Was kann man gegen eine Grippe tun?
Was ist Influenza?
Als "Influenza" oder "echte Grippe" bezeichnet man eine Erkrankung durch das Influenza-Virus. Es gibt verschiedene Typen von Influenza-Viren (A, B, C). Am häufigsten und am gefährlichsten ist das Influenza-Virus Typ A. Es ist auf der ganzen Welt verbreitet und verändert sich ständig, was es schwierig macht, einer Infektion vorzubeugen.
Wichtig ist es, die echte Grippe vom grippalen Infekt zu unterscheiden. Bei einem "grippalen Infekt" handelt es sich normalerweise nicht um eine Infektion mit dem Influenza-Virus, sondern um eine Erkältung. Die Magen-Darm-Grippe hat ebenfalls nichts mit der Influenza zu tun. Dieser Begriff wird für Magen-Darm-Infektionen durch unterschiedliche Erreger verwendet, die zum Beispiel zu Durchfall und Erbrechen führen.
Wie infiziert man sich mit Influenza und wie lange ist man ansteckend?
Die Grippeviren sind nur wenige Tausendstel Millimeter groß. Sie befallen Schleimhautzellen, zum Beispiel in der Nase, und vermehren sich dort. Menschen stecken sich mit Grippe meist durch Tröpfcheninfektion an. Das kann beispielsweise geschehen, wenn eine erkrankte Person niest und andere die Tröpfchen einatmen.
Influenza-Viren können bis zu mehrere Stunden außerhalb des Körpers überleben, bei niedrigen Temperaturen sogar noch länger. Kommen die Hände in Kontakt mit Gegenständen, auf denen sich virushaltige Sekrete befinden (zum Beispiel Türklinken) und fasst man sich anschließend damit an die Nase oder andere Schleimhäute, ist eine Infektion ebenfalls möglich.
Erkrankte sind ab dem Auftreten der ersten Symptome für ungefähr fünf bis sieben Tage ansteckend. Manchmal sind Betroffene sogar schon vor dem Auftreten der ersten Krankheitszeichen oder länger als eine Woche infektös.
Risikofaktoren
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die eine Erkrankung an Grippe und vor allem Komplikationen begünstigen. So zum Beispiel:
- Schwangerschaft
- Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten
- Tumorerkrankungen
- Alter von über 65 Jahren, hier reagiert das Immunsystem nicht mehr so gut auf neue Erreger
- Alter von weniger als einem Jahr, hier ist das Immunsystem noch unreif und reagiert nicht so effektiv
- Chronische Lungenerkrankungen wie Asthma, Lungenemphysem, chronische Bronchitis, Mukoviszidose
- Chronische Herzkrankheiten
- HIV-Infektion
- Unterdrückung des Immunsystems im Zuge einer medizinischen Behandlung
- Unterernährung oder starkes Übergewicht
Welche Symptome treten bei Grippe auf?
Oft realisiert man gar nicht, dass man eine Grippe hat: In 80 Prozent der Fälle verläuft die Infektion mit Influenza unbemerkt oder nur wie eine leichte Erkältung. Jährlich sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 10 bis 20 Prozent der Weltbevölkerung betroffen, aber die Mehrheit davon bekommt das nicht mit. Bei den übrigen 20 Prozent der Infizierten kommt es zu einem schwereren Verlauf. Die Symptome treten hier meist plötzlich und schon ein bis zwei Tage nach der Ansteckung auf. Der Infekt beginnt mit Frösteln und starkem Krankheitsgefühl. Dazu kann kommen:
- Fieber bis zu 40 Grad
- Halsschmerzen
- trockener Husten
- tränende Augen
- eine rinnende Nase
- Übelkeit
- Kopf- und Gliederschmerzen
Treten keine Komplikationen auf, ist die Infektion üblicherweise nach einer Dauer von wenigen Tagen bis einer Woche überstanden.
Aber die Grippe macht uns auch anfälliger gegenüber Bakterien. Ist das Immunsystem durch den Virus-Infekt geschwächt, haben andere Krankheitserreger ein leichtes Spiel. Die meisten Todesfälle im Zusammenhang mit Influenza gehen nicht auf das Virus selbst zurück, sondern auf bakterielle Infektionen, die sich zu einer Grippeerkrankung hinzugesellt haben (sogenannte Sekundärinfektionen). Bei diesen bakteriellen Erkrankungen kann es sich unter anderem um Lungen-, Ohren- oder Herzmuskelentzündungen handeln. Sie können jeweils unterschiedliche Symptome hervorrufen und sollten umgehend behandelt werden.
Diagnose
Harmlose Erkältungskrankheiten, oft als "grippaler Infekt" bezeichnet, können ähnliche Symptome wie eine Grippe verursachen: Husten, eine erhöhte Körpertemperatur oder Kopfschmerzen können zum Beispiel auch hier auftreten. Diese von anderen Viren ausgelösten Infektionen unterscheiden sich von Influenza durch die Schwere des Verlaufs: Sie gehen nur selten mit Fieber einher und führen in der Regel nur zu einer kurzzeitigen Abgeschlagenheit, die lediglich etwas Schonung bedarf. Meist genügt dem Arzt das klinische Erscheinungsbild, also die Summe der Krankheitszeichen, um eine Influenza-Infektion zu erkennen. Er wird selbstverständlich auch besonderes dann an eine mögliche Grippe denken, wenn er weiß, dass in der Region aktuell eine Influenza-Epidemie vorliegt. Bei Verdacht und entsprechenden Symptomen macht der behandelnde Arzt üblicherweise einen Nasen- oder Rachenabstrich, das heißt, er gewinnt mit einem Wattestäbchen etwas Sekret aus der Nase oder dem Nasenrachenraum. Mit einem sogenannten Influenza A/B-Schnelltest lässt sich eine "echte Grippe" innerhalb von 15 Minuten nachweisen. Allerdings sind Schnelltests bei Erwachsenen nicht besonders genau. Exakter ist der Nachweis mittels eines PCR-Tests, der das Erbgut des Virus im Blut identifiziert. Bis ein Ergebnis vorliegt, dauert es hier aber zumindest einige Stunden.
Behandlung: Was kann man gegen Grippe tun?
Körperliche Schonung und Bettruhe sind wichtig, damit die Grippe schnell ausheilt. Die übrigen Maßnahmen richten sich nach den vorherrschenden Symptomen: Inhalieren kann zum Beispiel bei Husten und einer laufenden Nase sinnvoll sein. Glieder- und Kopfschmerzen lassen sich mit Schmerzmitteln lindern. Bei Kindern unter 12 Jahren sollten diese Medikamente jedoch auf keinen Fall Acetylsalicylsäure enthalten. Bei einem bestehenden Infekt drohen den Kleinen sonst gefährliche Leber- und Gehirnschäden (sogenanntes Reye-Syndrom). Wer fiebert und schwitzt sollte außerdem darauf achten, die verlorene Flüssigkeitsmenge durch ausreichendes Trinken wieder aufzunehmen. Mit diesen allgemeinen Maßnahmen ist eine Infektion bei unkompliziertem Verlauf nach wenigen Tagen überstanden.
Medikamente gegen Grippe
Zur gezielten Behandlung der Grippe stehen antivirale – also gegen Viren wirkende – Stoffe zur Verfügung: Oseltamivir und Zanamivir hemmen die Neuraminidase, eines der Oberflächenmoleküle des Virus. Die Neuraminidase spielt unter anderem eine wichtige Rolle bei der Freisetzung der Viren von einer infizierten Zelle. Alle antiviralen Medikamente sollten bereits innerhalb von 48 Stunden nach Krankheitsbeginn eingenommen beziehungsweise angewandt werden. Denn sie verhindern nur die Vermehrung der Viren und wirken daher am besten, wenn deren Ausbreitung im Körper noch nicht weit fortgeschritten ist. Rechtzeitig verabreicht können sie die Dauer der Krankheit verkürzen, die Schwere vermindern und die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Folgeinfektion verringern. Antivirale Medikamente sollten bei Patienten mit chronischen Erkrankungen, Immunschwäche und bei Grippe-Komplikationen wie einer Lungenentzündung erwogen werden. Bei Personen ohne Vorerkrankungen sind sie in der Regel nicht notwendig.
Vorbeugen: Impfung und Händewaschen
Es existieren wirksame Impfstoffe gegen die Grippe. Der Inhalt wird regelmäßig angepasst, damit er möglichst gut gegen die häufigsten aktuellen Virustypen der Saison schützt. Deshalb und weil die Wirksamkeit der Impfung nicht lange anhält, ist jährlich eine neue Impfung notwendig.
Die ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Impfung gegen Influenza allen Menschen ab 60 Jahren sowie bestimmten Risikogruppen. Dazu zählen unter anderem Menschen mit Abwehrschwäche, Diabetes oder chronischen Leber-, Nieren-, Herz- oder Atemwegskrankheiten wie Asthma oder COPD. Auch wenn die Impfung nicht immer die Infektion mit dem Virus verhindert, so schützt sie zum Beispiel bei Patienten mit Gefäßschäden, die an einer Grippe erkranken, ähnlich gut vor Herzinfarkten wie eine Senkung des Cholesterins im Blut.
Menschen, die überdurchschnittlich häufig Umgang mit Influenza-Erkrankten haben, beispielsweise Krankenhauspersonal, sollten ebenfalls geimpft sein, um zu vermeiden, dass sie die Krankheit weitergeben.
Auch Frauen, die während der Grippe-Saison schwanger sind, sollten sich ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, bei erhöhtem Risiko aufgrund von chronischen Erkrankungen sogar bereits im ersten Drittel impfen lassen. Wenn Sie wissen möchten, ob eine Impfung gegen Influenza auch für Sie sinnvoll ist, beraten Sie sich mit Ihrem Hausarzt.
Wegen des sich ständig verändernden Virus kann jedoch keine Impfung hundertprozentig schützen. Um Infektionen vorzubeugen ist es daher außerdem empfehlenswert, auf eine gute Händehygiene zu achten. Bei Erkältungs- und Grippeepidemien kann es sinnvoll sein, auf die Begrüßung per Handschlag zu verzichten, um einer möglichen Ansteckung vorzubeugen.
Die Hände richtig waschen – unser Video zeigt, wie das geht:
Beratender Experte
Professor Dr. med. Bernd Salzberger ist Internist und Infektiologe. Seit 2001 ist er als Professor für Klinische Infektiologie am Universitätsklinikum Regensburg tätig. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind HIV-Infektion, CMV-Infektion und Viruserkrankungen bei immunsupprimierten Patienten.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.