Trockene Haut: Ursachen und Tipps zur Pflege
Haut ist sensibel – trockene Haut ganz besonders
In gesunder, geschmeidiger Haut fühlen wir uns wohl und gut aufgehoben. Trockene Haut löst Unbehagen oft am ganzen Körper aus. Das äußere Spannungsgefühl setzt sich leicht nach innen fort.
Wer häufig gereizte, trockene, juckende Haut hat, reagiert bisweilen nervöser und empfindsamer als jemand mit "dicker" Haut. Trockene Haut ist in der Tat auch dünner.
Was verursacht sehr trockene Haut?
Im Gesicht erscheint trockene Haut oft müde und fahl. Manchmal zeigen sich dünne Schuppen und gerötete Stellen. Auf rauen Wangen entwickeln sich rasch feine Fältchen. Besonders leicht spannt und juckt die Haut auch an den Unterschenkeln über den Schienbeinen, an Füßen, Händen, Ellbogen und Unterarmen. Wenn der Haut anhaltend Fett und Feuchtigkeit fehlen, zieht sie sich pergamentartig zusammen. Erhält sie dann nicht ausreichend Schutz und Pflege, kann sie sich vermehrt schuppen, rissig werden und sich entzünden.
Menschen, die zu trockener Haut neigen, bringen meist die Anlage dafür mit. Aber viele verstärken diese Tendenz noch durch ihren Lebensstil und falsche Pflegegewohnheiten. Äußere Einflüsse wie Kälte, Hitze, Sonne und Wasser sowie Reizstoffe spielen eine wesentliche Rolle, wenn die Haut anfängt zu spannen und zu ziehen.
Von innen her wirken Flüssigkeitsmangel, einseitige Ernährung, Hormonschwankungen und nicht zuletzt die Psyche auf den Hautzustand. Außerdem wird die Haut im Alter natürlicherweise trockener (siehe Abschnitt "Was die Haut austrocknet").
Ausgeprägte Hauttrockenheit zeigt manchmal einen bedrohlichen Flüssigkeitsverlust im Körper an. Sie kann auch Teil einer bestimmten Krankheit sein. Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Kontaktekzeme, Schuppenflechte oder sogenannte Ichthyosen stehen dabei im Vordergrund. Einige Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, etwa eine Schilddrüsenunterfunktion oder Diabetes mellitus, kommen ebenfalls als Verursacher infrage.
Weitere Auslöser sind mitunter bestimmte psychische Erkrankungen, etwa Zwangsstörungen, die mit Wasch- oder Putzzwang verbunden sind. In der Regel geben aber bei krankhaften Ursachen zusätzliche Symptome die entscheidenden Hinweise (siehe Abschnitt "Mögliche krankhafte Ursachen für trockene Haut").
Die Hautbarriere "bröckelt", wenn die Haut Feuchtigkeit und Fette (Lipide) verliert und nicht mehr fähig ist, den Verlust auszugleichen. Dann trocknet die Haut aus. Um das zu verhindern, gibt der Körper normalerweise Flüssigkeit an die Oberhaut ab. Deshalb ist es zum Beispiel wichtig, ausreichend zu trinken. Zum anderen leiten die beiden unteren Hautschichten Lipide nach oben. Schließlich produzieren die in der Haut angelegten Talgdrüsen ein Fettgemisch, das die Hautoberfläche mit einem schützenden Film überzieht.
Bildet die Haut zu wenig Fett, sprechen Mediziner von Sebostase. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Fachausdruck Seborrhö eine übermäßige oder qualitativ veränderte Talgproduktion. Allgemeine Fachbegriffe für trockene Haut lauten Xerose oder Xerodermie.
Je älter die Haut wird, umso weniger kann sie Feuchtigkeit speichern und Fette bilden. Unsere Schutzhülle wird im Laufe des Lebens dünner und verletzlicher. Äußere sowie innere Einflüsse können ein von Natur aus eher trockenes Hautbild noch verstärken und die Hautbarriere angreifen (siehe den folgenden Abschnitt "Was die Haut austrocknet").
Bestimmte Krankheiten sowie die Nebenwirkungen einiger Medikamente beeinflussen mitunter das Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit und Fetten in der Haut (siehe dazu unten "Mögliche krankhafte Ursachen für trockene Haut").
Was die Haut austrocknet: Innere und äußere Einflüsse
Einflüsse von außen
- Wind und Wetter: Sowohl bei Kälte wie bei Hitze gibt die Haut vermehrt Feuchtigkeit ab. Ist zudem die Luftfeuchtigkeit geringer, trocknet sie schneller aus. Wind und Staub tragen den schützenden Fettfilm ab. Wenn es heiß ist, verliert die Haut durch vermehrtes Schwitzen weiter an Flüssigkeit.
Besonders setzt der Haut im Winter ein Wechsel zwischen trockener Heizungsluft in den Räumen und Kälte draußen zu. Zudem verengen sich bei sehr niedrigen Temperaturen Blutgefäße. Die Haut ist dann schlechter durchblutet und erhält weniger Nährstoffe. Das mindert ihre Schutzfunktion zusätzlich. Kälte kann ähnlich wie Sonne die Haut "verbrennen". - Sonneneinstrahlung: Einerseits nutzt die Haut das Sonnenlicht, um mit seiner Hilfe Vitamin D zu bilden (siehe unten "Vitamin-D-Mangel"). Ist die Haut jedoch länger und intensiv der Sonne ausgesetzt, fangen die betroffenen Partien an zu spannen, sie röten sich und können schmerzen. Die Barriere ist geschwächt, verliert Feuchtigkeit und Fette. Wirken die Sonnenstrahlen fortgesetzt ungehindert ein, schädigen sie die tieferen Hautschichten und lösen weitere Beschwerden aus, etwa Kopfschmerzen, Übelkeit, Kreislaufprobleme, Schwindel.
Häufige Sonnenbrände setzen der Haut nachhaltig zu. Sie verliert an Elastizität und bildet frühzeitig Falten und Furchen. Außerdem erhöht sich das Risiko, in späteren Jahren an Hautkrebs zu erkranken, erheblich.
- Wasser: Auch hier gilt es, ein Zuviel zu vermeiden. Sauberes Wasser reinigt unsere Schutzhülle und hilft ihr damit, sich von schädlichen Substanzen zu befreien, abgestorbene Hautpartikel zu entfernen und sich zu erneuern. Wasser kann die Haut aber auch auslaugen, ihr Fette und Feuchtigkeit entziehen.
- Wer zu lange im Badewasser ohne rückfettende Zusätze gelegen hat, spürt, wie die Haut danach spannt. Finger und Zehen wirken schrumpelig und wie aufgeweicht, die Zehenzwischenräume und Nägel sind anfälliger für Pilzbefall.
Sportschwimmer, die sich viel im Wasser aufhalten, noch dazu in gechlortem, haben häufiger mit Hautproblemen zu tun. Die ausgetrocknete, gerötete Haut entzündet sich leicht, vor allem wenn der Sportler schon von Natur aus eine eher trockene und empfindliche Haut hat. - Mangelnde oder übertriebene Körperpflege und Kosmetik: Trockene Haut will gepflegt sein. Da sie empfindlicher auf Licht, Wetter und äußere Einflüsse reagiert, benötigt sie mehr Schutz und intensiveren Nachschub an Fett, aber vor allem an Feuchtigkeit als zum Beispiel fettige Haut. Mildes Reinigen mit geeigneten Produkten und die passenden Cremes helfen ihr, geschmeidig zu bleiben.
Übertriebenes Waschen und heftiges Rubbeln greifen die Haut an. Gewöhnliche Seifen oder entfettende Waschgels verstärken die Trockenheitsprobleme noch. Auch häufige Peelings verträgt trockene Haut nicht gut, da ihre Hornschicht dünner und nicht so robust ist. Duftstoffe und Konservierungsmittel in Kosmetikprodukten reizen die empfindliche Haut zusätzlich. Sie kann allergisch reagieren. Rötungen und entzündliche Stellen sind die Folge (siehe unten Abschnitt "Therapie"). - Kleidung: Eng sitzende Kleidungsstücke lassen die Haut oft zu wenig atmen. Zudem schwitzt sie stärker. Trockene Haut schuppt und juckt dann vermehrt. Auch raue Stoffe oder chemische Zusätze in den Materialien setzen gereizter Haut zu.
- Putzmittel, Schadstoffe: Im Alltag hantieren wir häufig mit unterschiedlichen chemischen Substanzen, die bei direktem und wiederholtem Kontakt die Haut angreifen können. Reinigungs- und Waschmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel gehören dazu. Deshalb ist es wichtig, gefährdete Hautbereiche mit entsprechender Kleidung zu schützen, um Kontaktekzeme und andere entzündliche Reaktionen zu vermeiden (siehe Abschnitt "Mögliche krankhafte Ursachen"). Das gilt insbesondere für Menschen, die beruflich ständig mit Reizstoffen umgehen.
Einflüsse von innen
- Schwitzen: Übermäßiges Schwitzen, etwa beim Sport oder bei hochsommerlichen Temperaturen, ist eine wesentliche Maßnahme des Körpers, um den Wärmehaushalt auszugleichen. Dadurch gehen jedoch kurzfristig Flüssigkeit und Salze verloren. Die Haut zeigt spürbar den Mangel an. Sie ist gerötet, spannt und wird faltig. Durch Trinken, etwa vor oder nach dem Sport, gleichen wir den Verlust wieder aus. Den Schweißfilm gilt es abzuwaschen. Feuchtigkeitshaltige Cremes und Lotionen lindern danach von außen die Trockenheitszeichen.
- Zu wenig trinken: Die Haut ist auf einen ausgeglichenen Wasserhaushalt im Körper angewiesen. Sie braucht regelmäßigen Nachschub für die Flüssigkeit, die sie abgibt oder verliert. Wer über längere Phasen zu wenig trinkt, sein Durstgefühl unterdrückt, etwa in Stresszeiten, nimmt der Haut ihr Feuchtigkeitspolster. Sie wirkt fahl, wird rau und spannt. Vor allem ältere Menschen nehmen oft nicht genügend Flüssigkeit zu sich, da das Durstgefühl sich mit den Jahren verringert. Dadurch verliert die ohnehin schon trockenere Haut noch mehr an Feuchtigkeit.
- Rauchen: Oft verrät die Haut den Raucher. So wirkt die Gesichtshaut bei vielen Rauchern blass, trocken und grau. Sie zeigt frühzeitig feine Falten. Das Risiko für Hautkrankheiten wie Schuppenflechte, die mit trockener Haut einhergeht, ist erhöht (siehe unten). Andererseits führt Tabakkonsum auch häufig zu ausgeprägter Akne. Verantwortlich dafür sind Nikotin und Giftstoffe im Tabakrauch. Sie greifen Gefäße und Gewebe der Haut an. Die Haut wird schlechter durchblutet, elastische und stützende Fasern gehen zugrunde. Das Zusammenspiel von Drüsen, Nerven und Sinneszellen wird teilweise empfindlich gestört.
Lesen Sie mehr zu den Folgen den Rauchens im Ratgeber "Nikotinabhängigkeit (Nikotinsucht)". - Alkohol: Alkoholmissbrauch schädigt Organe und Nerven in vielfacher Hinsicht. Alkohol verteilt sich über das Blut rasch im Körper. Einen kleinen Teil baut der Organismus zudem über die Schweißdrüsen und damit über die Haut ab. Wer Alkohol trinkt, schwitzt stärker. Allein dadurch trocknet die Haut leichter aus. Zudem fehlen wegen Mangelernährung häufig Vitamine und Mineralstoffe. Das wirkt sich unter anderem auch auf die Hautgesundheit aus. Genauere Informationen zu Alkohol, seiner Wirkung und zu den langfristigen Schäden liefert der Ratgeber "Alkoholabhängigkeit (Alkoholsucht)".
- Stress, seelische Belastungen: Dass die Haut der Spiegel der Seele ist, kennen viele aus eigener Beobachtung. Glückliche, entspannte Lebensphasen beflügeln, ebenso wie positiver Stress, und lassen die Haut frisch und rosig erscheinen. Kehrt sich befriedigende Aktivität in negative Daueranspannung um, leidet die Haut sichtbar mit. Sie wird blass und fahl, spannt, schuppt und juckt. Manchmal zeigen sich gerötete und entzündete Stellen.
Anhaltende Belastungen, depressive Verstimmtheit, Ängstlichkeit beeinflussen über Hormone und Nerven unsere empfindliche Schutzhülle. Der Flüssigkeitshaushalt und die Drüsenfunktionen können spürbar durcheinandergeraten. Pickel oder trockene Haut sind beispielsweise unterschiedliche Zeichen dafür (siehe auch weiter unten "Psychische Erkrankungen"). - Lebensalter, hormonelle Veränderungen: Verschiedene Hormone, darunter die Geschlechtshormone, beeinflussen auch den Hautzustand. Insbesondere Frauen erleben es, dass sich ihr Hauttyp im Laufe ihres Lebens verändert. So kann die Haut in der Pubertät noch eher fettig sein. Sie normalisiert sich dann später, etwa unter Einnahme eines Verhütungsmittels oder während der Schwangerschaft und Stillzeit. In den Wechseljahren schließlich neigt die Haut oft deutlich zu Trockenheit. Hormonumstellung und natürlicher Alterungsprozess wirken zusammen. Aber auch Männer haben in jungen Jahren oft mit verstärkter Talgproduktion zu tun, im Alter nehmen Fett- und Feuchtigkeitsgehalt der Haut dann spür- und sichtbar ab.
Ungünstige äußere und innere Einflüsse können trockener Haut derart zusetzen, dass sie erkrankt. Neben bestimmten Hautkrankheiten gehen einige innere Erkrankungen mit ausgeprägter Hauttrockenheit einher.
Wann zum Arzt bei trockener Haut?
Wenn Sie von Natur aus zu trockener Haut neigen, helfen oft ein gewissenhafter Hautschutz und auf den Hauttyp abgestimmte Pflegeprodukte (siehe auch Abschnitt "Therapie"). Manchmal genügt es, die Pflegegewohnheiten zu verändern, andere Kosmetika zu wählen, mehr zu trinken und sich ausgewogener zu ernähren, um den Hautzustand zu verbessern.
Sprechen Sie aber immer mit Ihrem Arzt, wenn
- Sie unter anhaltend trockener Haut leiden, die auch nach dem Eincremen schon bald wieder unangenehm spannt,
- Sie zunächst wenig Hautprobleme hatten, Ihre Haut aber in der letzten Zeit zunehmend trockener wurde,
- sich an unterschiedlichen Körperpartien sichtbar trockene, schuppende Hautstellen entwickeln,
- die trockene Haut zudem juckt oder gar schmerzt,
- die Haut stellenweise gerötet oder entzündet ist, sich Quaddeln, Pusteln oder andere Formen eines Hautausschlags bilden,
- die Haut sich verändert hat, seit Sie ein neues Medikament einnehmen.
Der Arzt ist zudem gefragt, wenn zu Hauttrockenheit noch weitere Beschwerden kommen, wie
- Haarausfall, Veränderungen an den Nägeln,
- Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen,
- deutliche Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme, gesteigerter oder verminderter Appetit,
- starker Durst, häufiges Wasserlassen,
- innere Unruhe, Ängste, niedergeschlagene Stimmung und/oder der Drang, ständig putzen oder sich waschen zu müssen.
In der Regel begutachtet zunächst der Hausarzt die Haut und erfasst zusätzliche Symptome. Je nach Verdacht zieht er einen Hautarzt (Dermatologen) oder einen Facharzt für innere Erkrankungen (Internist) hinzu. Ergeben sich Hinweise auf eine psychische Problematik, übernehmen meist ein Psychiater oder Psychotherapeut die weitere Diagnose und die Behandlung.
Mögliche krankhafte Ursachen für trockene Haut
Hautkrankheiten, die mit trockener Haut einhergehen
- Neurodermitis, atopische Dermatitis: Diese durch erbliche Anlagen sowie durch Umwelteinflüsse bedingte Hautkrankheit bricht meist im Kindesalter aus. Viele Betroffene haben später als Erwachsene deutlich geringere oder gar keine Beschwerden mehr. Manche erkranken allerdings auch erst in mittleren und höheren Lebensjahren.
Symptome: Die Haut ist insgesamt, stellenweise aber extrem trocken und juckt häufig stark. Durch Kratzen entstehen offene Hautpartien, die sich leicht entzünden. Typisch sind schuppende Hautauschläge mit Knötchen im Gesicht, am Hals, an den Ellbeugen und Kniekehlen und später auch am Oberkörper. Bestimmte Faktoren wie trockene, staubige Luft, allergieauslösende Nahrungsmittel oder Stress verschlimmern die Beschwerden.
Lesen Sie mehr über Ursachen, Krankheitszeichen, Diagnose und Therapiemöglichkeiten im Ratgeber "Neurodermitis (atopische Dermatitis)". - Kontaktekzeme: Ekzeme sind Hautausschläge, die manchmal auf eher fettiger Haut mit veränderter Talgproduktion (seborrhoisches Ekzem), oft jedoch auf trockener Haut entstehen. Sie sind Ausdruck für unterschiedliche Hautprobleme (siehe dazu den Ratgeber "Hautausschlag"). Trockene Haut ist allgemein anfälliger für Kontaktekzeme. Da hier die Hautbarriere häufig durchlässiger ist, reagiert trockene Haut auch empfindlicher, wenn sie mit Reizstoffen in Berührung kommt. Ein akutes Kontaktekzem kann zum Beispiel nach wiederholtem Einwirken von allergieauslösenden Substanzen wie Nickel, Konservierungsstoffen, Latex, Reinigungsmitteln auftreten. Zum einen ist trockene Haut also die Basis, auf der sich Ekzeme entwickeln können, zum anderen trocknet die Haut an den erkrankten Partien noch stärker aus.
Symptome bei allergischen Kontaktekzemen: Typischerweise röten sich die betroffenen Hautstellen, etwa an den Händen. Sie jucken oft. Es bilden sich Knötchen oder Bläschen.
Ist die Haut anhaltend Reizen ausgesetzt, können die Hautveränderungen chronisch werden. Chronische Ekzeme kommen auch bei Neurodermitis vor (siehe oben), ebenso bei Austrocknungserscheinungen, wenn der Körper zu viel Flüssigkeit verliert (siehe unten). Die Haut an den erkrankten Partien ist dann trocken, schuppig, verkrustet, verdickt und oft entzündet.
- Schuppenflechte (Psoriasis): Weißliche Schuppen auf geröteten, vielfach entzündeten Hautbereichen kennzeichnen die chronisch-entzündliche Erkrankung. Die Schuppenflechte ist nicht ansteckend. Eine familiäre Veranlagung spielt häufig eine Rolle.
Symptome: Die Haut ist oft trocken und juckt. Die silbrigen Schuppenherde treten vor allem an Ellbogen, Knie, Streckseiten der Arme und Beine, im Lendenbereich und am Kopf auf. Die Erkrankung verläuft in Schüben. Mitunter erfasst sie auch Nägel, Handflächen und Fußsohlen sowie die Mundschleimhaut. Darüber hinaus können, je nach Form und Verlauf, unterschiedliche Gelenke erkranken.
Ausführliche Informationen erhalten Sie im Ratgeber "Schuppenflechte (Psoriasis)".
- Ichthyosen: Im Volksmund wird diese Gruppe von Erbkrankheiten auch Fischschuppenkrankheit genannt. Sie betrifft die oberste Schicht, die Hornschicht. Die beständige Erneuerung der Haut läuft nicht geregelt ab. Es bilden sich zum Teil festsitzende, trockene Schuppen. Die Talg- und oft auch die Schweißproduktion sind gestört. Da die Hautbarriere nicht intakt ist, neigen die Erkrankten außerdem zu Kontaktekzemen und Entzündungen. Je nach Krankheitstyp zeigen sich die Symptome schon ab dem ersten Lebensjahr. Sie können bis zur Pubertät noch zunehmen und sich danach wieder etwas bessern. Die Ichthyosis vulgaris ist die häufigste Form. Eine Ichthyosis entwickelt sich auch im Alter infolge anderer Krankheiten, etwa eines Lupus erythematodes. Bestimmte Formen sind im Rahmen einer Lymphknotenkrebserkrankung möglich oder treten bei einer Schilddrüsenunterfunktion oder durch Medikamente auf (siehe unten).
Symptome: Vor allem auf den Streckseiten der Beine und Arme, aber nicht an den Beugen, schuppt sich die Haut trocken und pulverartig. Die Schuppen können weißlich bis gräulich oder dunkel-bräunlich und unterschiedlich groß sein. Bei einigen Krankheitsbildern sitzen sie fest und werden teilweise brüchig. Einige Stellen verhornen stärker. Typisch für die Ichthyosis vulgaris sind zudem weichlich verdickte Fußsohlen und Handflächen mit ausgeprägten Linien. Die Beschwerden bessern sich häufig bei sommerlichen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
Die Behandlung zielt einmal auf eine mögliche zugrundeliegende Ursache ab. Wesentlich ist in jedem Fall eine intensive Pflege mit speziellen Cremes, die die Haut befeuchten, die Schuppen lösen und rückfettend wirken (siehe auch unten Abschnitt "Therapie"). Substanzen wie das Vitamin-A-ähnliche Acitretin werden in schweren Fällen auch innerlich eingesetzt. Am besten steuern Hautärzte mit besonderer Erfahrung in speziellen Zentren an Universitätskliniken die oft schwerwiegenden Krankheitsbilder. Besonders bei Neugeborenen, Kleinkindern, Jugendlichen und Frauen im gebärfähigen Alter sind Risiken oder Gegenanzeigen der Medikamente zu beachten. Gegebenenfalls kommt zusätzlich eine psychologische wie auch genetische Beratung infrage. - Mundrose (periorale Dermatitis): Aufgrund zu intensiver Gesichtsreinigung und Pflege mit ungeeigneten Kosmetika erkrankt die Gesichtshaut. In erster Linie sind Frauen in den mittleren Lebensjahren betroffen. Auch kortisonhaltige Cremes kommen als Auslöser infrage.
Symptome: Kennzeichnend sind Hautausschläge um den Mund und an den Falten, die von der Nase zum Mund führen. Nur ein kleiner Rand unmittelbar um die Lippen bleibt frei. Die Haut ist trocken und gerötet. Sie spannt, schuppt und juckt. Der Ausschlag erfasst mitunter weitere Partien von Gesicht und Hals.
Lesen Sie mehr zu Ursachen, Symptomen, Diagnose und Therapie im Ratgeber "Mundrose (periorale Dermatitis)". - Seltene Hautkrankheiten: Trockene Haut und eine gestörte Hautbarriere sind Teil weiterer, meist seltener Erkrankungen der Haut. Ein Beispiel ist die durch extreme Lichtempfindlichkeit gekennzeichnete Erbkrankheit Xeroderma pigmentosum (Mondscheinkrankheit, Lichtschrumpfhaut). Die Haut ist nicht mehr in der Lage, durch Tageslichteinwirkung entstandene Schäden zu reparieren. Sie ist ständig gerötet. Es bilden sich Pigmentflecke, offene entzündete Stellen, Geschwüre und schließlich Hauttumore (siehe dazu im Ratgeber "Spinaliom (Heller Hautkrebs)" – Kapitel: Ursachen und Risikofaktoren).
Stoffwechselerkrankungen und Hormonstörungen, die zu einer trockenen Haut führen
- Austrocknung (Dehydratation, Exsikkose): Der Körper kann austrocknen, wenn er mehr Flüssigkeit verliert als er aufnimmt. Gefährdet sind Menschen, die nicht ausreichend trinken. Ein Grund dafür liegt manchmal in einem gestörten Durstgefühl, etwa im höheren Lebensalter. Auch wer viel schwitzt, Durchfall oder Fieber hat und seine Trinkmenge dem Flüssigkeitsverlust nicht anpasst, droht zu dehydrieren. Weitere Ursachen können hormonelle Erkrankungen sein, etwa Diabetes insipidus. Die eher seltene Erkrankung, die vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt, ist unter anderem dadurch charakterisiert, dass die Betroffenen große Mengen eines stark verdünnten Urins ausscheiden. Mitunter können Nierenfunktionsstörungen ähnliche Kranheitsbilder auslösen. Diabetes insipidus ist nicht mit der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu verwechseln. Allerdings können auch Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes mellitus (diabetisches Koma) zu einer Austrocknung führen (siehe auch unten). Missbräuchlich eingenommene wasserausscheidende Medikamente (Diuretika) oder abführende Mittel entziehen dem Körper ebenfalls zu viel Flüssigkeit.
Symptome: Zeichen für eine beginnende Austrocknung sind Schwäche, Müdigkeit, Kopfschmerzen. Die Haut wird zunehmend schlaff, spröder und lässt sich in Falten zusammenschieben, auch die Schleimhäute trocknen aus. Schwindel, Fieber und Benommenheit kommen dazu. Alarmierender Durst stellt sich oft erst spät ein (mehr dazu im Ratgeber "Vermehrter Durst"). Verwirrtheit, Krämpfe und Bewusstlosigkeit signalisieren einen Notfall. - Schilddrüsenunterfunktion: Die Schilddrüse produziert Hormone, die für viele Abläufe im Körper äußerst wichtig sind. Sie tragen entscheidend dazu bei, dass der Energiestoffwechsel in den einzelnen Zellen funktioniert und Nervenaktivitäten im Gehirn geregelt ablaufen. Die Schilddrüsenhormone wirken unter anderem auf die Verdauung, das Herz-Kreislaufsystem, die Psyche, auf den Zustand von Haut, Haaren und Nägeln.
Symptome: Trockene Haut ist ganz typisch für eine Unterfunktion der Schilddrüse. Bildet das kleine schmetterlingsförmige Organ unter dem Kehlkopf zu wenige Hormone, verändert sich auch das Hautbild. Die Haut erscheint blass und teigig, vor allem im Gesicht, an Händen, Füßen und Unterschenkeln. Sie schuppt häufig. Auch die Haare werden trocken und brüchig. Manchmal fallen sie büschelweise aus.
Welche Symptome noch auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen, welche Ursachen, Diagnosemöglichkeiten und Therapien es gibt, darüber informiert der Ratgeber "Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)".
- Diabetes mellitus: Menschen mit Diabetes haben sehr oft trockene Haut, die juckt und zu Entzündungen neigt. Verantwortlich ist ein vermehrter Flüssigkeitsverlust (siehe oben) aufgrund erhöhter Blutzuckerwerte. Eine Diabeteserkrankung kann zudem, vor allem bei schlechter Blutzuckereinstellung, zu Nervenschäden führen. In der Folge ist unter anderem die Schweißproduktion gestört. Die Haut überwärmt und trocknet leichter aus.
Genaueres über die Zuckerkrankheit können Sie in den Ratgebern "Diabetes mellitus Typ 1" und "Diabetes mellitus Typ 2" nachlesen. - Mangelernährung: Erhält der Körper zu wenig Nahrung, fehlen ihm mit der Zeit wichtige Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Eine Mangelsituation tritt auch ein, wenn der Körper die Nahrung nicht richtig verwerten kann (Malassimilationssyndrom). Fehlender Appetit im Alter oder bei bestimmten Erkrankungen, chronische Magen-Darm-Krankheiten, Alkoholmissbrauch, Magersucht gehören zu den Ursachen einer Unter- oder Fehlernährung.
Symptome: Die Beschwerden sind vielfältig und hängen mit der zugrunde liegenden Störung zusammen. Charakteristisch sind ein geringer Appetit und meist eine deutliche Gewichtsabnahme. Der Bauch ist bei sehr schweren Formen der Unterernährung aufgetrieben. Müdigkeit, Schwäche, Leistungsabfall und Konzentrationsstörungen sind weitere Folgen. Die Haut wird trocken, faltig und fleckig, die Haare werden stumpf und brüchig. Auch die Schleimhäute können austrocknen. Die Infektanfälligkeit steigt. - Zinkmangel: Zink ist ein Spurenelement, das wichtige Körperfunktionen beeinflusst. Ist zu wenig davon vorhanden, wirkt sich das auch auf den Hautzustand aus. Ein Zinkmangel kann im Rahmen eines chronischen Leberversagens oder Nierenversagens entstehen, ebenso bei bestimmten Formen der Blutarmut, bei Krebsleiden oder Diabetes.
Weitere Ursachen für einen Zinkmangel sind Zöliakie und andere Erkrankungen, die mit einer gestörten Nährstoffverwertung einhergehen. Hier fehlen dann oft mehrere Mineralstoffe und Vitamine, wie etwa Vitamin A, Vitamin D und Niacin (gehört zu den B-Vitaminen), die Einfluss auf die Hautbeschaffenheit haben können. Essstörungen, Mangelernährung im Alter oder ein sehr einseitiger Speiseplan rufen mitunter ebenfalls ein Ungleichgewicht im Mineralstoff- und Vitaminhaushalt hervor (siehe oben).
Symptome: Ein chronischer Zinkmangel zeigt sich unter anderem in trockener, rissiger Haut, Wundheilungsstörungen, entzündlichen Hautausschlägen, Haarausfall, erhöhter Infektanfälligkeit.
Gesunde Menschen, die sich ausgewogen ernähren, müssen keinen Zinkmangel befürchten. Wie bei einigen Vitaminen und Mineralstoffen besteht auch bei Zink die Gefahr, zu viel davon aufzunehmen, wenn jemand unkontrolliert zu Nahrungsergänzungspräparaten greift. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker. Symptome, die auf einen möglichen Mangel hindeuten könnten, sollten Sie unbedingt immer zuerst von einem Arzt abklären lassen.
Trockene Haut bei psychischen Erkrankungen
Stress und Kummer wirken auf viele Körperfunktionen. Nerven- und Hormonaktivitäten verändern sich, auch das Immunsystem kann geschwächt sein und damit die Hautbarriere. Viele Faktoren tragen dazu bei, dass der Seelenzustand auch über das Hautbild nach außen sichtbar wird.
Psychische Erkrankungen können mit trockener, gereizter Haut einhergehen, die die Betroffenen häufig als juckend und kribbelnd wahrnehmen. Insbesondere stellen sich Hautprobleme bei Zwangsstörungen ein, die mit dem Drang verbunden sind, sich ständig zu waschen und zu duschen oder andauernd zu putzen. Informationen dazu gibt der Ratgeber "Zwangsstörungen".
Probleme mit trockener, fahler, entzündungsanfälliger Haut haben oft Frauen und Männer, die an Magersucht leiden. Hier wirken sich seelische Faktoren, aber vor allem auch die körperlichen Mangelerscheinungen aus. Wesentliches erfahren Sie im Ratgeber "Magersucht (Anorexie)".
Medikamente und Therapieformen als Auslöser trockener Haut
Hauttrockenheit rufen mitunter Arzneimittel hervor, die den Flüssigkeitshaushalt im Körper sowie bestimmte Drüsenfunktionen beeinflussen. Häufig verändert sich der Hautzustand aber erst, wenn ein Medikament über längere Zeit und in bestimmten Dosen und Anwendungsformen einwirkt.
Trockene Haut kann bei Behandlung mit folgenden Wirkstoffen auftreten:
- Kortisonhaltige Hautcremes und Lösungen zum Auftragen, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Hydrocortison, aber auch zahlreichen anderen auf der Haut (topisch) wirksamen Kortisonarten (Glucocorticoide)
- Diuretika: wasserausschwemmende Medikamente
- Bestimmte Chemotherapeutika: tumorhemmende Substanzen, die in der Krebstherapie eingesetzt werden
Ebenso kann es während einer Bestrahlungstherapie zu Hautreaktionen kommen. Die Haut trocknet an den betroffenen Stellen aus, rötet sich, schuppt, juckt und entzündet sich leicht.
Wie stellt der Arzt trockene Haut fest?
Die Basis stellt immer das Gespräch mit dem Arzt (Anamnese) dar. In der Regel führt es zuerst der Hausarzt, der seinen Patienten und dessen Krankengeschichte meist schon gut kennt. Das bedeutet, er wird durchgemachte und bestehende Erkrankungen, Allergien, Medikamenteneinnahmen sowie den beruflichen Hintergrund berücksichtigen. Sind die Hautprobleme neu aufgetreten oder hat sich ein grundsätzlich trockenes Hautbild auffallend verschlechtert, kreist der Arzt mit gezielten Fragen mögliche Ursachen ein.
Wichtig ist es für ihn zu wissen, seit wann sich die Haut deutlich trockener anfühlt. Spannt, juckt und schuppt sie? Hat sich das Hautbild am ganzen Körper verändert oder nur an bestimmten Stellen, zum Beispiel im Gesicht, an Armen und Beinen, am Rumpf? Ist die Haut gerötet und oft entzündet? Sind auch die Schleimhäute, etwa im Mund, und die Zunge trocken? Darüber hinaus spielen die täglichen Körperpflegegewohnheiten und Trinkmengen eine bedeutende Rolle, wenn es um trockene Haut geht.
Zusätzliche Beschwerden geben weitere Hinweise. Dazu gehören Haarausfall, veränderte Nägel, vermehrter Durst, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlafstörungen (siehe oben den Abschnitt "Wann zum Arzt?").
Es folgen körperliche Untersuchungen sowie gegebenenfalls Blutanalysen und Urintests. Je nach Verdacht zieht der Allgemeinmediziner einen Spezialisten hinzu. Legen die ersten Untersuchungsergebnisse eine Hautkrankheit nahe, übernimmt in der Regel ein Hautarzt (Dermatologe) die weitere Diagnose. Er untersucht die Haut mit unterschiedlichen Methoden, prüft zum Beispiel veränderte Hautbereiche mit Spatel und Mikroskop. Aufschlussreich können zudem spezielle Bluttests sein. Feingewebliche Untersuchungen von Gewebeproben (Biopsie) sind mitunter angezeigt, um zum Beispiel die Diagnose einer Schuppenflechte oder einer Ichthyose zu bestätigen. Manchmal setzt der Hautarzt auch Ultraschallverfahren ein.
Innere Erkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenstörungen diagnostiziert und behandelt meist ein Internist oder ein Endokrinologe. Endokrinologen sind Internisten, die sich auf Hormon- und Stoffwechselstörungen spezialisiert haben. Blut- und Urinuntersuchungen zeigen Ungleichgewichte im Salz-Wasser-Haushalt, Mangelzustände, Hormonstörungen und eine veränderte Stoffwechsellage auf.
Mitunter festigen bildgebende Verfahren die Diagnose, etwa eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse.
Ansprechpartner bei psychischen Erkrankungen sind Psychiater und Psychotherapeuten. Gespräche, spezielle Fragebögen und psychologische Tests stehen hier für die Diagnose im Vordergrund.
Was hilft gegen sehr trockene Haut?
Trockene Haut braucht mehr Aufmerksamkeit als normale Haut. Das bedeutet:
- Schutz vor Kälte: Packen Sie im Herbst und Winter empfindliche Partien gut ein, wenn Sie ins Freie gehen, die Hände zum Beispiel mit Handschuhen. Wappnen Sie das Gesicht mit einer fetthaltigen Creme gegen kalte Luft, und geben Sie erst wenn Sie wieder im Warmen sitzen, feuchtigkeitsspendende Produkte dazu. Beim Wintersport kann es zudem sinnvoll sein, einen Gesichtsschutz überzuziehen.
- Schutz vor Sonne: Verwenden Sie am besten Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor, und zwar nicht nur gegen die Sommersonne, sondern auch an goldenen Winter- und Frühlingstagen sowie im Gebirge und am Meer. Außerdem bewahren Hüte und luftige, helle Kleidung im Frühjahr und Sommer vor einem Zuviel an schädlichen Strahlen.
- Schutz vor Feuchtigkeitsverlusten: Da trockene Haut nicht nur Fett, sondern insbesondere auch Feuchtigkeit braucht, helfen Sie ihr, wenn Sie ausreichend trinken. Das bedeutet, täglich mindestens 1,5 Liter geeignete Flüssigkeit (zusätzlich zum flüssigen Anteil in fester Nahrung wie etwa Obst) aufzunehmen. Menschen mit einigen Herz-, Leber- oder Nierenleiden müssen jedoch die für sie geeignete Trinkmenge mit ihrem Arzt absprechen.
- Behutsame Körperpflege: Duschen Sie mit lauwarmem Wasser, eventuell auch nur jeden zweiten Tag. Verwenden Sie milde, seifenfreie, hautneutrale Dusch- und Waschgels. Ausgiebige Vollbäder sind nichts für trockene Haut. Wählen Sie Hygiene- und Pflegeprodukte, die Feuchtigkeit spenden, rückfetten und möglichst nicht parfümiert sind. Wer trockene Haut hat, darf ruhig reichlicher cremen, aber Vorsicht: Auch ein Zuviel des Guten setzt der Haut zu.
- Nicht empfehlenswert: Trockenes, heißes Saunieren
Im höheren Lebensalter verliert die Haut vermehrt Fett und Feuchtigkeit. Milde Reinigungslotionen und reichhaltige Körpercremes, zum Beispiel unter anderem mit dem Zusatz von Harnstoff (Urea), vermindern Spannungsgefühl und Juckreiz. Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Gesichtscremes für sehr trockene Haut im Alter, die meist auch empfindlich ist.
Ist die Hauttrockenheit Teil einer Hauterkrankung, wird der Arzt die jeweils passenden Therapien verordnen. Cremes oder Lotionen, etwa mit Harnstoff, sowie Phototherapien und Klimatherapien lindern die Hautprobleme bei Neurodermitis oder Schuppenflechte. Gegebenenfalls setzt der Hautarzt über eine bestimmte Zeit Kortison-Präparate ein. Bei längerer Anwendung kann die Haut sich an den behandelten Stellen verdünnen und austrocknen. Daher ist es wichtig, dass der Arzt die Therapie durchgehend steuert.
Eine ausgeglichene Lebensweise unterstützt die ärztliche Behandlung. Genaueres zu den Behandlungsmöglichkeiten können Sie nachlesen, wenn Sie auf die Links zu den jeweiligen Krankheitsratgebern klicken (siehe oben Abschnitt "Mögliche krankhafte Ursachen für trockene Haut").
Auch bei inneren Erkrankungen zielt die Behandlung in erster Linie auf die zugrunde liegende Störung ab. Zusätzlich trägt eine geeignete Hautpflege dazu bei, dass ein angegriffenes Hautbild sich verbessert und dass keine Folgeschäden an der Haut entstehen. Besonders für Menschen mit Diabetes ist es wichtig, den Blutzucker gut einzustellen und gefährdete Hautpartien, etwa an den Füßen, sorgfältig zu schützen und zu pflegen (siehe dazu die Pflegetipps im Ratgeber "Diabetischer Fuß").
Wer an einer Essstörung oder einer Suchtkrankheit wie Alkoholabhängigkeit leidet, findet meist nachhaltige Hilfe in einer Spezialklinik. Mit medizinischer Behandlung, psychotherapeutischer Unterstützung und einer veränderten Lebensweise lassen sich Körper und Psyche oft wieder ins Lot bringen. Das kommt auch der Haut zugute. Psychische Erkrankungen wie Zwangsstörungen behandeln Psychiater und Psychotherapeuten je nach Schweregrad ambulant oder ebenfalls in der Klinik.
Wenn anhaltender Stress und seelische Belastungen der Grund für Ihre Hauttrockenheit sind, genügt es meist nicht, nur die Haut zu pflegen. Auch hier gilt es, die ursächlichen Probleme zu lösen. Das bedeutet zum einen, Stress gezielt abzubauen. Das geht manchmal leichter unter fachkundiger Anleitung, etwa in Kursen zum Stressmanagement. Um tiefsitzende seelische Nöte heilen zu können, ist es oft sinnvoll, sich psychotherapeutisch beraten zu lassen.
Und: Hautschutz hat viel mit sich Wohlfühlen zu tun. Halten Sie im Alltag immer wieder inne, genießen Sie bewusst schöne Momente. Die richtige Pflege lindert von außen, von innen heraus stärken Sie sich und Ihre Haut, wenn Sie
- sich regelmäßig körperlich bewegen, ohne Druck und ohne zu übertreiben, möglichst oft an der frischen Luft, gegebenenfalls mit Hautschutz,
- dazwischen immer wieder entspannen und auch einmal für sich sind,
- sich ausgewogen ernähren und dabei spüren, wie genussvoll gesundes Essen sein kann,
- konzentriert arbeiten,
- sich dann aber Zeit für Familie und Freunde nehmen.
So wie es unterschiedliche Hauttypen gibt, hat jeder Mensch auch unterschiedliche Bedürfnisse. Finden Sie in kleinen Schritten heraus, was Ihnen gut tut und wo Ihre persönlichen Schutzfaktoren liegen.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.