhältlich und müssen nur noch erwärmt werden. Sie sind gut geeignet für Suppen, Eintöpfe und Salate. Ein traditionelles schwäbisches Gericht sind Linsen mit Spätzle und Wurst.

Etwas kleiner als unsere braunen Linsen sind rote Linsen. Sie kommen meistens geschält in den Handel und garen sehr schnell. Beim Kochen werden sie ebenso wie gelbe Linsen breiig und lassen sich zu Pürees, Brotaufstrichen oder Saucen verarbeiten. Beluga-Linsen sind nach dem schwarzen Kaviar benannt. Sie bleiben beim Kochen bissfest. Als Beilage oder in Salaten sind sie besonders schmackhaft. Je nach Sorte eignen sich Linsen auch für ein Currygericht, im Ratatouille oder zum Überbacken.

Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons

Nährwerttabelle: Linsen (pro 100 Gramm)

Energie

kcal

309

Fett

gesamt (g)

1,4

Kohlenhydrate

gesamt (g)

49,3

Mineralstoffe (mg)

Natrium (Na)

6

Kalium (K)

840

Calcium (Ca)

71

Magnesium (Mg)

129

Phosphat (P)

411

Eisen (Fe)

7,5

Zink (Zn)

3,58

Vitamine

Beta-Carotin (

µg)

100

Vitamin E (mg)

1,14

Vitamin B1 (mg)

0,44

Vitamin B2 (mg)

0,25

Vitamin B6 (mg)

0,56

Folsäure (µg)

132

Vitamin C (mg)

1

Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle