Kribbeln und Taubheitsgefühle
Wie und wo entstehen Kribbeln und Taubheitsgefühle?
Kribbeln ist eine Empfindung an der Körperoberfläche. Sensible Nervenbahnen leiten sie weiter bis ins Gehirn. Hier wird die Gefühlsstörung wahrgenommen.
Unangenehmes Kribbeln als Krankheitssymptom wird durch "falsche" beziehungsweise krankhafte Reize ausgelöst, etwa weil die zuständigen Nerven in dem betroffenen Bereich geschädigt sind. Die Leitungsbahnen sind dann überaktiv. Die Missempfindung (medizinisch: Parästhesie) kann an unterschiedlichen Hautstellen auftreten:
- an Armen
- Beinen
- Händen
- Fingern
- Füßen
- Zehen
- Kopf
- oder Gesicht
Manche Menschen beschreiben es auch als Ziehen, Stechen oder Ameisenlaufen, brennend oder elektrisierend. Das Kribbeln geht mitunter Taubheitsgefühlen voraus, kann ihnen aber auch nachfolgen.
Taubheitsgefühle entstehen in den Gliedmaßen, im Gesicht, an den Lippen, im Mund oder an anderen begrenzten Körperpartien. Die meist als sehr störend wahrgenommenen Empfindungen können auch nahezu eine ganze Körperseite erfassen. Wer länger in einer bestimmten Position verharrt, zum Beispiel mit angezogenen Beinen sitzt, dem "schlafen" womöglich die Beine ein. Druck auf die Nerven kann solche unbedenklichen Ausfälle verursachen, die wieder verschwinden, wenn das Bein bewegt wird.
Fachleute sprechen bei Taubheit auch von Hypästhesie, welches vermindertes Empfinden bedeutet. Mitunter sind die Nerven in den betroffenen Bereichen, etwa in den Füßen, sogar geschädigt und haben bestimmte Funktionen eingebüßt. Ebenso kann der Blutfluss gestört und damit ein Körperteil unterversorgt sein. Taubheitsgefühle können auch ein Alarmzeichen sein, zum Beispiel für einen Schlaganfall. Insbesondere dann, wenn sie auf einer Körperseite auftreten, etwa am Arm, am Bein, oder nur einer Gesichtshälfte. Oder wenn sie die ganze oder fast die ganze Körperhälfte erfassen.
Kribbeln und Taubheitsgefühle: Wann untersuchen lassen?
Sie sollten ärztlichen Rat suchen, wenn Kribbeln oder Taubheitsgefühle
- unvermittelt ohne erkennbaren Grund einsetzen
- sehr ausgeprägt sind
- länger anhalten
Auch Gefühlsstörungen, die in bestimmten Abständen immer wieder auftreten, sollten abgeklärt werden. Das gilt vor allem dann, wenn zu einer Missempfindung folgende Alarmzeichen dazu kommen:
- Schmerzen
- Sehstörungen
- Übelkeit
- Schwindel
- Hautreaktionen
Wenn Sie Diabetes haben oder an einer anderen chronischen Erkrankung leiden, ist es immer wichtig, Veränderungen an der Körperoberfläche und im Empfinden ernst zu nehmen.
Ein Schlaganfall ist stets ein Notfall. Warnzeichen sind unter anderem plötzliche Taubheitsgefühle und Lähmungen auf einer Körperseite. Sie können im Arm, im Bein, im Gesicht oder im Mund auftreten und von Kopfschmerzen, Seh- und Sprachproblemen begleitet sein. Auch wenn eine solche Störung sich wieder kurzfristig von selbst zurückbildet, sollten Sie dennoch unverzüglich eine Ambulanz aufsuchen, oder wenn nötig die 112 alarmieren. Welche weiteren Symptome es gibt und wie Sie richtig reagieren, können Sie im Ratgeber "Schlaganfall (Apoplex)" nachlesen. Dort erfahren Sie auch Genaueres zu Ursachen, Diagnose und Therapien.
Häufige Ursachen für Kribbeln und Taubheitsgefühle
Ganz allgemein kommen Störungen in den Blutgefäßen, in unterschiedlichen Nervenbahnen, sowie im Rücken infrage, vor allem an der Halswirbel- und Lendenwirbelsäule. Doch auch dort geben letztlich fast immer Nervenschädigungen oder Durchblutungsprobleme den Ausschlag.
