Inhaltsstoffe der Kartoffel

Durch ihren hohen Wasseranteil von 77 Prozent ist die Kartoffel gar nicht so kalorienreich. Wichtige Inhaltsstoffe der Knolle sind zum Beispiel Kohlenhydrate in Form von Stärke und das in der Kartoffel enthaltene Eiweiß. Unter den Mineralstoffen ist der Kalium-Gehalt hervorzuheben. Darüber hinaus sättigen Kartoffeln gut.

Herkunft und Botanik

In den Anden wurde die Kartoffel bereits sehr früh angebaut. Spanische Seefahrer brachten sie im 16. Jahrhundert zu den britischen Inseln und nach Europa, wo sie sich rasch verbreitete, auch wenn sie zunächst nur als Zierpflanze in botanischen Gärten angepflanzt wurde. Schriftlich nachzuweisen ist die Kartoffel erstmals 1596 in einem Buch des englischen Botanikers John Gerard. Nicht zuletzt weil sie lange falsch zubereitet worden war, hielt sich das Gerücht, die Kartoffel sei nicht zum Verzehr geeignet. Preußenkönig Friedrich II befahl schließlich im Jahr 1756 den Anbau der Knolle in Deutschland als Mittel gegen Hungersnöte. Da sie zur Nahrungsquelle für große Teile der Bevölkerung wurde, war man auf gute Ernten angewiesen. Als die zwischen 1845 und 1849 aber ausblieben, verhungerten in Irland Millionen Menschen.

Heute nehmen Kartoffeln mit weltweit über 5000 Sorten auf der Rangliste der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt den vierten Platz ein. Der deutsche Name der Pflanze leitet sich aus dem italienischen Wort für Trüffel, "tartufolo", ab.

Das Nachtschattengewächs Solanum tuberosum ist eine kletternd wachsende, krautige Pflanze mit einer unterirdischen Knollenfrucht. Überirdisch bildet sie zusätzlich eine gelblich-grüne Beere mit zwei Kammern, die viele Samen enthalten. Während sich aus den Augen der Knolle die Laubsprossen entwickeln, wachsen aus den Achselknospen der höher am Spross befindlichen Blätter schräg aufsteigende Laubtriebe, die zu einer starken Verzweigung des Kartoffelkrautes führen. Aus deren unterirdischem Teil entstehen die Stolonen, deren Enden sich zu Knollen verdicken. Aus deren Knospen entstehen Triebe, die Spross und Wurzeln bilden. Wenn das Knollenwachstum je nach Sorte im Sommer oder Herbst abgeschlossen ist, sterben die Stolonen ab und die Verbindung der Mutterpflanze zu den Tochterknollen löst sich. Bleiben diese in der Erde, treiben sie nach Überwinterung im Frühjahr neu aus.

Saison und Lagerung

Frühreife Kartoffelsorten werden im Mai und April gepflanzt und nach maximal 110 Tagen im Juni und Juli geerntet. Mittlere und späte Sorten haben eine längere Vegetationsperiode. Beim Kauf ist die Unterscheidung nach den Kocheingenschaften gängig. Es gibt festkochende, vorwiegend festkochende, mehlig kochende und andere Kochtypen.

Kartoffeln werden das ganze Jahr über angeboten. Damit das möglich ist, werden sie bei entsprechenden Bedingungen gelagert. Zu Hause sollten sie an einem dunklen, am besten vier bis sechs Grad kühlen, gut belüfteten Ort aufbewahrt werden.

Hat eine Kartoffel sich nach Sonnenlichteinwirkung grün gefärbt oder treibt sie aus, sollte man sie nicht mehr genießen. Zumindest muss sie großzügig ausgeschnitten und geschält werden. Die grünen Pflanzenteile enthalten nämlich vermehrt das giftige Solanin. Solanin geht auch ins Kochwasser über, weshalb dieses nicht mehr verwendet werden sollte.

Tipps zur Zubereitung

Kartoffeln sollte man nur gekocht zu sich nehmen. Am besten mit der Schale kochen und anschließend pellen. Denn die Schale der Kartoffeln enthält ebenfalls relativ viel Solanin und sollte daher nicht mitgegessen werden. Die braune Knolle ist fester Bestandteil unseres Speiseplans, die Verwendung ist von ihren Kocheigenschaften abhängig. So eignen sich die festkochenden Sorten am besten als Pell- und Salzkartoffeln sowie für Kartoffelsalat. Zu vorwiegend festkochenden Sorten greift man für die Herstellung von Bratkartoffeln, Rösti oder Pommes frites. Mehligkochende Sorten schmecken in Eintöpfen, Suppen, als Knödel oder Pürree.

Nährwerttabelle: Kartoffel gekocht, mit Salz (pro 100 Gramm)

Energie

kcal

72

Fett

gesamt (g)

Spuren

Kohlenhydrate

gesamt (g)

15

Mineralstoffe (mg)

Natrium (Na)

155

Kalium (K)

380

Calcium (Ca)

5

Magnesium (Mg)

14

Phosphat (P)

30

Eisen (Fe)

0,4

Zink (Zn)

0,3

Vitamine

Beta-Carotin (

µg)

5

Vitamin E (mg)

0,1

Vitamin B1 (mg)

0,07

Vitamin B2 (mg)

0,03

Vitamin B6 (mg)

0,14

Folsäure (

µ

g)

10

Vitamin C (mg)

10

Heseker H, Heseker B: Die Nährwerttabelle, 5. aktualisierte Auflage, Neustadt an der Weinstraße Neuer Umschau Buchverlag 2018/2019

Bundeszentrum für Ernährung: Kartoffel, Vom Acker auf den Teller. Online: https://www.bzfe.de/inhalt/kartoffeln-5900.html (Abgerufen am: 22.10.2019)