Logo der Apotheken Umschau

Schnell die Treppen rauf und rein in die nächste U-Bahn, die Schnürsenkel binden, in der Hocke werkeln, fleißig tippen – mit gesunden Gliedern alles kein Problem. Fangen Gelenke aber zu schmerzen an und geraten ins Stocken, schränkt uns das ein: Arbeiten im Beruf und Alltag fallen schwerer oder gehen ohne Behandlung gar nicht mehr. Auch für Hobbies mit Gelenkeinsatz wie Sport bedeuten Gliederschmerzen oft das Aus.

Was Gelenken guttut

Wer rastet, der rostet: Banal, aber wahr. Um in Form zu bleiben, brauchen Gelenke vor allem eins: Bewegung. Regelmäßig und moderat sollte sie sein. So werden die Gelenke gut "geölt". Das heißt, die Flüssigkeit im Gelenkspalt, die das bewerkstelligt und tatsächlich Gelenkschmiere heißt, kann dann ihre Schutzfunktionen voll entfalten. Sport, der uns verträglich fordert, bewährt sich ebenfalls sehr. Außerdem zählt das Körpergewicht: Gelenke, die nicht dauernd zu schwer tragen müssen, bleiben länger fit. Optimal ist Normalgewicht – am besten von Kindesbeinen an. Das heißt auch: Ernähren Sie sich kalorienbewusst, aber ausgewogen, damit zum Beispiel das Knochensystem genügend stärkendes Kalzium bekommt. Bewegung stärkt die Knochen ebenfalls, und überschüssige Pfunde schmelzen dahin. So profitieren die Gelenke gleich mehrfach.

So funktionieren unsere Gelenke:

Was Gelenken schadet

Gliederschmerzen nach körperlichen Strapazen sind meist harmlos und bald wieder vorbei. Kurze Spitzenbelastungen, etwa ein Umzug, müssen im Alltag nun mal drin sein – vorübergehende Wehwehchen danach inbegriffen. Klar ist auch: Gelenkige, gut trainierte Menschen stecken solche Belastungen besser weg als Bewegungsmuffel. Doch falsches Training kann durchaus zulasten der Gelenke gehen.

Überbelastung: Ein echtes Problem für Gelenke ist zweifellos ständige Überbelastung. Einseitige, gleichförmige, schwere körperliche Arbeiten, Leistungssport "extrem", Übergewicht oder Fettleibigkeit (Adipositas): alles Gift fürs Gerüst. Statisch ungünstig können sich auch Fehlstellungen von Gliedmaßen auswirken, zum Beispiel die X-Stellung eines Beines im Kniegelenk (X-Bein, genu valgum). Bei all dem nutzen Gelenke oft vorzeitig zeitig ab, schmerzhafter Verschleiß (Arthrose) ist programmiert.

Keine Frage – berufliche Körperbelastungen sind oft unvermeidlich. Wichtig ist dann, die Arbeitsschutzmaßnahmen einzuhalten und ansonsten alles zu vermeiden, was den Gelenken zusätzlich schadet, eben Übergewicht zum Beispiel.

Rauchen: Auf der langen Liste der Gründe, warum Rauchen gesundheitsschädlich ist, finden sich ganz am Ende auch die Gelenke. So fördert der blaue Dunst zum Beispiel Erkrankungen wie die Psoriasis-Arthritis, also die Entzündung von Gelenken im Rahmen der Schuppenflechte. Das ist eine Form von Rheuma. Rheuma-Patienten wird geraten, vom Rauchen abzusehen (mehr zu Rheuma und Psoriasis-Arthritis im "Gelenkschmerz-Check" weiter unten).

Verletzungen: Wenn gelenknahe Knochen nach einem Bruch nicht wieder glatt zusammenwachsen oder wenn der Gelenkknorpel geschädigt wurde, kann es vorzeitig zu Gelenkverschleiß und Schmerzen kommen. Typisches Beispiel: eine Sprunggelenkarthrose als spätere Verletzungsfolge.

Erbliche Faktoren, Lebensalter: Veranlagung, Alter und Geschlecht prägen unsere Konstitution – und damit auch die Gelenke. Ob diese gesund mit uns altern oder ob und wann sich welche Beschwerden einstellen, ist natürlich individuell ganz verschieden. Nicht zuletzt liegt es auch daran, dass manche Krankheiten, die Gelenken zusetzen, auf Veranlagung beruhen und teilweise dann schon in jungen Jahren auftreten oder angeboren sind. Das gilt auch für Fehlstellungen von Gelenken (siehe oben, Überbelastung). Erblich bedingt sind zum Beispiel auch Stoffwechselkrankheiten wie die Gicht.

Und was andererseits das Alter betrifft: In der Zeit um die Wechseljahre verspüren viele Frauen plötzlich Schmerzen an Gelenken, die früher alles problemlos mitgemacht haben. Häufig macht sich zum Beispiel jetzt erstmals eine Arthrose bemerkbar (siehe unten, "Gelenkschmerz-Check").

Krankheiten: Viele Erkrankungen, die auf Gelenke zielen – Paradebeispiel ist wiederum die Gicht – bewirken, dass sie sich entzünden: Es kommt zu einer Arthritis (arthros, griech. Gelenk; die lat. Endung -itis steht für entzündet). Zu den Leitsymptomen gehören Schmerzen an den Gelenken (Arthralgien, siehe unten). Bei anhaltender Entzündung drohen eventuell Verformungen von Gelenken und in der Folge Behinderungen. Je nach Ursache sind verschiedene Begleitsymptome möglich, etwa Fieber.

Das Knie steht bei Gelenkschmerzen an erster Stelle

Das Knie steht bei Gelenkschmerzen an erster Stelle

Welche Gelenke tun am häufigsten weh?

Gelenkverschleiß oder Arthrose ist mit Abstand die führende Gelenkerkrankung. Die Knie trifft es am häufigsten – folglich sind sie in Sachen Gelenkschmerzen Spitzenreiter. Der Rücken hält bei Schmerzen auch gut mit. Hier machen zum Beispiel häufiger die kleinen Wirbelgelenke Probleme. Arthrose setzt ihnen oft im Bereich der Lenden- und der Halswirbelsäule zu.

Auch Rheuma, etwa die rheumatoide Arthritis, kann die Wirbelsäule angreifen, hauptsächlich oben am Hals. Möglicher Hinweis auf Probleme an der Halswirbelsäule sind Schmerzen im Nacken und am Hinterkopf, die sich bei Kopfbewegungen verstärken, manchmal auch ein steifer Hals.

Am Kreuz spielt Rheuma zum Beispiel in Form einer Kreuzbein-Darmbeinentzündung (auch Sakroiliitis) wie bei der Bechterew-Krankheit und bedingt ähnlichen Krankheiten eine Rolle.

Für schmerzende Ellbogen und Schultern sind oft lädierte Sehnen und Schleimbeutel verantwortlich. Ellbogen und Knie können sich unter anderem bei Gicht, Pseudogicht oder chronischer Borreliose entzünden. Allerdings liegt der typische Brennpunkt bei der Gicht im Großzehengrundgelenk.

Gerade auch die Finger, unsere Feinmotorik-Spezialisten, sind ebenfalls im Fokus vieler Krankheiten – häufig wiederum Arthrose und Rheuma.

Gelenkschmerzen und mehr: Wenn der Körper als Ganzes erkrankt

Es gibt Erkrankungen, die neben Gelenken noch weitere Organe erfassen – etwa Augen, Herz, Lungen, Nieren und Nerven. Daher heißen sie Systemerkrankungen: Jedes Organ im Körper kann erkranken, meist mehr als zwei. Daher sind vielfältige Symptome möglich.

Außerdem kommt es häufig zu allgemeinen Beschwerden wie Hautausschlag, Fieber, Müdigkeit, Gewichtsabnahme und Durchblutungsstörungen, etwa an den Fingern. Häufig stecken rheumatische Krankheitsbilder beziehungsweise sogenannte Autoimmun-Krankheiten dahinter, aber nicht nur.

Manchmal sind Gelenkschmerzen ein Notfall

Manchmal sind Gelenkschmerzen ein Notfall

Gelenkschmerzen als Alarmzeichen?

Ein durch Bakterien infiziertes Gelenk mit starker Schwellung, Rötung, schmerzhaft eingeschränkter Beweglichkeit, gegebenenfalls Fieber und Schüttelfrost (siehe Abschnitt "Ursachen von Gelenkschmerzen") beispielsweise ist ein Notfall. Rufen Sie den Arzt, außerhalb der Sprechzeiten den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Ihrer Gegend, im Zweifelsfall den Notarzt (via Rettungsleitstelle, Tel.: 112), kühlen Sie derweil das Gelenk und halten es ruhig.

Dies gilt auch im Falle einer möglichen Gelenkblutung, die teilweise ähnliche Symptome macht (siehe unten: "Gelenkschmerz-Check"). Patienten mit bekannter Bluterkrankheit begeben sich unverzüglich in das zuständige Hämophilie-Zentrum.

Hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, dazu deutliche Nackensteifigkeit, Lichtscheu, ein Hautausschlag sowie Gelenk- und Muskelschmerzen weisen eventuell auf eine Hirnhautentzündung hin. Auch hier umgehend den Notarzt alarmieren.

Gelenkschmerzen in Verbindung mit Atemnot, schnellem Puls, Brustschmerzen, blutigem Urin und Fieber können gelegentlich einer akut-entzündlichen Systemerkrankung geschuldet sein. Ziehen Sie auch hier rasch den Notarzt hinzu. Schnell muss es gehen, weil unter anderem ein Herzinfarkt auszuschließen ist.

Selten sind Schwellungen eines Gelenkes – mit oder ohne Schmerzen – durch eine Geschwulsterkrankung (Tumor) bedingt. Möglicherweise hat sich ein gutartiger Tumor am Gelenkknorpel oder an einer Sehne gebildet. Auch Gefäß- und Fettgewebswucherungen in Gelenknähe kommen vor.

Bösartig sind unter anderem Weichteiltumoren wie Synovialsarkome, die in Gelenkkapseln, Sehnen und Schleimbeuteln entstehen – meist im Umfeld des Knie- oder Hüftgelenkes. Gelegentlich siedeln sich Tochtergeschwülste von Tumoren (Metastasen) in einem Gelenk an. Schließlich kann es bei Krebs manchmal auch ganz allgemein zu Gelenkschmerzen kommen (sogenannte paraneoplastische Gelenkschmerzen).

Mehr zu den hier genannten und anderen möglichen Ursachen von Gelenkschmerzen im "Gelenkschmerz-Check" weiter unten.

Glieder- oder Gelenkschmerzen haben vielfältige Ursachen

Glieder- oder Gelenkschmerzen haben vielfältige Ursachen

Was sind Gliederschmerzen?

Gelenk- und Gliederschmerzen werden häufig gleichbedeutend verwendet. Gliederschmerzen bezeichnen allgemein Schmerzen der Arme oder Beine und gehen häufig von den Stützgeweben des Bewegungssystems aus. Die Gelenke können zwar auch, müssen aber nicht entzündet sein. Gelenkschmerzen sind häufig besser lokalisierbar als die eher diffusen Gliederschmerzen.

Einige Rheumakrankheiten zielen neben Gelenken auch auf gelenknahe Weichgewebe, etwa das Bindegewebe in Gelenkkapseln, Schleimbeutel und Muskeln. Die Folge: Diffuse Gelenk- oder Gliederschmerzen. Entzündungsstoffe im Körper können bei Rheuma noch andere Organe in Mitleidenschaft ziehen. Medizinisch ist das eine systemische Reaktion (siehe weiter oben, Abschnitt: "Wenn der Körper als Ganzes erkrankt").

Und: Körperliche Sondereinsätze überlasten untrainierte Muskeln schnell, der Muskelkater lässt nicht lange auf sich warten. Da sich der Hergang nachvollziehen lässt, sprechen die wenigsten hier von Gliederschmerzen. Eher schon bei Grippe. Stoffe, die im Zuge der Virusinfektion im Körper entstehen, verursachen vorübergehend anfangs allgemeine Entzündungs- und Schmerzvorgänge fernab des Krankheitsherdes (hier: in den Atemwegen). Kopf- und Gliederschmerzen sind die bekannten Folgen dieser ebenfalls "systemischen" Reaktion. Anders als bei Rheuma klingt sie aber bei erfolgreicher Infektabwehr bald wieder ab.

Sehnen- oder Schleimbeutelentzündungen sind manchmal recht langwierig. Schleimbeutel liegen in Gelenknähe und puffern Gleitbewegungen von Sehnen über Knochenvorsprüngen ab. Strapazierte Bänder, die den Gelenken Extra-Halt geben, können erhebliche Schmerzen bereiten – wie ein entzündetes Gelenk eben auch.

Vorab: Akute Gelenkentzündung (Arthritis): Fünf Leitsymptome

Gelenkenzündungen (Fachbegriff in der Einzahl: Arthritis) stehen bei Gelenkschmerzen im Mittelpunkt. Obwohl es viele Ursachen gibt, reagieren entzündete Gelenke meist recht gleichförmig:

  • Das Gelenk schmerzt (Arthralgie)
  • es ist geschwollen
  • schlechter beweglich
  • kann sich heiß anfühlen
  • und äußerlich gerötet sein

Gelenkschmerzen: Wann zum Arzt?

  • Wenn ein Gelenk plötzlich schmerzt, wenn es geschwollen, schlechter beweglich ist und die Haut darüber gerötet aussieht und sich sehr warm anfühlt
  • Wenn ein oder mehrere Gelenke schmerzen, gleichzeitig oder eins nach dem anderen (wandernder oder springender Schmerz), auch bei Kindern
  • Wenn Glieder – Gelenke oder Muskeln – anhaltend oder immer wieder Schmerzen bereiten
  • Wenn ein Gelenk bei typischen Bewegungen ein schmerzhaftes Schnappen erzeugt
  • Wenn Gelenke nachts oder frühmorgens schmerzhaft und / oder nach dem Aufstehen länger steif sind, etwa bis zu eine Stunde
  • Bei "Gelenkschmerz plus ...", das heißt bei Begleitsymptomen wie Krankheitsgefühl, Hautausschlag, auch im Genitalbereich, Fieber, Schüttelfrost, Gewichtsverlust, Müdigkeit. Und bei weiteren Krankheitszeichen wie gerötete oder trockene Augen, Mundtrockenheit, Sehstörungen, Husten, Auswurf, Durchfall, Brustschmerzen, Depressionen...
  • Wenn Gelenkschmerzen sich trotz Therapie sich nicht bessern oder sich akut verschlechtern
  • Bei einer Verletzung, die unter anderem offenbar ein Gelenk mit einbezogen hat

Gelenkschmerz-Check

Gelenkschmerzen können zahllose Ursachen haben. Sie alle aufzulisten, ist kaum möglich. Wir können Ihnen hier nur eine erste Orientierung geben. Bitte beachten Sie auch die weiterführenden Links.

Wo man Arthrose spürt

Wo man Arthrose spürt

Schmerzhafter Gelenkverschleiß (Arthrose)

Gelenke fangen schon um die 30 an zu verschleißen, meist aber unmerklich. Ab 60 hat jede/r Fünfte/r Arthrose an Knien oder Hüften, gut die Hälfte dadurch Schmerzen, mit höherem Alter nimmt die Zahl der Betroffenen weiter zu. Außer dem Lebenalter gehören Veranlagung, weibliches Geschlecht, Verletzungen, Überbelastung und spezielle Gelenkerkrankungen zu den Risikofaktoren.

Ärzte bezeichnen die Arthrose als das degenerative Gelenkleiden schlechthin. Der Verschleiß betrifft vor allem den Gelenkknorpel, den relativ dünnen Schutzüberzug der Gelenkflächen. Geschädigter Gelenkknorpel regeneriert sich von alleine nicht mehr, sodass das Gelenk fortan Belastungen ungeschützt ausgesetzt ist.

Symptome: Mit der Zeit treten bohrende oder stechende Schmerzen im betroffenen Gelenk auf, häufig ein einzelnes, großes. Mitunter schmerzt auch ein benachbartes Gelenk, etwa bei Hüftarthrose das Knie. Die unebenen Gelenkflächen "knirschen" oft. Bei Hüftarthrose ist die Innenrotation der Hüfte eingeschränkt, der Oberschenkel lässt sich also nicht mehr vollständig heranziehen, und die Schmerzen werden häufig in der Leiste verspürt. Ein Arthrose-Knie lässt sich unter anderem schlechter durchstrecken. Daher legen die Betroffenen zum Beispiel beim Schlafen gerne ein Kissen oder eine Rolle unter.

Der weitere Verlauf steht im Zeichen von Morgensteifigkeit und Anlaufschmerzen: Das steife Gelenk kommt erst nach ein paar schmerzhaften Schritten in Gang. Danach bessern sich die Beschwerden, können aber bei längerer oder stärkerer Belastung wieder auftreten. Mit der Zeit schmerzt es jedoch immer mehr – nicht nur beim Gehen, Treppensteigen und sonstigen Belastungen, sondern auch nachts und in Ruhe. Ohne Therapie wird das Gelenk unbeweglicher und verformt sich. Im akuten Erkrankungsschub ("Aktivierung") ist das Gelenk entzündet, kann durch einen Erguss geschwollen sein und tut sehr weh; äußerlich fühlt es sich heiß an. Nach Einsatz einer Prothese können mitunter erneut Schmerzen im Gelenk auftreten.

Viele Frauen haben nach den Wechseljahren mit Fingerarthrose zu tun. Als Heberden-Arthrose zeigt sie sich an Fingerendgelenken, etwa am Zeigefinger und kleinen Finger. Die optisch störenden "Knubbel" auf der Streckseite der Hand können sich entzünden und schmerzen; die betroffenen Finger sind kraftlos und weniger beweglich.

An den Fingermittelgelenken spielt sich die sogenannte Bouchard-Arthrose ab. Auch hier entstehen schmerzhafte Knoten. Verschleißkandidat ist außerdem das Sattelgelenk des Daumens (Rhizarthrose). An den übrigen Gelenken der Hand ist Arthrose eher selten, ebenso an den Ellbogen- und Schultergelenken.

Mehr dazu in den Ratgebern "Arthrose des Kniegelenks", "Arthrose des Hüftgelenks", "Arthrose der Hand- und Fingergelenke" (siehe auch folgender Link) sowie "Schwellungen und Knoten an den Händen".

Lesen Sie auch:

Übungen bei Fingerarthrose

Arthrose: Gelenkverschleiß aufhalten und behandeln

Abgenutzter Knorpel an den Gelenken von Knie, Schulter, Hüfte, Hand und Finger ist ein häufiges Leiden im Alter. Aber auch junge Menschen kann Arthrose treffen. Lesen Sie hier mehr über Symptome und Behandlung zum Artikel

Gelenkschmerzen bei Autoimmunkrankheiten: Rheuma & Co.

Normalerweise schützt und verteidigt das Immunsystem den Körper. Bei einer Autoimmunkrankheit greift es ihn plötzlich an – warum, ist meist unbekannt. Erbgut und Geschlecht spielen eine gewisse Rolle. Darauf können bestimmte Genmerkmale im Blut hinweisen. Häufiger liegen die Störungen auch in der Familie und betreffen vermehrt Frauen.

Da oftmals verschiedene Organe gleichzeitig erkranken, darunter mehr als ein Gelenk, ist auch von Systemerkrankungen die Rede. Sie verlaufen meist schubartig und müssen nachhaltig behandelt werden, um Schlimmeres möglichst abzuwenden. Und weil Autoimmunkrankheiten sich häufiger auch mit einem Hautausschlag präsentieren, sodass die erste Anlaufstelle oft Hautärzte sind, haben diese eine weitere Bezeichnung namens "Dermatitis-Arthritis-Syndrome" eingeführt.

Wichtig bei Rheuma der Hände: Fingerübungen

Wichtig bei Rheuma der Hände: Fingerübungen

Rheuma: Weit über 100 Krankheitsbilder

Das häufigste und bekannteste ist das chronische Gelenkrheuma alias rheumatoide Arthritis.

Rheumatoide Arthritis (RA, auch chronische Polyarthritis): Polyarthritis heißt, dass sich mehrere Gelenke – kleine und große – entzünden. Bei der RA geht es um etwa ein Prozent der Erwachsenen insgesamt, im Alter über 55 Jahren sind etwa zwei Prozent betroffen. Es gibt spezielle Formen, darunter das schwer verlaufende Felty-Syndrom mit Leber-, Milz- und Lymphknotenschwellung bei Erwachsenen, oder allein sieben verschiedene RA-Varianten bei Kindern und Jugendlichen. Denn auch diese Altersgruppe erkrankt mitunter an Rheuma, allerdings seltener als Erwachsene.

Im Laufe der Gelenerkrankung kommt es zu Schäden am Gelenkknorpel und dem darunterliegenden Knochen. Gezielte Langzeittherapien können dies mildern und abbremsen, eine Heilung ist noch nicht möglich.

Symptome: Zum einen treten unbestimmte Krankheitszeichen wie zum Beispiel leichtes Fieber, Müdigkeit, Gewichtsverlust und Krankheitsgefühl auf. Mitunter haben die Betroffenen auch Nachtschweiß. Zum anderen kommt es zu Beschwerden an Gelenken. Schon früh lassen Kraft und Beweglichkeit der erkrankten Glieder nach – meist erkranken zunächst kleine Gelenke an Zehen und Fingern, etwa die Grundgelenke – erst auf einer, dann auf beiden beiden Körperseiten. Diese schließlich symmetrische Verteilung ist recht typisch. Morgens fühlen sich die Gelenke steif an und können anschwellen. Die Morgensteifigkeit einzelner Gelenke ist ein Frühsymptom. Sie hält mindestens bis zu eine halbe Stunde oder Stunde an und bessert sich bei Bewegungen.

Verdächtig sind im weiteren Verlauf auch Schmerzen beim Händedruck oder beim Beugen und Strecken der Finger. Später kann die Entzündung auf andere kleinere und größere Gelenke übergreifen. Auf den Streckseiten unter der Haut an Händen oder Ellenbogen und an Sehnen bilden sich gelegentlich "Rheumaknoten". Auch Sehnenscheiden und Schleimbeutel in Gelenknähe entzünden sich manchmal und weisen dann schmerzhafte Schwellungen auf. Erkranken andere Organe, führt das zu entsprechenden Symptomen.

Morbus Still: Morbus bedeutet Krankheit. Die Ursachen dieser Rheumaerkrankung sind unklar. Eine Ausprägung betrifft Erwachsene (sogenannte adulte Form, sehr selten). Eine andere, das juvenile Still-Syndrom (auch systemische Arthritis genannt), kommt im Kleinkindalter vor. Es wird heute als Störung der angeborenen Immunabwehr gedeutet und derzeit noch bei Rheuma eingeordnet. Im Blut finden sich zwar deutliche Entzündungszeichen, jedoch keine typischen sogenannten Rheumafaktoren.

Symptome: Die Symptome sind bei Kleinkindern und Erwachsenen relativ ähnlich. Gelenkschmerzen stehen gegenüber anderen Symptomen eher im Hintergrund. Die Erkrankung zielt besonders auf innere Organe wie das Rippenfell (Rippenfellentzündung), Leber, Milz, das Bauchfell, den Herzmuskel (Myokarditis) und den Herzbeutel (Perikarditis). Es kommt zu wiederholten Fieberanstiegen über 39° C bis zu zweimal täglich, meist nachmittags und abends, bei Erwachsenen für mindestens eine Woche, Halsschmerzen und Lymphknotenschwellungen. Ein – allerdings oft flüchtiges – Kennzeichen sind lachsfarbene, nicht juckende Hautausschläge an Rumpf, Oberarmen und Oberschenkeln, die auf dem Höhepunkt des Fiebers auftreten können. Manchmal entwickeln sich Gelenkentzündungen und -schmerzen an beiden Händen (bei Erwachsenen für mindestens zwei Wochen), außerdem Muskelschmerzen.

Zur Diagnose bei Verdacht auf eine Rheuma-Erkrankung ziehen Ärzte alle richtungweisenden Befunde heran (siehe unten, Abschnitt: "Gelenkschmerzen: Diagnose" weiter unten).

Bei der Therapie setzen sie entzündungshemmende und immunologisch wirksame Substanzen ein, von Kortison bis hin zu sogenannten Biologicals (siehe Abschnitt "Gelenkschmerzen: Therapie"), teilweise auch Immunglobuline. 

Mehr über Gelenkrheuma im Ratgeber "Rheumatoide Arthritis".

Zum Nachlesen:

Kollagenosen: Rheumatische "Systemerkrankungen" des Bindegewebes

Bei Kollagenosen bilden Entzündungen des Bindegewebes den Ausgangspunkt. Namensgebend ist der Grundstoff Kollagen. Da Bindegewebe überall im Körper vorkommt – von der Haut über Blutgefäße und innere Organe bis zu den Gelenken –, erkranken in der Regel mehrere Organe gleichzeitig (Systemerkrankung). Kollagenosen sind seltene Krankheiten.

Typisch für manche Kollagenosen sind unter anderem Durchblutungsstörungen der Finger oder Zehen. Das Phänomen heißt sekundäres Raynaud-Syndrom; sekundär bedeutet infolge einer anderen Krankheit. Es werden vorübergehend ein oder mehrere Finger weiß, schmerzen und kribbeln manchmal. Nachdem das Blut wieder einschießt, verfärben sie sich violett bis rot. Die bei einem normalen Raynaud-Syndrom (primäre Form, etwa als Reaktion auf Kälte oder Stress) übliche Rötung kann bei einer Kollagenose wegen Gefäßschäden ausbleiben.

Bei Frauen kann auch eine Hormontherapie mit Östrogenen, zum Beispiel die Pille, einen "Lupus" auslösen

Bei Frauen kann auch eine Hormontherapie mit Östrogenen, zum Beispiel die Pille, einen "Lupus" auslösen

Systemischer Lupus erythematodes (SLE): Tatsächlich nur wenige (0,05 Prozent) erkranken an SLE – überwiegend Frauen, meist im Alter von 17 bis 50 Jahren. Es gibt genetische Faktoren und Auslöser wie UV-Licht und Medikamente, darunter Penicillin oder Herz-Kreislauf-Medikamente wie ACE-Hemmer.

Auch weibliche Geschlechtshormone vom Typ Östrogene, wie sie etwa in Verhütungspillen vorkommen oder vermehrt in der Schwangerschaft wirksam werden, spielen eine Rolle. Blutwerte wie positive antinukleäre Antikörper (abgekürzt ANA) gehören zu den Indizien. Die entzündliche Erkrankung erfasst viele Organe: Gelenke, Muskeln, Nieren, Haut, Augen, Lungen, Herz, Nerven und das Gehirn.

Symptome: Anfangs treten Fieber und Gewichtsverlust auf, die Betroffenen fühlen sich abgeschlagen und krank. Schließlich stellen sich Schmerzen an zwei oder mehr kleinen Gelenken ein, wobei diese auch äußerlich gerötet erscheinen, morgens steif sind und anschwellen können. Mögliche Spätfolge sind Fehlstellungen der Gelenke (sogenannte Jaccoud-Arthropathie nach langjähriger Erkrankung). Gelegentlich schwellen Lymphknoten an. Sonnenlicht ruft häufig eine typische schmetterlingsförmige Rötung im Gesicht hervor, vor allem an den Wangen und auf dem Nasenrücken. Auch an Dekolleté, Oberarmen und Streckseiten der Finger können sich leuchtend rote Flecken zeigen, schuppend und mit Knötchen. An den Nägeln finden sich weißliche Veränderungen am Falz sowie Splitterblutungen. Häufig kommt es auch zu Haarausfall. Im Mund machen Aphthen zu schaffen, an der Nasen-Rachen-Schleimhaut kleine Geschwüre. Erkranken andere Organe, ergeben sich weitere Symptome – bis hin zu neurologischen und psychischen Störungen. 

Über Ursachen, Diagnose und Therapie finden Sie im Ratgeber "Systemischer Lupus erythematodes" weitere Informationen.

Progressive systemische Sklerose/Sklerodermie: Bei dieser ebenfalls seltenen Gruppe von Erkrankungen tendiert das Bindegewebe dazu, sich zu verhärten (Sklerose). Das betrifft bei begrenzten, langsam sich entwickelnden Sklerodermie-Formen vor allem die Haut und Hautgefäße, teilweise auch die Schleimhäute, etwa in der Speiseröhre. Bei ausgedehnten (diffusen), rascher fortschreitenden Formen erkranken mehr innere Organe. Wenn kleine Gefäße veröden (Mikroangiopathie), kann Gewebe absterben (Infarkt), etwa in den Nieren. Begrenzte Krankheitsformen kommen dreimal häufiger vor als ausgedehnte, und es sind überwiegend Frauen im Alter von 30 bis 50 Jahren betroffen.

Die genaue Ursache ist unbekannt, es gibt genetische Einflüsse, im Blut sind je nach Krankheitsform ebenfalls bestimmte Autoantikörper, vor allem sogenannte antinukleäre Antikörper (ANA), sodann spezielle Komponenten davon nachweisbar. Die Hautveränderungen beginnen mit Schwellungen, meist an den Händen, und schreiten dann Richtung Rumpf fort.

Symptome: Es kommt zu teigigen Schwellungen an den Händen oder einzelnen Fingern ("Wurstfinger"). Häufig entwickelt sich allmählich oder rasch auch eine krankhafte Straffung (Sklerose beziehungsweise Sklerodaktylie) der Haut an den Fingern. Diese geraten in Beugestellung (Beugekontraktur), wenn die verhärtete Haut schrumpft. Kennzeichnend sind zudem Gefäßkrämpfe mit Durchblutungsstörungen an einem oder mehreren Fingern: zunächst sind sie weiß, dann violett und rot, wenn das Blut wieder fließt. An den Fingerkuppen können sich offene Stellen bilden. Über Gelenk- und Muskelschmerzen klagen weit mehr als die Hälfte der Betroffenen.

Typisch sind zudem Veränderungen im Gesicht: spitze Nase, verkleinerter Mund mit Faltenbildung darüber, Starre des Ausdrucks. Weitere Symptome hängen davon ab, welche Organe sonst noch erkranken, etwa Schluckstörungen und Rückflussbeschwerden aufgrund der sich verhärtenden Speiseröhre, Herzrhythmusstörungen oder Lungenveränderungen, die unter anderem einen Lungenhochdruck nach sich ziehen können. Eine entsprechende Variante heißt CREST-Syndrom. Hier bilden sich auch Verkalkungen unter der Haut, im Gesicht und an den Händen fallen kleine erweiterte Gefäße auf (Teleangiektasien). 

Wie der Arzt die Diagnose stellt, welche Therapien je nach Ausprägung helfen können und so früh wie möglich eingesetzt werden sollten, beschreibt der Ratgeber "Systemische Sklerodermie".

Bei auffallend trockenen Augen und anderen "Trockenheitsbeschwerden" immer zum Arzt

Bei auffallend trockenen Augen und anderen "Trockenheitsbeschwerden" immer zum Arzt

Sjögren-Syndrom: Neben der rheumatoiden Arthritis, die es mitunter auch begeitet, ist das Sjögren-Syndrom das häufigste entzündlich-rheumatische Krankheitsbild. Es kommt auch zusammen mit weiteren Autoimmunerkrankungen vor, etwa bei systemischem Lupus erythematodes (SLE), der progressiven systemischen Sklerodermie (siehe jeweils oben) und dem Sharp-Syndrom (siehe unten). Auch bei Leberkrankheiten wie primär biliäre Zirrhose, Hepatitis B oder Hepatitis C ist es als Zweiterkrankung, sprich als sekundäres Sjögren-Syndrom, bekannt. Daneben gibt es eine eigenständige, primäre Form. Primäres und sekundäres Sjögren-Syndrom sind in etwa gleich häufig, Frauen erkranken weitaus häufiger als Männer.

Das primäre Sjögren-Syndrom verläuft überwiegend gutartig. Es besteht jedoch eine gewisse Neigung zu Allergien und einer Glutenunverträglichkeit (Zöliakie, glutensensitive Sprue). Ein großes Problem ist die chronische Entzündung der Speichel- und Tränendrüsen. In der Folge schwellen der Speicheldrüsen vor dem Ohr und am Kieferwinkel an, Qualität und Menge von Tränen und Speichel lassen nach, schließlich versiegt die Produktion so gut wie ganz. Daraus leiten sich die Hauptsymptome des auch "Trockenheits-" oder "Sicca-Syndrom" genannten Krankheitsbildes ab (lat. siccus, trocken; siehe nachfolgend). Mögliche Komplikationen sind Hornhautschädigungen infolge der trockenen Augen oder die Mitbeteiligung innerer Organe, etwa Lungen, Nieren oder Gefäße. Auch ist das Risiko für bestimmte Formen von Lymphdrüsenkrebs etwas erhöht. Die Ursache der primären Form ist wie bei anderen Kollagenosen unbekannt. Mitunter finden sich bei Betroffenen bestimmte Genmerkmale (HLA-DR2 und -DR3).

Leitsymptome sind trockene Augen sowie Brennen und Trockenheit im Mund. Die Zähne neigen vermehrt zu Karies, zudem können sich Störungen des Geschmacks- und Geruchssinnes einstellen. Auch die Atemwege können austrocknen, was zu Heiserkeit und Husten führt. Ebenfalls zu Entzündungen (und Pilzbefall) neigen die trockenen Schleimhäute der Verdauungswege, etwa in der Speiseröhre. In der Folge sind Schluckbeschwerden möglich. Ist der Genitaltrakt betroffen, kann das sexuelle Störungen, zum Beispiel Schmerzen beim Sex, zur Folge haben.

Dazu treten sowohl bei primären wie bei sekundären Formen häufiger Gelenk- oder Gliederschmerzen und Missempfindungen (Kribbeln) an Händen und Füßen auf. Durchblutungsstörungen der Finger (Raynaud-Syndrom) durch entzündete Gefäße und Lymphknotenschwellungen sind ebenfalls möglich. Viele Betroffene leiden auch unter Müdigkeit (Chronic Fatigue-Syndrom; mehr dazu weiter unten).

Achtung: Trockene Augen oder Mundtrockenheit treten manchmal auch bei nicht-autoimmunen Erkrankungen auf, etwa bei einer Sarkoidose oder einem Fibromyalgie-Syndrom (siehe ebenfalls unten). Außerdem können Medikamente, etwa Antihistaminika oder bestimmte Antidepressiva, ferner eine Bestrahlungsbehandlung im Kopfbereich für trockene Schleimhäute verantwortlich sein. Betagtes Alter und Flüssigkeitsmangel spielen ebenfalls eine Rolle.

Über den Umgang mit diesem Krankheitsbild informiert Sie der Beitrag "Sjögren-Syndrom" eingehend.

Polymyositis/Dermatomyositis: Bei Polymyositis entzünden sich Skelettmuskeln.Die Variante Dermatomyositis geht zusätzlich mit Hauterscheinungen einher: unter anderem Rötungen im Gesicht sowie Knötchen, Rötungen und Einrisse der Haut an den Fingern. Beide Krankheitsbilder können auch im Zuge anderer Kollagenosen, des Sharp-Syndroms, bei Vaskulitis-Erkrankungen (siehe jeweils weiter unten), bei einer HIV-Infektion oder auch bei Tumoren vorkommen. Meist erkranken die Patienten im Alter von 31 bis 60 Jahren.

Leitsymptome sind jeweils muskelkaterähnliche Schmerzen, dazu auch Muskelschwäche, schwerpunktmäßig der Schulter- und Beckenmuskeln sowie der Oberschenkel. Zugleich fällt das Aufstehen, Treppensteigen und Hochheben der Arme über die Brust- und Schulterhöhe hinaus wegen der Muskelschwäche schwer. Gelenkschmerzen deuten auf die Sonderform Anti-Jo-1-Syndrom hin.

Die Hautveränderungen konzentrieren sich auf sichtbare Partien wie Gesicht und Hände, was die Betroffenen auch psychisch belastet: Um die Augen treten dunkelrote Schwellungen auf ("Lilakrankheit"), an den Streckseiten der Finger weißlich-hellrote Plaques. Die Handflächen und Fingerkuppen sind rissig und gerötet.

Wenn innere Organe wie Speiseröhre, Herz oder Lungen miterkranken, können Symptome wie Schluckstörungen, Herzrhythmusstörungen und Atemnot Hinweise darauf geben.

Bei der Sonderform namens Anti-Jo-1-Syndrom entzünden sich häufig auch Gelenke und bereiten Schmerzen, außerdem treten Durchblutungsstörungen an den Fingern (siehe oben: sekundäres Raynaud-Syndrom) und Lungenprobleme auf.[50583]

Mehr dazu im Beitrag "Dermatomyositis (Lilakrankheit)".

Sharp-Syndrom: Gelegentlich überschneiden sich verschiedene Kollagenosen. Ein Beispiel für solche "Überlappungskrankheiten" ist das Sharp-Syndrom. Dabei kommen Merkmale eines Systemischen Lupus erythematodes (SLE), einer Sklerodermie, einer rheumatoiden Arthritis (RA) und einer rheumatischen Muskelentzündung (Polymyositis) in unterschiedlicher Ausprägung zusammen.

Symptome: Neben Gelenkbeschwerden nach Art einer rheumatoiden Arthritis treten an den Fingern praktisch immer Durchblutungsstörungen im Sinne eines Raynaud-Syndroms und Hautveränderungen wie bei Sklerodermie auf (siehe oben).

Richtungweisend für die Diagnose sind antinukleäre Antikörper im Blut (ANA) und Hautproben (Biopsien).

Therapie: Die Behandlung hängt vom Krankheitsmuster und den Symptomen ab. Bei stärker Ausprägung kommen eine immununterdrückende Medikamente wie bei SLE infrage (siehe weiterführender Link oben im Abschnitt "Systemischer Lupus erythematodes (SLE)").

Gefäßentzündungen: sichtbar an Händen, mitunter auch Füßen, wenn die Durchblutung dort streikt

Gefäßentzündungen: sichtbar an Händen, mitunter auch Füßen, wenn die Durchblutung dort streikt

Gelenkschmerzen bei Gefäßentzündungen (Vaskulitis-Erkrankungen)

Bei einer Vaskulitis entzünden sich große, mittlere oder kleine Schlagadern (Arterien), selten auch Venen. Im Falle entzündeter kleiner Gefäße unterscheiden Mediziner die Krankheitsbilder danach, ob sich spezielle Eiweißstoffe (Antikörper des Typs ANCA: antineutrophile zytoplasmatische Antikörper) im Blut finden oder nicht. Die Vielfalt der Erkrankungen führt auch zu vielfältigen Krankheitszeichen. Gelenkschmerzen als eines der Symptome können vor allem bei drei Krankheiten auftreten:

- Polymyalgia rheumatica (Entzündung großer und mittlerer Arterien) - Polyarteriitis nodosa (Entzündung mittelgroßer Arterien) - Purpura Schönlein-Henoch (auch IgA-Vaskulitis; die Entzündung betrifft die kleinen Arterien und kleinste Gefäße, eventuell auch Venen; ohne ANCA-Antikörper)

Polymyalgia rheumatica (PMR): Es erkranken überwiegend Frauen ab 50 Jahren. Häufig entzünden sich Gefäße, Gelenke und Schleimbeutel im Schulterbereich. Etwa ein Drittel der Betroffenen entwickeln auch eine Entzündung an Kopfschlagadern, eine sogenannte Riesenzellarteriitis (RZA; auch Arteriitis cranialis, früher: Arteriitis temporalis Horton). Häufig ist hier die Schläfenader betroffen, genauso können sich aber auch andere Gefäßbereiche entzünden. Zwischen beiden Erkrankungen gibt es deutliche Überlappungen, sodass bei Vorliegen der einen auch an die andere zu denken ist, wenn entsprechende Symptome vorliegen. Besonders wichtig ist das, weil eine Riesenzellarteriitis das Sehen gefährden kann.

Symptome: Kennzeichnend für eine Polymyalgia rheumatica sind heftige Schmerzen im Bereich von Nacken, beiden Schultern, Becken, Hüften und Oberschenkeln, die besonders nachts als äußerst quälend empfunden werden. Die Muskeln sind bei Druck mit den untersuchenden Fingern äußerst schmerzhaft und morgens oder nach einer längeren Ruhephase (etwa einer Autofahrt) mindestens 45 Minuten steif. Mit der Zeit lässt die Muskelkraft nach. Dazu können allgemeine Beschwerden wie Krankheitsgefühl, depressive Verstimmung, Gewichtsverlust, Fieber, Schweißausbrüche kommen.

Warnsymptome RZA: pochende Schläfenkopfschmerzen und / oder Schmerzen beim Kauen, Augenschmerzen, Sehstörungen.

Diagnose: Der Arzt stellt die Diagnose einer Polymyalgia rheumatica klinisch und mithilfe technischer Untersuchungen. Dazu gehören Blutuntersuchungen, die deutlich auf eine Entzündung im Körper hinweisen, jedoch keine typischen Rheumazeichen ergeben. Ultraschall- und MRT-Aufnahmen zielen auf die Gelenke im Schmerzbereich. Bei Sehstörungen muss der Arzt sowohl eine RZA als auch einen drohenden Schlaganfall ausschließen.

Therapie: Die Behandlung erfolgt bei PMR und RZA zügig in der Regel mit Kortison nach zuvor erfolgter Diagnostik. Ein erhöhtes Risiko für eine Osteoporose wird der Arzt mit der Gabe von Vitamin D und Kalzium aufzufangen versuchen. Wenn die Beschwerden unter der Kortisonbehandlung schnell nachlassen, so bestätigt dies die Diagnose. Meistens kann die Dosis unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle langsam wieder abgesenkt werden. In besonderen Fällen behandelt der Arzt zusätzlich mit dem Arzneistoff Methotrexat.

Mehr Informationen über das Krankheitsbild der Riesenzellarteriitis hier.

Polyarteriitis nodosa (cPAN, das c steht für die klassische Form): Diese seltene, aber schwerwiegende Vaskulitisform, an der Männer häufiger als Frauen erkranken – Alter: 45 bis 65 Jahre – betrifft kleine und mittelgroße Gefäße. Auslösend ist häufig eine Hepatitis-B-Infektion, mitunter auch eine Hepatitis C. Die genaue Ursache ist jedoch unbekannt. Die entzündeten Gefäße verformen, verengen oder verschließen sich und werden zerstört (Fachbegriff: nekrotisierend). Dies hat Durchblutungsstörungen und schwere Gewebeschäden in den betroffenen Organen zur Folge, am Herzen etwa einen Herzinfarkt, am Gehirn ein Schlaganfall. Auffälligerweise treten beide schon in eher etwas jüngeren Jahren auf (siehe oben: Altersangabe). Auch Schädigungen einzelner oder mehrerer Nerven mit Bewegungs- und / oder Gefühlsstörungen und psychische Veränderungen sind möglich.

Symptome: Es kommt zu Beschwerden wie Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, starke Abgeschlagenheit, Gelenk- und Muskelschmerzen. An den Händen zeigen sich häufig schmerzhafte Gefäßkrämpfe. Hautveränderungen wie die Livedo reticularis (netzartige dunkler-fleckige Hautveränderungen) können ein Hinweis sein. Je nachdem, in welchen Körperbereichen Gefäße erkranken, lassen sich entsprechende Beschwerden zuordnen: etwa Bauchschmerzen durch Gefäßverschlüsse von Darmgefäßen, Brustschmerzen durch einen Herzinfarkt, Kopfschmerzen durch starken Bluthochdruck aufgrund von geschädigten Nierengefäßen, Hodenschmerzen durch Gefäßstörungen in diesem Gebiet.

Diagnose: Die Gesamtheit der Untersuchungsergebnisse wie Beschwerden, klinischer Befund, Blutwerte, feingewebliche Untersuchungen, etwa der Haut oder Muskeln, gegebenenfalls eine Gefäß-Röntgenuntersuchung (Angiografie) festigen die Diagnose.

Therapie: Gezielte Behandlung verbessert das Krankheitsbild in den ersten Jahren drastisch, und auch der weitere Verlauf lässt sich gut beeinflussen. Bei Nachweis einer Hepatitis (B oder C) ist es unerlässlich, diese zu behandeln (antivirale Therapie). Zusätzlich kommt bei Hepatitis B ein Plasmaaustausch zum Einsatz. Eine alleinige cPAN ohne Hepatitis behandeln Ärzte mit verschiedenen Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken, zunächst Kortison, gegebenenfalls auch mit speziellen Medikamenten wie zum Beispiel Methotrexat.

Purpura Schönlein-Henoch (IgA-Vaskulitis): Betroffen sind hier meist Kinder im Vorschulalter, seltener junge Menschen (Altersgrenze etwa 21 Jahre). Die Erkrankung kann leichter oder schwerer verlaufen. Vorausgeht ein Atemwegsinfekt, häufig eine Grippe (Influenza A). In der Folge kommt es zu einer immunbedingten Entzündung kleiner und kleinster Gefäße. Dabei lagern sich sogenannte Immunkomplexe ab, die körpereigene Abwehrstoffe, sogenanntes Immunglobulin A (IgA) enthalten. Betroffen sind vor allem die Haut, der Darm und die Nieren. Gelegentlich kann sich Darm ineinanderstülpen. Auch das Gehirn kann miterkranken.

Symptome: Die Patienten haben mehr oder weniger hohes Fieber, fühlen sich mehr oder weniger krank und entwickeln einen charakteristischen Hautausschlag an den Streckseiten der Beine und am Gesäß: kleine punktförmige, knötchenartige Blutungen unter der Haut (Purpura, was in die Bezeichnung der Krankheit eingeflossen ist, ebenso wie die Namen der erstbeschreibenden Ärzte). Häufig entzünden sich Gelenke akut, schwellen an und schmerzen, etwa die Sprunggelenke. Das hat zur Folge, dass die erkrankten Kinder sich plötzlich weigern, zu laufen. Krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Darmblutungen weisen auf eine Darmentzündung, gegebenenfalls auch eine Darmeinstülpung, hin. Blutiger Urin lässt zum Beispiel auf eine Nierenentzündung schließen.

Diagnose:Je nach Schwere des Krankheitsbildes wird das Kind ambulant vom Kinderarzt oder in einer Klinik behandelt. Zur Diagnose tragen Laborwerte wie Analysen des Blutes und Urins, Ultraschallbilder, je nach Krankheitszeichen und Ergebnissen dieser Befunde weiterführende Untersuchungen bei (etwa eine Magnetresonanztomogafie (MRT) von Gelenken und anderen Organen, gegebenenfalls eine Haut- oder Nierenbiopsie) bei.

Therapie: Der Arzt setzt Schmerzmittel wie Paracetamol, gegebenenfalls auch ein entzündungshemmendes Medikament ein. Dazun gehört zum Beispiel Kortison. Die Miterkrankung der Nieren macht eine intensivere Behandlung erforderlich. Die dabei eingesetzten Medikamente richten sich nach dem Schweregrad. Sie reichen von sogenannten ACE-Hemmern oder Angiotensin 1 (AT-1)-Rezeptorblockern über eine vorübergehend höhere Kortisondosis bis hin zu immununterdrückenden Arzneistoffen wie etwa Cyclophosphamid.

! Übrigens:Nur sehr selten schmerzen Gelenke bei der sogenannten kryoglobulinämischen Vaskulitis. Auch bei dieser Erkrankung fehlen ANCA-Antikörper; dafür können Kryoglobuline auftauchen: spezielle Antikörper, die in einer Blutprobe, die auf unter 37° C gekühlt wird, ausfallen. Ebenfalls nur gelegentlich klagen Patienten, die eine Granulomatose mit Polyangiitis (früher: Wegenersche Granulomatose) haben, über Gelenkschmerzen.

Kreuzschmerzen immer abklären lassen, besonders, wenn sie den Schlaf stören

Kreuzschmerzen immer abklären lassen, besonders, wenn sie den Schlaf stören

Entzündete Wirbel- und Kreuz-Darmbeingelenke: Rücken- und Gelenkschmerzen

Rückenschmerzen können mitunter entzündlich bedingt sein. Zum Beispiel können sich Gelenke zwischen den Wirbeln (Spondyloarthritis) entzünden. Bei einigen rheumatischen Krankheitsbildern sind mitunter auch die (festen) Gelenkfugen zwischen dem Kreuzbein und Darmbein mitbeteiligt (Sakroiliitis). Ab und zu reagiert auch ein Gliedmaßengelenk mit wie das Knie, oder es betrifft die Fingergelenke. Häufig findet sich bei diesen Erkrankungen neben typischen Röntgen- oder Magnetresonanztomografie-(MRT-)Befunden – und bei Schuppenflechte zudem neben den Hautveränderungen – ein bestimmtes genetisches Merkmal im Blut, das sogenannte HLA-B27-Antigen.

Ursächlich kommen vor allem folgende Krankheitsbilder infrage:

- Bechtererew-Krankheit (Morbus Bechterew, auch ankylosierende Spondylitis) - Psoriasisarthritis (Gelenkentzündung bei Schuppenflechte) - Reaktive Arthritis (früher: Reiter-Syndrom) - Enteropathische Arthritiden mit Sakroiliitis bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Arthritiden = Mehrzahl von Arthritis)

Bechterew-Krankheit (Morbus Bechterew, ankylosierende Spondylitis): Es erkranken etwa bis zu ein Prozent der Erwachsenen, Männer meist zwischen 20 und 40 Jahren und dreimal so häufig wie Frauen. Die auch Spondylitis ankylosans genannte Krankheit (griech. spondylos = Wirbel; ankylos = gekrümmt) weist häufig das HLA-B27-Merkmal auf. Außer den Kreuz-Darmbein-Gelenken können sich auch Wirbelgelenke, einzelne Gliedmaßengelenke, Bänder am Brustbein und Schambein sowie Sehnenansätze (Fachbegriffe: Enthesiopathie oder Enthesitis) an Hüfte, Ferse beziehungsweise Achillessehne und Fußsohle entzünden. Gelegentlich sind die Augen (Augenentzündung, vordere Uveitis), das Herz, die Hauptschlagader oder die Nieren mit einbezogen.

Symptome sind vor allem Schmerzen aufgrund der Entzündung der Kreuz-Darmbein-Gelenke (Sakroiliitis). Sie machen sich besonders im Kreuz oder Gesäß bemerkbar und können bis in die Oberschenkel ausstrahlen. Typischerweise treten sie vor allem in der zweiten Nachthälfte oder frühmorgens auf, was am Schlaf nagt. Im Laufe des Tages bessern sie sich. Möglich sind außerdem Schmerzen am Brustkorb. Finden sie sich auf derselben Höhe, aber mehr am Rücken, kann das für entzündete Wirbelgelenke am Übergang von der Lenden- zur Brustwirbelsäule sprechen. Bei etwa einem Drittel der Patienten entzünden sich noch andere Gelenke und schmerzen, etwa das Knie. Manchmal bildet sich ein Fersensporn. Ein entzündetes Schambein bereitet Schmerzen vorne in der entsprechenden Körpergegend bis in die Leiste.

Auch unbestimmte Krankheitszeichen wie Müdigkeit, depressive Stimmungen, Gewichtsverlust, leichtes Fieber kommen vor. Die Krankheit verläuft recht unterschiedlich; sie kann jederzeit zum Stillstand kommen. Knochenspangen zwischen Wirbeln und verhärtete entzündete Wirbelbänder führen eventuell dazu, dass das Rückgrat sich verformt (Rundrücken, Kyphose) und zunehmend nach oben hin versteift. [49587]

Der Ratgeber "Morbus Bechterew (M. Bechterew, Spondylitis ankylosans)" beschreibt das Krankheitsbild sowie Diagnose und Therapie ausführlich.

Schuppenflechte

Schuppenflechte

Gelenkentzündung bei Schuppenflechte (Psoriasis-Arthritis): Psoriasis ist eine der häufigsten Krankheiten der Haut und Nägel; bis zu drei Prozent der Bevölkerung hat damit zu tun. Meist entwickeln sich die schmerzhaften Gelenkentzündungen lange Zeit nach Beginn der Hautveränderurngen, seltener ohne Hautveränderungen oder ihnen vorausgehend. Rauchen und Übergewicht können eine Psoriasis-Arthritis begünstigen. Im Zusammenhang mit den Gelenkbeschwerden lässt sich häufiger das HLA-B27-Mermal im Blut nachweisen.

Hautsymptome bei Schuppenflechte: Es gibt vielfältige Veränderungen. Typisch sind beispielsweise flächenhafte, scharf begrenzte Herde mit rötlichem Grund und silbrig weißen, glänzenden Schuppen. Sie finden sich häufig am Ellbogen, Schienbein, Kopf, Gesäß, an Brust und Rücken. Die Nägel zeigen Querrillen, Tüpfelungen oder weiß-graue Schuppungen. Gelenksymptome: Die Gelenkentzündungen verlaufen schubweise und über Jahre. An beiden Händen können sich einzelne Fingergelenke wie Fingermittel- oder -endgelenke entzünden. Dann schwellen sie an, schmerzen, die Haut darüber ist überwärmt und gerötet. Manchmal ähnelt das einer aktiven Arthrose (siehe weiter oben). Oder es erkranken alle Gelenke eines Fingers oder Zehs, der sich dann als Ganzes verdickt ("Wurstfinger", "Wurstzehe"). Auch ein eher symmetrisches Entzündungsmuster mehrerer Fingergelenke ähnlich wie bei rheumatoider Arthritis kommt vor. Auf Dauer können sich betroffene Finger stark verformen oder verstümmeln ("Teleskopfinger"). Mitunter konzentriert sich die Entzündung auf das Sprunggelenk, Knie, Hüfte, auf die Wirbel- und Kreuzbein-Darmbein-Gelenke, sodann auf Sehnenansätze, etwa an der Ferse. 

Mehr zur Schuppenflechte und der damit verbundenen Gelenkentzündung im Ratgeber "Schuppenflechte (Psoriasis)".

Schließlich gibt es noch eine seltene Krankheitsvariante, bei der an Handinnenflächen und Fußsohlen akneförmige eiterähnliche Bläschen (Psoriasis pustulosa) auftreten: das SAPHO-Syndrom (Synovitis-Akne-Pustulosis-Hyperostosis-Osteitis). Anders als bei Eiter sind die Bläschen keimfrei (Pustulosis). Außer Gelenken (Synovitis) können sich hier noch andere Knochenstellen entzünden (Osteitis) und schmerzhafte Knoten, sogenannte Hyperostosen, bilden. Sie finden sich zum Beispiel an den Ansatzstellen der Rippen am Brustbein oder an der Wirbelsäule. Der Arzt wird hier auch eine das Krankheitsbild begünstigende, noch unerkannte Infektion oder Immunschwäche ausschließen.

"Spätzünder": Manchmal lösen Infektionen im Nachhinein eine Gelenkentzündung aus

"Spätzünder": Manchmal lösen Infektionen im Nachhinein eine Gelenkentzündung aus

Reaktive Arthritis (postinfektiöse Arthritis): Zwei bis sechs Wochen nach einem bakteriellen Infekt des Harn-, Geschlechtstraktes oder des Darmes kommt es bei etwa zwei bis drei Prozent der Betroffenen zu Gelenkschmerzen. Mutmaßlich im Spiel: Erreger wie Chlamydien, Mykoplasmen, Gonokokken im Harn- und Geschlechtstrakt, im Darm Krankheitskeime wie Yersinien, Salmonellen, Shigellen, Campylobacter. Als auslösend wird eine erbliche Veranlagung angesehen, die eine (auto-)immunologische Reaktion in Gelenken begünstigt. Dazu passt, dass sich bei vielen Patienten das HLA-B27-Genmerkmal findet. Meistens klingen die Beschwerden innerhalb eines Jahres ab.

Symptome: Beschwerden bereiten vor allem Sprung- und Kniegelenke, Zehen- oder Fingergelenke, mitunter auch Wirbelgelenke und Kreuz-Darmbein-Gelenke. Etwa ein Drittel der Betroffenen entwickelt das früher so genannte Reiter-Syndrom: Neben teils wandernden Schmerzen an Gelenken wie Knien oder Sprunggelenken, mitunter auch Fingern oder Zehen, sowie Sehnenschmerzen ist es durch eine Augenentzündung, Geschwüre im Mund, eine Harnröhrenentzündung und verschiedene Hautveränderungen gekennzeichnet – an den Handflächen, Fußsohlen, am Körper, bei Männern auch am Genitale (sogenannte Balanitis circinata). Mögliche Begleitsymptome sind Fieber, eventuell Herz- und Atembeschwerden.

Für die Therapie ist entscheidend, ob sich noch Genmaterial eines mutmaßlich verantwortlichen Erregers in der Gelenkflüssigkeit finden lässt. Dann ist eine Behandlung mit Antibiotika sinnvoll. Andererseits heilt die Krankheit in der Mehrzahl der Fälle spontan aus, wenn auch erst nach Monaten (siehe oben). Entzündungshemmende Medikamente lindern die Beschwerden. Ausgeprägte Fälle oder eine chronische Gelenkentzündung, auch an der Wirbelsäule, machen eine immundämpfende Therapie notwendig.

Bauch- und Gelenkschmerzen: Keine ganz seltene Kombination

Bauch- und Gelenkschmerzen: Keine ganz seltene Kombination

Gelenkschmerzen bei chronischen Darmentzündungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Ungefähr 25 Prozent der Patienten mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung entwickeln eine Arthritis, 15 Prozent eine Kreuz-Darmbein-Gelenkentzündung (Sakroiliitis). Die Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen sind unbekannt. Offenbar kommt es zu einer Barrierestörung gegenüber der normalen Darmflora. Veranlagung spielt eine Rolle.

Die Crohn-Krankheit betrifft häufig den letzten Dünndarm- und den ersten Dickdarmabschnitt. Doch kann die Entzündung auch den gesamten Verdauungstrakt – vom Mund bis zum Darmausgang – erfassen. Dabei entzündet sich die Wand bis in die Tiefe. Raucher erkranken häufiger. Die Colitis ulcerosa konzentriert sich auf den Dickdarm und führt dort zu mehr oberflächlich verteilten Geschwüren in der Schleimhaut. Beide Krankheiten können verschiedenste Komplikationen nach sich ziehen. Wichtig jeweils: eine frühestmögliche Therapie und zuverlässige Verlaufskontrollen.

Hauptsymptome der Crohn-Krankheit sind Durchfälle, Blähungen und Bauchschmerzen, manchmal auch leichtes Fieber. Recht häufig macht sich die Erkrankung zu Beginn mit Fisteln oder Abszessen im Analbereich bemerkbar. Für eine Colitis ulcerosa sprechen eher blutig-schleimige Durchfälle. Die Darmentleerungen können schmerzhaft sein. Eventuell treten leichtes Fieber und Blutarmut auf. Gelenkentzündungen gehören bei beiden Krankheiten zu den Symptomen. Bei der Crohn-Krankheit entzündet sich gelegentlich das Kniegelenk oder auch ein Sehnenansatz am Knie; Gelenkschmerzen sind hier häufiger als bei Colitis ulcerosa. Beide Darmkrankheiten gehen manchmal auch mit Entzündungen der Kreuzbein-Darmbein-Gelenke einher. Das bedeutet, dass es auch zu Kreuz- und Gesäßschmerzen kommt. Meist ist dann das HLA-B27-Merkmal im Blut positiv.

Zwei Klicks für weitere Informationen: "Morbus Crohn", "Colitis ulcerosa".

! Übrigens: Manchmal liegt einer Arthritis auch eine sogenannte bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms (engl.: small intestinal bowel overgrowth, kurz: SIBO) zugrunde. Dieses Krankheitsbild kann viele Ursachen haben, von Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse, Milchzuckerunverträglichkeit, Fruktose-Intoleranz, Sklerodermie (siehe oben) und Zöliakie über bestimmte Medikamente, etwa Säureblocker, bis hin zu einem operativ veränderten Magen-Darm-Verlauf. Je nach Ursache können weitere kennzeichnende Symptome auftreten.

Außerdem im Fokus bei Gelenkbeschwerden und Darmsymptomen wie wässrigen Durchfällen: die sogenannte mikroskopische Colitis. Anders als bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann der Arzt diese Darmerkrankung jedoch nicht anhand von sichtbaren Veränderungen der Darmschleimhaut bei der Darmspiegelung erkennen. Vielmehr bedarf es dazu Gewebeproben, die er bei der Spiegelung entnimmt und unter dem Mikroskop untersuchen lässt. Es gibt zwei Formen der mikroskopischen Colitis: die lymphozytäre und die kollagene Colitis.

! Achtung:Gewebeproben werden bei Verdacht auf eine Darmentzündung immer angefordert, um die Diagnose zu sichern.

Systemkrankheit Sarkoidose: Mitunter Gelenkschmerzen

Die Ursache dieser seltenen, auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann genannten Erkrankung ist unbekannt. Erbliche Faktoren spielen eine Rolle, Autoimmunvorgänge nicht, jedoch Störungen bestimmter Immunzellen. Daraus resultiert eine entzündliche Erkrankung, die mit speziellen Gewebeveränderungen einhergeht, sogenannten Granulomen. Betroffen sind etwa 0,05 Prozent der Erwachsenen. Symptome: Vor allem junge Frauen erkranken an der akuten Verlaufsform, bei der Gelenkschmerzen bedeutsam sind. Diese auch als Löfgren-Syndrom bezeichnete Ausprägung geht mit Lymphknotenschwellungen im Brustraum, Husten, Fieber, einem Hautausschlag namens Erythema nodosum sowie Gelenkentzündungen, etwa der Sprunggelenke, einher.

Als EOS-Syndrom (engl. early onset sarcoidosis, also eine Erkrankungsform des frühen Lebensalters) tritt die Sarkoidose spontan bei Kindern unter fünf Jahren oder auch familiär gebunden (Blau-Syndrom) auf. Dabei kommt es zu einer Entzündung von Gelenken, der Augen (Uveitis), zu Hautausausschlägen, häufig auch Müdigkeit, Fieber und Appetitlosigkeit.

Am häufigsten ist jedoch die chronische Verlaufsform mit Lungenveränderungen, die anfangs nur wenig Beschwerden bereiten. Es gibt verschiedene Ausprägungen. Teilweise heilen sie von selbst aus. Manchmal kann es jedoch zu einer Lungenverhärtung (Fibrose) kommen, oder es erkranken auch andere Organe im Sinne einer Systemerkrankung. Bei entsprechend komplizierten Verläufen setzen Ärzte Medikamente ein, die auf das Immunsystem einwirken. 

Unter "Sarkoidose (M. Boeck)" erfahren Sie mehr über das Krankheitsbild.

Klassischer Gichtort: Das Grundgelenk am großen Zeh. Aber auch das Knie kann erkranken

Klassischer Gichtort: Das Grundgelenk am großen Zeh. Aber auch das Knie kann erkranken

Gelenkschmerzen bei Stoffwechsel- und Speicherkrankheiten

Gelenkentzündung bei Gicht (Arthritis urica): Voraussetzung ist ein erhöhter Harnsäurespiegel im Blut (Hyperurikämie). Ganz überwiegend geht er auf eine ungenügende Ausscheidung der Harnsäure über die Nieren zurück. Die Schwäche ist zwar erblich bedingt, tritt aber vor allem bei einem Überangebot sogenannter Nahrungspurine auf, Ausgangsstoffe der Harnsäure. Quelle der Gicht ist somit Überernährung ("Wohlstandskrankheit"). Wir kennen die Gicht aber auch aus der Geschichte, als Leiden vermögender Herrscher. Damals wie heute liegen Männer vorne. Mit der Zeit können sich bei Gicht Harnsäure- beziehungsweise Uratkristalle im Gewebe ablagern (sogenannte Tophi). Im Falle der Gelenke spricht man auch von Kristallarthropathie. Dies kommt jedoch nur bei etwa jedem Zehnten mit erhöhten Werten vor. Wird der Harnsäurespiegel beizeiten und dauerhaft gesenkt, lassen sich Organschäden verhindern.

Symptome: Die Gicht zielt bekanntlich auf das Großzehengrundgelenk, greift aber auch die Mittelfußgelenke, das Daumensattelgelenk, Sprunggelenk oder Kniegelenk an. Typisch sind akute Schmerzattacken. Das erkrankte Gelenk ist hochgradig berührungsempfindlich, fühlt sich heiß an, schmerzt beim Bewegen, ist geschwollen, äußerlich gerötet oder bläulich verfärbt. Häufig tritt auch Fieber auf. Zwischen den Anfällen ist der Betroffene beschwerdefrei.

Bleibt die Gicht unbehandelt, schreitet sie fort, und ist mit Entzündungen an Sehnen und Schleimbeuteln, Schäden an den Knochen und schließlich verformten Gelenken zu rechnen. Auch können sich Nierensteine bilden. Sie begünstigen Infektionen der Nieren und belasten sie dauerhaft (Gichtniere). Mögliche Folge ist unter anderem ein Bluthochdruck und Nierenversagen.

Was genau die Ursachen und Risikofaktoren der Gicht sind, wie sie behandelt wird und welche Rolle die Ernährung spielt, erklärt Ihnen der Ratgeber "Gicht (Hyperurikämie)".

Auch interessant:

Entzündetes Großzehengelenk bei Gicht (Schematische Darstellung)

Gicht: Ursachen, Symptome, Therapie

Bei Gicht sammelt sich zu viel Harnsäure im Körper an. Das kann zu einem Gichtanfall mit heftigen Gelenkschmerzen führen, oft in der großen Zehe. zum Artikel

Gelenk

Wie Gelenke aufgebaut sind

Gelenke sorgen dafür, dass sich der Mensch überhaupt bewegen kann. Mehr zum Aufbau eines Gelenks lesen Sie hier zum Artikel

Pseudogicht (Chondrokalzinose): Es lagern sich hier bestimmte Kalziumkristalle (Kalziumpyrophosphat-Dihydrat, daher auch der Name Pyrophosphat-Gicht) im Gelenkknorpel ab. Offenbar begünstigt Verschleiß diese Entwicklung, da meist Menschen über 60 Jahren betroffen sind. Die Auslöser sind unbekannt, sofern nicht eine andere Stoffwechselerkrankung zugrunde liegt (sekundäre Form), etwa die Gicht, eine Überfunktion der Nebenschilddrüse oder Diabetes mellitus. Symptome: Oft sind einzelne große Gelenke betroffen, zum Beispiel das Kniegelenk, das Schultergelenk, das Hand-, Sprung- oder Ellbogengelenk, Hüfte und Schultern. Das oder die erkrankten Gelenke können sich akut entzünden, anschwellen und lassen sich dann nur schlecht bewegen. Auch bestimmte Muskelpartien, etwa im Becken- oder Schulterbereich, können sich entzünden und mit schmerzhafter Schwäche einhergehen. Die Gelenkschmerzen sind allerdings nicht so stark wie bei der Gicht, manchmal fehlen sie auch ganz. Hier wie dort ist Übergewicht ein Risikofaktor. Und auch hier gilt: Wiederholte Anfälle und Entzündungen können die Gelenke dauerhaft schädigen.

Was alles hinter der Krankheit steckt, verrät Ihnen der Beitrag "Pseudogicht (Chondrokalzinose)".

! Info: Andere Kristallarthropathien: Durch Ablagerungen von Kristallen aus Hydroxylapatit, dem Basismineral von Knochen und Zähnen, oder von Kalziumoxalat bei Patienten mit chronischem Nierenversagen sind ebenfalls schmerzhafte Gelenkentzündungen möglich. Röntgenbilder und die Untersuchung von Gelenkflüssigkeit lassen erkennen, um welche Kristallart es sich handelt.

Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose): Die Krankheit beruht auf einer erblichen Eisenüberladung des Körpers, die betroffenen Gewebe nehmen Schaden. Ursächlich liegen verschiedene Genveränderungen (Mutationen) und unterschiedliche Erbgänge zugrunde. Von einer Mutation des sogenannten HFE-(High Iron FE-)Gens ist etwa jeder Tausendste betroffen. Andere verantwortliche Gendefekte treten weitaus seltener auf.

Bei Männern macht sich die Hämochromatose zehnmal häufiger als bei Frauen bemerkbar, da der Eisenverlust bei der Menstruation teilweise den Überschuss ausgleicht. Im Prinzip kann die Erkrankung sich schon bei Neugeborenen, ansonsten im Jugend- oder erst im Erwachsenenalter zeigen. Dann sind die Betroffenen meist zwischen 40 und 50 Jahre alt. Eine sekundäre Form tritt bei einigen Blutkrankheiten auf. Hat ein Patient zudem eine alkoholische Leberschädigung oder Hepatitis C, besteht die Gefahr, dass das abgelagerte Eisen der Leber besonders zusetzt.

Symptome: Unbehandelt kommt es allmählich zu einer Leberschädigung mit Übergang in eine Verhärtung (Leberzirrhose). Die Haut wird dunkler, besonders unter den Achseln (bei den Betroffenen häufig haarlos). Außerdem stellen sich Herzveränderungen, Stoffwechsel- und Hormonstörungen ein. Zum Beispiel tritt eine Zuckerkrankheit auf, die wegen der Hautverfärbung "Bronzediabetes" heißt. Die Gelenksymptome ähneln einer Arthrose und sind manchmal das erste Krankheitszeichen. Zunächst zeigt sich eine schmerzhafte Gelenkschädigung im Bereich der Fingergrundgelenke, später auch der Knie, Schultern und Hüften.

Über Diagnostik und Therapie informiert Sie eingehend der Ratgeber "Hämochromatose".

Wissenswert:

Verdächtig auf Borreliose: "Wanderröte" an der Einstichstelle

Verdächtig auf Borreliose: "Wanderröte" an der Einstichstelle

Wenn Infektionen sich auf Gelenke schlagen

Verschiedenste Erreger – Bakterien oder Viren – können Gelenken akut oder chronisch, direkt oder indirekt zu schaffen machen. Mitunter wird die Ursache nicht (gleich) oder nie klar. Gelenkinfektionen durch Pilze oder bei einer Tuberkulose verlaufen eher chronisch. Es kommen aber auch akute Gelenkentzündungen vor.

Virusinfektionen wie Masern, Windpocken, Röteln, Hepatitis B und Hepatitis C, HIV / Aids oder Krankheiten durch Bakterien, darunter sexuell vermittelte Erkrankungen wie Gonorrhö (Tripper) oder Infektionen mit Chlamydien (siehe oben, reaktive Arthritis) führen neben den verschiedenen, mehr oder weniger typischen Beschwerden häufig zu Gelenkschmerzen. Bei der Grippe, eine der weltweit häufigsten Krankheiten überhaupt, gehören Muskel- und Gliederschmerzen zu den Leitsymptomen. Was genau hier wehtut, ist im Einzelnen gar nicht genau klar – irgendwie ist es meist das ganze "Gestell".

Gelangen Bakterien in ein Gelenk, etwa bei einer Verletzung, droht eine akute bakterielle Infektion. Sie gefährdet das Gelenk und muss umgehend behandelt werden (Gelenk-Notfall, siehe weiter oben). Zudem können die Keime streuen und eine Blutvergiftung (Sepsis) hervorrufen. Umgekehrt können Bakterien auf dem Blutweg ins Gelenk gelangen und ihm gefährlich werden (septische Arthritis). Oder sie sind aus einem benachbarten infizierten Knochen übergetreten.

Chronische Borreliose (Lyme-Arthritis): Etwa fünf bis sechs Prozent der Menschen, die in einem Zeckengebiet einen Zeckenstich erlitten haben, weisen Anzeichen für eine Infektion im Blut auf: Antikörper gegen die auslösenden Bakterien namens Borrelien. Doch nur etwa ein Prozent erkrankt.

Möglichst frühe Behandlung ist wichtig, um zu verhindern, dass die Infektion chronisch wird. Eine Gelenkentzündung ist neben anderen Störungen Ausdruck einer chronischen Borreliose. Die Krankheit verläuft in mehreren Phasen. Dabei kann sie sich auch erst spät zeigen.

Symptome (gelenkbezogen): In den ersten Wochen sind unter anderem (siehe zum Beispiel nebenstehendes Foto) grippeartige Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Nachtschweiß, Glieder- und Muskelschmerzen möglich. Eine Gelenkentzündung kann innerhalb von sechs Monaten aufreten und spielt sich vorwiegend am Kniegelenk oder anderen größeren Gelenken ab, etwa dem Ellbogengelenk. Die Gelenkschmerzen können über Monate schwanken und lassen dann meist langsam nach. Zirka ein Fünftel der Betroffenen trägt Schäden am betroffenen Gelenk davon. [43029]

Wie die einzelnen Krankheitsphasen genau aussehen, wie die Krankheit behandelt wird und wie man sich schützen kann, steht im Ratgeber "Lyme-Borreliose".

Zum Nachlesen:

Lyme-Borreliose

Lyme-Borreliose vorbeugen, erkennen und behandeln

Die Lyme-Borreliose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Typisches Frühsymptom ist eine Hautrötung an der Stichstelle, die sich langsam ausbreitet (Wanderröte). Sie kann aber auch fehlen. Mehr zu Diagnose und Therapie. zum Artikel

Frau mit Sommersprossen

Braune Flecken

Sommersprossen, Leberflecken, Muttermale – braune Flecken sind oft harmlos, können aber auch krankhafte Ursachen haben. Wie es dazu kommt und wann Sie damit zum Arzt sollten zum Artikel

Gelenkinfektionen und Rheuma: Menschen mit einer rheumatischen Erkrankung sind anfälliger für Gelenkinfektionen, da das entzündete Gewebe Bakterien gewissermaßen anzieht. Auch spezielle Rheuma-Therapien begünstigen das, sie unterdrücken Abwehrreaktionen. Trotzdem sind sie in vielen Fällen alternativlos. Mehr zu Gelenkschmerzen bei Rheuma-Erkrankungen weiter oben in den Abschnitten "Gelenkentzündungen bei Autoimmunerkrankungen" und "Gelenkschmerzen bei Gefäßentzündungen".

Die rheumaähnliche Whipple-Krankheit: Diese seltene Erkrankung (Morbus Whipple) tritt hauptsächlich im mittleren Lebensalter auf. Männer erkranken achtmal häufiger als Frauen. Auslösend ist ein Bakterium namens Tropheryma whipplei. Es kommt häufig im Darm vor, wird aber nur bei manchen Betroffenen zum krankmachenden Faktor. Der Erreger befällt dann unter anderem bestimmte Abwehrzellen im Darm, begünstigt durch eine Störung des Immunsystems. Mitunter wird das HLA-B27-Merkmal im Blut festgestellt, was auf genetische Einflüsse schließen lässt. Auch spielt wohl eine kaukasische Herkunft eine gewisse Rolle.

Symptome: Gelenkentzündungen mit Schwellungen und Gelenkschmerzen gehören zu den frühen Beschwerden – späteren Symptomen gehen sie um Jahre voraus. Betroffen sind große und kleine Gelenke. Auch die Kreuz-Darmbein-Gelenke können miterkranken (Kreuzschmerzen!). Die Gelenkbeschwerden treten attackenartig für Stunden bis Tage auf, verschwinden dann wieder und werden gerne als "Rheuma" interpretiert.

Erst einige Jahre später kommt es in Verbindung mit einer Dünndarmentzündung zu Bauchschmerzen und Durchfällen, auch in Form von Fettstühlen. In der Folge drohen Mangelernährung, Schwellungen am Körper, Gewichtsverlust und Blutarmut. Auch wiederholte Lymphknotenschwellungen und Fieber treten auf, nicht selten auch Husten und Brustschmerzen. Außerdem sind entzündliche Schäden am Herz, Gehirn und an den Augen möglich.

Diagnose: Blutuntersuchungen, spezielle Analysen der Gelenkflüssigkeit und / oder anderer Körperflüssigkeiten, von Gewebeproben aus dem Magen-Darmtrakt oder eines vergrößerten Lymphknotens führen zur Diagnose und ermöglichen eine gezielte Therapie. Die Kenntnis der Kranken- und Familiengeschichte kann vorab Indizien liefern.

Therapie: Sie umfasst die Gabe bestimmter Antibiotika, zunächst über die Blutbahn (Einleitungstherapie) und dann für ein Jahr in Form von Tabletten (Erhaltungstherapie). Der intensive Antibiotikaeinsatz ist wichtig, da das Bakterium länger im Körper überdauern kann. Außerdem behandelt der Arzt mögliche Begleitsymptome wie zum Beispiel einen Vitaminmangel. Gezielte und möglichst frühzeitige Therapie kann einen schweren, womöglich lebensbedrohlichen Verlauf verhindern und die Krankheit zum Ausheilen bringen. Wegen möglicher Rückfälle empfehlen sich regelmäßige Kontrollen beim Arzt.

Gerinnungsstörungen lassen sich durch Blutanalysen genauer erkennen

Gerinnungsstörungen lassen sich durch Blutanalysen genauer erkennen

Notfall Bluterkrankheit: Gelenkblutung, akute Schmerzen

Bluterkrankheit (Hämophilie): Bei der Hämophilie A, der häufigsten und schwersten Form, fehlt in 90 Prozent der Fälle der Gerinnungsfaktor VIIIC, bei zehn Prozent der Erkrankten ist er inaktiv. Im Falle der Hämophilie B betreffen diese Veränderungen den Gerinnungsfaktor IX.

Es erkranken jeweils Männer, die den Defekt über ein weibliches X-Chromosom der Mutter erben. Spontane Genveränderungen kennzeichnet die zweite Gruppe Erkrankter. Nur unter sehr speziellen Voraussetzungen erkranken auch Frauen an Hämophilie.

Symptome (gelenkbezogen): Abhängig von der "Restaktivität" des Gerinnungsfaktors (normal ist über 75 Prozent) kommt es unter Umständen nur zu Nachblutungen nach größeren Verletzungen oder Operationen, zu Nasenbluten oder verstärkten Menstruationsblutungen. Bei starker Ausprägung treten spontan großflächige Blutungen auf, insbesondere in Gelenken (Hämarthros) und Muskeln. Am häufigsten passiert das an den Kniegelenken, ferner an Sprunggelenken, Ellbogen, Schultern, Hüften. Viel seltener sind die kleinen Finger- und Zehengelenke betroffen. Anzeichen ist eine Schwellung des Gelenkes; es entzündet sich, schmerzt und fühlt sich heiß an. Dazu tritt Fieber auf. Wiederholte Blutungen verursachen eine chronische Entzündung im Gelenk. Es kann sich verformen und lässt sich dann nicht mehr gut bewegen.

Diagnose: Richtungsweisend sind die Kranken- und Familiengeschichte, der körperliche Befund, Blutuntersuchungen wie Blutbild, Gerinnungswerte, die gemessene Aktivität der Gerinnungsfaktoren VIII und IX, außerdem eine Ultraschalluntersuchung betroffener Gelenke.

Therapie: Sie erfolgt im zuständigen Hämophiliezentrum. Unter anderem wird schnellstmöglich der fehlende Gerinnungsfaktor (hochgereinigt und virusinaktiviert oder auch biotechnisch hergestellt) über die Blutbahn gegeben. Die Dosierung richtet sich nach den Umständen und dem angestrebten Faktorenspiegel im Blut.

Zur Therapie gehört im Allgemeinen auch ein vorbeugender Hepatitis-B-Impfschutz. Bei leichter Hämophilie A mit erhöhtem Blutungsrisiko eignet sich eventuell auch eine Kurztherapie mit Desmopressin (DDAVP) intravenös oder als Nasenspray. Es mobilisiert die eigenen Reserven an Faktor VIIIC und einen Co-Faktor.

Nicht erbliche Hämophilie: Hier blockiert zum Beispiel ein Antikörper im Blut die Gerinnung (sogenannte Hemmkörperhämophilie), was dann Blutungen nach sich ziehen kann. Mögliche Ursachen: Medikamente – auch zugeführte Gerinnungsfaktoren bei Bluterkrankheiten (vor allem Faktor VIII) –, eine vorausgegangene Schwangerschaft (ohne vorherige Hämophilie), Autoimmun- und Tumorerkrankungen.

Andere Blutgerinnungsstörungen (Koagulopathien): Die Blutgerinnung ist ein Balanceakt, der bei grundlegenden Störungen im Körper leicht außer Kontrolle geraten kann. Bei einem Zuwenig an Gerinnung drohen innere Blutungen wie auch Blutungen in Gelenken. Bei einem Zuviel dagegen ist ein akuter Gefäßverschluss (Thrombose), eventuell mit einer Lungenembolie, möglich. Dabei verstopft das Gerinnsel ein Lungengefäß, die Lunge kann mehr oder weniger Schaden nehmen.

Beides – zu viel und zu wenig Gerinnung - kann auch kombiniert auftreten. Ursache sind dann meist schwere, akute Krankheiten. Die meist intensivmedizinische Behandlung liegt je nach Ursache in der Hand verschiedener Fachärzte zusammen mit einem Gerinnungsspezialisten (Hämostaseologe).

Gerinnungshemmende Therapie: Sehr selten kommen Gelenkblutungen unter der Einnahme von Gerinnungshemmern vor. Eine solche "Blutverdünnungs-Behandlung" dient der Vorbeugung von Gefäßverschlüssen und Embolien. Dabei setzen bestimmte Medikamente die Blutgerinnung herab. Ziehen Sie bei Blutungszeichen, zum Beispiel an der Mundschleimhaut oder auch Nasenbluten, unverzüglich Ihren Arzt hinzu, der Ihre Behandlung kontrolliert, außerhalb der Sprechzeiten den ärztlichen Bereitschaftsdienst oder Notarzt. Bei einer Behandlung mit einem Gerinnungshemmer wie Phenprocoumon den Gerinnungsausweis bereithalten.

Hirnanhangdrüse: klein und wirkungsvoll (zur Vergrößerung bitte auf die Lupe klicken)

Hirnanhangdrüse: klein und wirkungsvoll (zur Vergrößerung bitte auf die Lupe klicken)

Gelenkschmerzen: Seltene Ursachen

Akromegalie: Bei dieser seltenen Krankheit, die meist bei Menschen im mittleren Lebensalter auftritt, bildet eine gutartige Geschwulst der Hirnanhangsdrüse vermehrt Wachstumshormon. Daraufhin nimmt, kurz gesagt, Gewebe an Körperendpunkten langsam zu (griech. Akro = Spitze, megalo = groß): etwa der Nasenknorpel oder das Bindegewebe von Gelenkkapseln, das Kinn, die Stirn, Kiefer, Füße, Hände. Bei Heranwachsenden kommt es zu übermäßigem Längenwachstum. Auch die Haut und innere Organe können sich vergrößern, ebenso können die Zunge und der Kehlkopf zulegen. Alles dies kann erhebliche funktionelle Störungen nach sich ziehen.

Symptome(gelenkbezogen): Wenn es an Kapsel-Band-Ansätzen der Gelenke zu knöchernen Anwüchsen kommt und die Gelenke sich verdicken, lassen sie sich schlechter bewegen und nutzen verstärkt ab. Damit können unter anderem Rücken-, Schulter-, Kreuz- und Knieschmerzen bei Akromegalie zusammenhängen. Hände und Füße mitsamt Fersenpolster und sogar der Schädel vergrößern sich. Ob Handschuhe, Schuhe, Hut oder Helm – nichts passt mehr. An Fingern und Zehen können zudem Durchblutungsstörungen auftreten, an den Händen ein Karpaltunnelsyndrom (siehe unten). Die Konsistenz der Muskeln verändert sich, sie werden kraftloser. Bei einigen Patienten kommt es zu einer Pseudogicht (siehe weiter oben) mit akuten Schmerzanfällen. 

Im Ratgeber "Akromegalie" finden Sie alles Wissenswerte zu diesem Krankheitsbild.

Oberes Sprunggelenk

Oberes Sprunggelenk

Hypertrophe Osteoarthropathie, Trommelschlägelfinger: Diese Namen beschreiben folgende, manchmal relativ rasch sich entwickelnde Symptome: Die Finger- und Zehenendglieder verbreitern und verdicken sich, was in Höhe der Nagelbasis am meisten auffällt: "Trommelschlägelfinger". Auch an den Zehen ist das möglich. Zugleich sind wegen bestimmter Gefäßveränderungen und einer Zunahme des Bindegewebes im Nagelbett die Nägel deutlich gewölbt (Uhrglasnägel).

Außerdem treten Schmerzen an entzündeten Gelenken auf, etwa Knie, Sprunggelenke und Hände. Schließlich setzt ein Knochenanbau ein, meist an der Knochenhaut am unteren Ende der Unterschenkel- und Unterarmknochen. Es können auch andere röhrenförmige Knochen betroffen sein, zum Beispiel das Schlüsselbein. Eine weitere Bezeichnung für das Krankheitsbild ist Pierre-Marie-Bamberger-Syndrom.

Zu den Ursachen gehören vor allem Lungen- und Brustraumerkrankungen – entzündliche wie die Sarkoidose (siehe oben), häufiger aber noch bösartige Tumoren. Achtung: Trommelschlägelfinger mit Uhrglasnägeln ohne entsprechende Gelenkbeschwerden kommen zum Beispiel bei bestimmten Krankheiten des Herzens vor. Die Begleitsymptome beziehen sich dann natürlich auf die zugrundeliegenden Herzprobleme.

Sehr selten ist eine hypertrophe Osteoarthropathie erblich bedingt (primäre Form, teilweise andere Symptome).

Zur Diagnose tragen das Beschwerdebild des Patienten bei, seine Angaben zur Krankengeschichte, Befunde der körperlichen Untersuchung, Röntgenbilder und gegebenenfalls eine Szintigrafie. Je nach vermuteter Krankheitsursache sind weiterführende Untersuchungen angezeigt.

Die Therapie besteht in der Behandlung der Grundkrankheit, wodurch sich die Veränderungen zurückbilden können, und in symptomatischen Maßnahmen, zum Beispiel Einnahme eines entzündungshemmenden Medikamentes gemäß ärztlicher Verordnung.

Selten: Erbliche Fieberkrankheiten, zum Beispiel familiäres Mittelmeerfieber: Kennzeichnend sind regelrechte "Entzündungskrisen". Symptome: Die Betroffenen, in der Regel unter zehn Jahre alten Kinder, erleiden wiederholte Fieberschübe, Hautausschläge an den Beinen, schmerzhafte Entzündungen einzelner Gelenke und Muskelschmerzen. Auch das Rippen- oder Bauchfell kann sich entzünden. Dann kommt es zu Atembeschwerden oder Bauchschmerzen. Näheres im Ratgeber "Fieber" (Kapitel "Erbliche Fiebererkrankungen").

Sweet-Syndrom: Auf der Ursachenliste von Gelenkschmerzen finden sich noch mehr Seltenheiten, etwa das Sweet-Syndrom mit Fieber, einem knötchenförmigen Hautausschlag im Gesicht und an Gliedmaßen sowie schmerzhaften Gelenkentzündungen. Es kann unter anderem nach Infektionen der oberen Atemwege, bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, bei bösartigen Erkrankungen wie zum Beispiel Leukämie, nach Gabe bestimmter Medikamente und aus unklarer Ursache auftreten.

Möchten Sie noch mehr über Gelenkschmerzen erfahren? Unter "Knieschmerzen" gibt es einen Überblick über wichtige Knieprobleme, darunter auch "Wachstumsschmerzen" bei Kindern. Weitere Beiträge: "Chronische Schulterschmerzen", "Hüftschmerzen", "Fersenschmerzen" und "Rückenschmerzen".

Schmerzpunkte bei Fibromyalgie

Schmerzpunkte bei Fibromyalgie

Schmerzkrankheit Fibromyalgie-Syndrom

Insgesamt ist etwa drei Prozent der Bevölkerung von diesem Krankheitsbild betroffen, schwerpunktmäßig Frauen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren. Dabei kommt es zu chronischen Schmerzen in mehreren Körperbereichen und zu weiteren Beschwerden. Fassbare Krankheitsauslöser fehlen. Das Fibromyalgie-Syndrom tritt eigenständig, aber auch bei Rheuma oder chronischen Infektionen auf, etwa Hepatitis B und Hepatitis C. Oder es begleitet andere Schmerzkrankheiten wie das Chronische Fatiguesyndrom (siehe nächster Abschnitt), eine Endometriose, eine bestimmte Form von Blasenentzündung (interstitielle Zystitis), mitunter auch eine chronisch entzündliche Darmerkrankung. Das Fibromyalgie-Syndrom kann zudem mit einer depressiven Störung verbunden sein. Es gilt selbst aber nicht als Depression. In jedem Fall ist vor jeglicher Diagnosestellung eine sorgfältige ärztliche Abklärung notwendig.

Symptome: Schmerzen bereiten vor allem Nacken, Rücken, Brust, Bauch, Gelenke. Hände und Füße fühlen sich oft geschwollen, übrigens auch kalt, die Glieder morgens steif an. Dazu kommen Beschwerden wie Mundtrockenheit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Atem- und Herzbeschwerden, schmerzhafte Menstruationen, depressive Verstimmung.

Möchten Sie mehr über dieses nach wie vor rätselhafte Krankheitsbild erfahren? Der Ratgeber "Fibromyalgie-Syndrom" informiert Sie ausführlicher.

Chronisches Erschöpfungssyndrom (Myalgische Enzephalomyelitis): Müdigkeit, Gelenkschmerzen und mehr

Schätzungsweise 300.000 Menschen aller Altersgruppen in Deutschland leiden an ausgeprägter krankhafter Erschöpfung, Frauen etwas häufiger als Männer. Ärzte sehen teilweise Zusammenhänge mit vorausgegangenen Operationen, Verletzungen, wiederholten Infekten oder chronischem Stress, auch wenn das alles nicht wirklich die mitunter abgrundtiefe Erschöpfung erklärt. In letzter Zeit werden Zusammenhänge mit einer veränderten Immunreaktion auf ein Virus namens Epstein-Barr (EBV) diskutiert. Vermutlich spielt auch Veranlagung eine Rolle. Das Krankheitsbild gilt als neurologische, nicht aber psychosomatische Störung. Es kann zu ganz erheblicher Einschränkung des Befindens, Perspektivlosigkeit bis hin zu Suizidgefahr führen. Anderereits erholen Betroffene sich auch wieder, fühlen sich dann aber oft weniger fit als früher. Abzugrenzen sind Erschöpfungszustände oder Fatigue-Syndrome, die sich im Zuge einer ernsthaften Erkrankung, etwa auch während oder nach einer Tumortherapie, entwickeln können.

Symptome: Kennzeichnend ist eine plötzlich auftretende, "grundlose"Müdigkeit und Erschöpfung, die über sechs Monate anhält. Ruhepausen bringen keine Besserung, die Betroffenen geraten in eine bisher ungekannte Passivität. Sie leiden außerdem unter Muskel- und Gelenkschmerzen ohne Gelenkschwellungen, Kopfschmerzen, Schwankungen der Körpertemperatur, Blässe, verändertem Schlaf-Wachrhythmus, nicht erholsamem Schlaf, Lymphknotenschwellungen, Halsschmerzen, Gedächtnisstörungen und anderen körperlichen oder geistigen Funktionseinschränkungen. Stress kann die Symptome verstärken.

Die Diagnose besteht im Ausschluss anderer Krankheiten, darunter einer Depression. Sie bedarf also einer Reihe von Untersuchungen. Bei der Therapie stehen derzeit Physiotherapie und psychologische Behandlungsverfahren im Vordergrund.

Lesen Sie im Ratgeber "Müdigkeit", Kapitel "Chronische Erschöpfung" genauer über mögliche Ursachen und Hilfen nach.

Gelenkschmerzen: Diagnose

Im Gespräch mit dem Arzt, zunächst meist dem Hausarzt, ergeben sich erste Hinweise auf die mögliche Krankheitsursache. Zur Sprache kommen die Beschwerden, die persönliche Krankengeschichte, körperliche Belastungen durch Beruf und Freizeit, Erkrankungen in der Familie. Weitere Anhaltspunkte liefert die körperliche Untersuchung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Gelenken. Ebenso wichtig ist aber der Gesamteindruck – das "klinische Bild", das der Patient dem Arzt vermittelt.

Blutanalysen und bildgebende Verfahren (siehe unten) können häufig die Diagnose, etwa ein Gelenkrheuma wie rheumatoide Arthritis belegen. Jetzt entscheidet sich auch meist, ob zum Beispiel ein Orthopäde oder Internist – beide können zusätzlich Fachärzte für Rheuma (Rheumatologen) sein – die weitere ärztliche Betreuung übernimmt. Insbesondere ein rheumatisches Krankheitsbild sollte so frühzeitig wie möglich behandelt werden. Einen Hautausschlag begutachtet ein hinzugezogener Hautarzt (Dermatologe).

Was das Blut und andere Körperflüssigkeiten verraten

Eine Entzündung oder Infektion spiegelt sich in veränderten Laborwerten wie beschleunigte Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG), erhöhtes C-reaktives Protein (CRP) sowie Auffälligkeiten des Blutbildes und der Bluteiweiße. Positive Rheumafaktoren und weitere Antikörper wie Anti-CCP (gegen cyclisches citrulliniertes Peptid) sind bei rheumatoider Arthritis aussagekräftig. Antinukleäre Antikörper (ANA) sprechen unter anderem für einen systemischen Lupus erythematodes. Weitere spezielle Autoantikörper treten bei progressiver Sklerodermie oder Vaskulitis-Erkrankungen auf. Erhöhte Muskelenzyme, etwa CK oder LDH, finden sich bei einer Polymyositis oder Dermatomyositis.

Patienten mit einer Bechterew-Krankheit zum Beispiel weisen oft das HLA-B27-Merkmal im Blut auf; HLA steht für Human Leukocyte Antigen. Wie der Rheumafaktor kann es aber auch bei gesunden Menschen vorkommen. Daher betrachtet der behandelnde Arzt Laborwerte immer im Gesamtzusammenhang.

Tests auf Zellen oder Bakterien in der Gelenkflüssigkeit, in Abstrichen, im Blut oder Urin, weitere Urinuntersuchungen sowie genetische Analysen gehören ebenfalls zum Diagnose-Repertoire. Der Nachweis bestimmter Kristalle in der Gelenkflüssigkeit lässt auf eine sogenannte Kristallarthropathie schließen, etwa eine Gicht.

Bildgebende Untersuchungsverfahren: Befunde in Bildern

Hochauflösende Ultraschallbilder und Röntgenaufnahmen dienen zum Nachweis von Gelenkveränderungen. Eine Magnetresonanztomografie (MRT) oder Computertomografie (CT) kann ein Gelenk am genauesten abbilden. Dabei hängt es von der Fragestellung ab, welches Verfahren der Arzt bevorzugt einsetzt. Die MRT ist frei von Strahlenbelastung und kann beispielsweise eine Gelenkentzündung wie bei rheumatoider Arthritis frühzeitig erfassen. Bei mutmaßlicher Sklerodermie schaut sich der Arzt die kleinsten Gefäße am Nagelbett unter einem speziellen Mikroskop (Nagelbett-Kapillarmikroskopie) an. Der Blick ins Gelenk mit einem Endoskop (Arthroskopie) erlaubt nicht nur Aussagen zur Diagnose, sondern ist auch die Basis für Behandlungsmaßnahmen (arthroskopische Therapieverfahren).

Steht zu vermuten, dass im Zuge einer Gelenkerkrankung weitere Organe erkrankt sind, richten sich die Untersuchungen danach. Infrage kommen zum Beispiel eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie), ein Check beim Augenarzt (Ophthalmologe), Lungenfacharzt (Pneumologe) oder Nervenarzt (Neurologe).

Verschiedene Knochenerkrankungenlassen sich durch eine Szintigrafie oder PET-CT, der Kombination aus einem speziellen nuklearmedizinischen Verfahren und einer Computertomografie, aufspüren. Manchmal sind noch ergänzende Maßnahmen notwendig, etwa die Entnahme einer Gewebeprobe.

Mikroskopisch die Diagnose sichern

Feingeweblich untersuchtes Gewebe (Biopsien) kann zum Beispiel die Verdachtsdiagnose eine Vaskulitis oder Sarkoidose bestätigen. Endoskopisch bei einer Magenspiegelung (Gastroskopie) und bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) entnommene Gewebeprobenaus dem Magen-Darm-Trakt sind geeignet, zusammen mit anderen Befunden die Diagnose einer Crohn-Krankheit (Morbus Crohn) zu belegen. Inzwischen lässt sich auch der Dünndarm endoskopisch untersuchen.

Gelenkschmerzen: Therapie

Die Entzündung eindämmen

Die Regel lautet: Ein entzündetes Gelenk braucht Schonung. Hochlagern und Kühlen unterstützen meist das Abschwellen. Entzündungshemmende Medikamente wie nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) oder eine Weiterentwicklung, sogenannte Cox-2-Hemmer, bekämpfen Entzündungen und damit verbundene Schmerzen meist rasch. Gegen starke Schmerzen gehen Ärzte je nach Krankheitsbild mitunter zusätzlich mit Schmerzmitteln im engeren Sinn vor.

! Vorsicht: Bei Hämophilie-Patienten entscheidet der Arzt im Hämophilie-Behandlungszentrum, welche Art der Schmerzbekämpfung sich individuell am besten eignet. Bei einer blutverdünnenden Therapie (Antikoagulanzienbehandlung) ist unter gleichzeitiger Einnahme eines entzündungshemmenden Schmerzmittels das Blutungsrisiko erhöht. Patienten, die eine Therapie bekommen, bei der das Zusammenklumpen der Blutplättchen gehemmt wird, dürfen keine entzündungshemmenden Schmerzmittel einnehmen. Auch freiverkäufliche Mittel können hier Einfluss nehmen. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt und Apotheker beraten.

Kortison ist ein erprobter Entzündungshemmer. Daher kommt es zum Beispiel bei rheumatoider Arthritis infrage. Zugleich dämpft Kortison die Immunaktivität, es hat eine sogenannte immunsuppressive Wirkung.

Spezielle Immunsuppressiva (engl. disease modifying antirheumatic drugs, also krankheitsverändernde Antirheumatika wie Methotrexat (MTX), Azathioprin, Sulfasalzin, D-Penicillamin, Ciclosporin, Cyclophosphamid), außerdem Immunbiologika (therapeutische Antikörper wie Rituximab, Infliximab und andere) sind weitere wichtige Medikamente in der Rheumatherapie.

Erkrankungen wie etwa die reaktive Arthritis oder eine Borrelieninfektion können je nach Krankheitsphase gut auf eine Behandlung mit Antibiotika ansprechen.

Körper und Muskeln aktivieren: Physikalische Therapie – Physiotherapie

Zu den physikalischen Therapieverfahren gehören Anwendungen von Strom, Ultraschall, Iontophorese, Wärme und Kälte. Massagen sowie Bewegungs- und Koordinationstraining (Funktionstraining) sind zentrale Maßnahmen der Physiotherapie (früher: Krankengymnastik): Sie alle verbessern die Durchblutung in Gelenken und umgebenden Geweben und helfen so, Schmerzen zu lindern. Zudem stärkt die Übungstherapie Muskeln, Kreislauf und Atmung – und sie tut der Psyche gut.

Manchmal muss ein Eingriff sein

Immer wieder kommen bei chronisch-entzündlichen Gelenkerkrankungen auch Eingriffe infrage. Zum Beispiel entlasten Ärzte einen akuten oder fortbestehenden Gelenkerguss gegebenenfalls durch eine Punktion. Diese kann vorab auch für die Diagnose bedeutsam sein. Mitunter wird die Gelenkinnenhaut entfernt. Diese Synovektomie lässt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. Auch korrigierende Operationen wie eine Umstellungsoperation oder ein Gelenkersatz sind wichtige Optionen.

Psychotherapie setzt innere Kräfte frei

Psychologische Therapien wie Biofeedback, das sich nach Anleitung in Eigenregie anwenden lässt, und andere Entspannungsverfahren können die rein körperorientierten Therapien bei Gelenkschmerzen sinnvoll ergänzen. Bei Schmerzkrankheiten, etwa dem Fibryomyalgiesyndrom, haben sich Psychotherapieverfahren wie kognitive Verhaltenstherapie bewährt.

Auch Akupunktur kann manchmal helfen

Bei chronischen Schmerzen an der Lendenwirbelsäule oder bei Kniearthrose kann auch eine Nadel-Akupunktur-Behandlung sinnvoll sein.

Fachliteratur zu diesem Ratgeber

Grifka J, M. Kuster M (Hrsg.): Orthopädie und Unfallchirurgie, 1. Auflage, Berlin Heidelberg Springer-Verlag, 2011

Herold G und Mitarbeiter: Innere Medizin 2017, Gerd Herold, Köln

Longo, Fauci, Kasper, Hauser, Jameson, Loscalzo: Harrisons Innere Medizin. Herausgegeben von M. Dietel, N. Suttorp, M. Zeitz, dt. Ausgabe in Zusammenarbeit mit der Charité, McGraw-Hill, 18. Auflage, Berlin ABW Wissenschaftsverlag, 2012

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. (Herausgeber): Definition,  Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms; 2.  Aktualisierung, 2017; AWMF-RegisterNr. 145/004, S3-Leitlinie. Online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/145-004l_S3_Fibromyalgiesyndrom_2017-05.pdf (Abgerufen am 28.6.2017)

Fatigatio e.V.: Bundesverband Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS/CFIDS/ME): Positionspapier zum Chronischen Erschöpfungssyndrom bzw. Chronic Fatigue Syndrom (CFS/CFIDS/ME). Online:

http://www.fatigatio.de/positionspapier-zu-cfsme/ (Abgerufen: 03.07.2017)

Dhawan R: Hypertrophic Osteoarthropathy. Medscape Reference. Drugs, Dieseases & Procedures. 16. April 2015. Online: http://emedicine.medscape.com/article/333735-overview (Abgerufen: 03.07.2017)

Buttgereit F (für DGRh), Brabant T (für DGG), Dinges H (für DGOOC), Hiemer I (für Rheuma-Liga), Kaplani M (für DGIM), Kiltz U, Kyburz D (für SGR), Reißhauer A (für DGPMR), Schneider M (für DGRh), Weseloh C, Dejaco C (für ÖGR): S3-Leitlinie zur Behandlung der Polymyalgia rheumatica. Zeitschrift für Rheumatologie, Springer Medizin Verlag, Juni 2018, Heft 5, Bd. 77

Achtung: www.apotheken-umschau.de ist nicht für Inhalte externer Internetseiten verantwortlich und übernimmt keine Haftung.

Wichtig: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.