Orange: Für das Extra an Vitamin C

Orangen schmecken in vielen Gerichten und als Saft
© Thinkstock/Hemera
Inhaltsstoffe: Gesunder Vitaminspender
Reife Orangen sind reich an Vitamin C. Dieses ist unter anderem wichtig für Knochen und Bindegewebe. Zwei Orangen können den Tagesbedarf eines Erwachsenen fast decken. In den Früchten stecken auch Vitamine der B-Gruppe, wie Folsäure, die unter anderem eine Rolle bei der Bildung der roten Blutkörperchen spielt. Mineralien wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen liefern Orangen ebenso. Gut für die Gesundheit sollen zudem die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sein.
Herkunft: Apfelsine stammt ursprünglich aus Asien
Ursprünglich stammt die Orange aus dem Gebiet zwischen Nordostindien und Südwestchina. Auf die Herkunft weist der Name der Frucht hin: Apfelsine kommt von "Apfel aus China". In ihrer Heimat entstand sie vermutlich aus einer Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse. Heute wird der Orangenbaum weltweit in den Tropen und Subtropen kultiviert. Spitzenreiter ist Brasilien. Die in Deutschland erhältlichen Orangen stammen vor allem aus der Mittelmeerregion. Spanien ist hier der wichtigste Produzent. Orangen gehören zu den beliebtesten Obstsorten.
Botanik: Duftende Orangenblüten
Der Orangenbaum Citrus sinensis stammt aus der Familie der Rautengewächs. Er wird bis zu 10 Meter hoch und ist immergrün. Schon kurz über dem Boden setzen die Verzweigungen ein. An den Ästen stehen wechselständig und spiralig angeordnet die Laubblätter. Sie sind elliptisch geformt und laufen spitz zu. Einzeln in den Blattachseln oder in kleinen Blütenständen erscheinen die weißen, duftenden Blüten. Blütezeit ist in Europa von Februar bis Juni. Für Botaniker sind die Früchte Verwandte der Beeren. Sie sind von außen orange gefärbt und weisen eine wachsartige Haut auf. Die Innenseite der Schale besteht aus einem weichen, schwammigen Gewebe, das Albedo heißt. Es umschließt das eigentliche Fruchtfleisch. Dieses besteht aus Segmenten, die zahlreiche Kerne enthalten können. Jede Spalte ist mit sehr feinen Saftschläuchen durchzogen, die eine meist orangefarbene, manchmal auch gelbe oder rote Flüssigkeit enthalten. Ein Baum kann bis zu 200 Kilogramm Ertrag pro Jahr liefern.
Zu unterscheiden sind vier Sorten:
- gewöhnliche Orangen
- die kernlosen Navel-Orangen
- die Blutorangen
- die Zuckerorangen
Die Früchte müssen nicht sofort geerntet werden. Sie können ohne Qualitätsverluste einige Monate auf den Bäumen "gelagert" werden. Unreif sollten Orangen allerdings nicht gepflückt werden, da sie nicht nachreifen.
Saison: Apfelsinen sind Vitaminspender im Winter
Orangen gibt es das ganze Jahr. Am beliebtesten sind die Früchte bei uns im Winter, wenn nur noch wenig anderes Obst verfügbar ist. Dann gelangt die meiste frische Ware aus Spanien zu uns. Dort beginnt die Erntezeit im November. Im Sommer kommen Orangen aus Südafrika, Argentinien, Uruguay und Brasilien.
Lagerung: Bitte kühl
Zum Lagern eignen sich nur Früchte mit unversehrter Schale. Die optimale Lagerungstemperatur beträgt für Orangen null bis neun Grad Celsius. Unter diesen Bedingungen halten sie vier bis acht Wochen.
Tipps zur Zubereitung: Orangensaft ist sehr beliebt
Als Essorange eignen sich die kernlosen Navel-Orangen am besten. Vor dem Genuss die Schale mit heißem Wasser säubern und dann die Früchte schälen. Orangen schmecken zum Beispiel in Obstsalaten und Cremes, als Tortenbelag oder in Soßen. Das beliebteste Produkt aus Orangen ist der Saft – häufig ist er als Konzentrat erhältlich, besser schmeckt er frisch gepresst. Soll die Schale verwendet werden, unbehandelte oder Bio-Orangen wählen. Weitere Zubereitungen aus den Früchten sind Marmelade, Sirup, Pulver und Liköre. Getrocknete Orangenschalen geben Teemischungen einen fruchtigen Geschmack.
Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Orange (pro 100 Gramm) |
|
---|---|
Energie |
|
kcal |
45 |
Fett |
|
gesamt (g) |
Spuren |
Kohlenhydrate |
|
gesamt (g) |
8 |
Mineralstoffe (mg) |
|
Natrium (Na) |
1 |
Kalium (K) |
165 |
Calcium (Ca) |
40 |
Magnesium (Mg) |
15 |
Phosphat (P) |
25 |
Eisen (Fe) |
0,4 |
Zink (Zn) |
0,1 |
Vitamine |
|
Beta-Carotin ( µg) |
45 |
Vitamin E (mg) |
0,3 |
Vitamin B1 (mg) |
0,08 |
Vitamin B2 (mg) |
0,04 |
Vitamin B6 (mg) |
0,10 |
Folsäure (µg) |
30 |
Vitamin C (mg) |
45 |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle