Logo der Apotheken Umschau

Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung. Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ-1- und der Typ-2-Diabetes.

Typ-1-Diabetes beginnt meist schon im Kindes- oder Jugendalter. Hierbei tritt ein absoluter Mangel an dem körpereigenen Hormon Insulin auf. Ursache ist meist eine Fehlreaktion des Immunsystems, wodurch Insulin-produzierende Zellen in der Bauchspeicheldrüse zugrunde gehen. In Folge steigt der Blutzuckerspiegel und die Betroffenen müssen Insulin spritzen oder sich das Hormon mit einer Insulinpumpe zuführen.

Eine erbliche Veranlagung, ungesunde Ernährung, Übergewicht und mangelnde Bewegung erhöhen das Risiko für Typ-2-Diabetes. Die Körperzellen reagieren dabei nicht mehr richtig auf das Hormon Insulin. Der Blutzuckerspiegel steigt. Die meisten Menschen mit Diabetes haben einen Typ-2-Diabetes. Neben regelmäßiger körperlicher Aktivität und einer gesunden Ernährung helfen spezielle Medikamente, den Blutzucker in den Griff zu bekommen. Manchmal sind aber auch bei Typ-2-Diabetes Insulinspritzen notwendig.

Einfache Bluttests auf Glukose geben Hinweise darauf, ob bei entsprechenden Symptomen tatsächlich ein Diabetes mellitus vorliegt.

Diabetes Typ 1: Kurz erklärt

Diabetes Typ 2: Kurz erklärt

Welche Faktoren zu Diabetes Typ 2 führen können, erfahren Sie auch in diesem Video:

Kennen Sie schon Ihr Herzalter?

Bestimmen Sie kostenlos und anonym in weniger als 90 Sekunden Ihr Herzalter!

Test starten

Eine Initiative der Assmann-Stiftung für Prävention

Thema Diabetes


Bammel vor einem Arztbesuch? Das ist bei Menschen mit Diabetes nicht ungewöhnlich. Doch gerade dann gilt: Scheuklappen runter und offen reden.

Die Angst vorm Arzt überwinden

Eine Diagnose wie Diabetes kann aus verschiedenen Gründen Furcht einflößen. Arztbsuche deshalb zu meiden, ist allerdings keine gute Idee.


54796379_5502006fcb.IRWUBPROD_9DNF.jpeg

CSII

Abkürzung für den englischen Begriff continuous subcutaneous insulin infusion.


verschiedene Brotsorten

Broteinheit (BE)

Broteinheiten helfen Menschen mit Diabetes einzuschätzen, wie viel Insulin sie spritzen müssen. Eine Broteinheit entspricht 12 Gramm Kohlenhydrate.


Rote Blutkörperchen

Bronzediabetes

Beim Bronze-Diabetes handelt es sich um eine seltene Diabetesform. Er entsteht als Folge einer Eisenspeicherkrankheit.


Worte können verletzten. Bei Menschen mit Diabetes ist ein sprachsensibler Umgang daher besonders wichtig.

Der Diabetes-Knigge

So schaffen Sie es, Menschen mit der chronischen Erkrankung nicht unbedacht mit Worten zu verletzen.