Ursachen im peripheren Nervensystem
Als peripheres Nervensystem bezeichnet man die Nervenbahnen und -endigungen in den Extremitäten und Organen. Ein wichtiger Teil dieses Nervensystems sind die Empfindungsnerven der Haut. Diese sensiblen Nerven leiten Empfindungen von unterschiedlichen Körperteilen, etwa Armen Beinen, zum Gehirn. Im peripheren Nervensystem können aufgrund verschiedener Erkrankungen ein oder mehrere Nerven gereizt, entzündet oder geschädigt sein und dadurch unterschiedliche Missempfindungen erzeugen.
Sinneszellen in der Haut vermitteln fünf Tasteindrücke
Häufige Auslöser von Gefühlsstörungen sind Polyneuropathien. Hier erkranken häufig Nerven auf beiden Körperseiten in ähnlich ausgeprägter Form. Das geschieht entweder direkt an ihrem Endpunkt, zum Beispiel in den Füßen oder Fingern, oder in ihrem Verlauf weiter oben. Anfangszeichen einer Polyneuropathie sind in vielen Fällen:
- Kribbeln
- Brennen
- Taubheit
Zudem beeinträchtigen Ungleichgewichte im Stoffwechsel und im Hormonhaushalt Nerven- und Gefäßfunktionen. Menschen mit Erkrankungen wie Diabetes sind deshalb besonders gefährdet, Nervenschäden und Durchblutungsstörungen zu entwickeln.
Engpässe für periphere Nerven und Gefäße entstehen, wenn sich das umgebende Gewebe, wie Knochen oder Sehnen und andere Weichteile, verändert. Das passiert bei:
- Verletzungsfolgen
- Abnutzungserscheinungen
- entzündlichen Vorgängen
Zudem können Tumore, also gut- oder bösartige Geschwülste, auf Nervenabschnitte drücken.
Ursachen im zentralen Nervensystem
Neben erkrankten peripheren Nerven kommen auch Veränderungen und Schäden im Zentralnervensystem, das heißt in Gehirn und Rückenmark, als Auslöser für Kribbeln und Taubheitsgefühle infrage. Verantwortlich dafür sind auch hier häufig:
- Durchblutungsstörungen
- Verletzungen
- Infektionen
- Abbauvorgänge
- oder Entzündungen
Auch können krankhafte Veränderungen wie ein Abszess oder eine Gewebewucherung (Tumor) im eng begrenzten Raum des Gehirns oder Wirbelkanals Platz für sich beanspruchen und damit Nerven und Gefäße abdrücken. Dies ruft wiederrum Missempfindungen hervor.
Ursachen auf Hautebene
Weitere Ursachen können bestimmte Hauterkrankungen sein. Auch Verbrennungen (dritten Grades zum Beispiel) oder Erfrierungen können Nervenendigungen schädigen und nachhaltige Gefühlsstörungen in den erkrankten Hautarealen zur Folge haben. Häufig gehen allergische Reaktionen und Unverträglichkeiten ebenfalls mit Missempfindungen wie Kribbeln oder Pelzigkeitsgefühl einher.
Psychische Ursachen
Schließlich können auch psychische Auslöser wie Angst- und Panikattacken Kribbeln, Ameisenlaufen oder Taubheitsgefühle hervorrufen. Auch spezielle Angststörungen (Phobien) können sich so ankündigen.
Manchmal kennzeichnet Kribbeln eine sogenannte somatoforme Störung. Darunter verstehen Ärzte körperliche Beschwerden, die keine körperlich Ursache haben. Diese sind für die Betroffenen häufig besonders beeinträchtigend. Zu den zahlreichen Symptomen von somatoformen Störungen gehören unter anderem
- Müdigkeit
- Muskelverspannungen
- Schmerzen beim Sex
- Beklemmungsgefühl
- hartnäckiges Kribbeln
- Zungenbrennen
Erster Anlaufstelle bei solchen Beschwerden sollte die hausärztliche Praxis sein. Hier wird beurteilt, ob und welche Diagnoseschritte zielführend sind. Danach richtet sich auch die weitere Behandlung.
Gifte und Medikamente als Ursache
Alkohol greift langfristig die Nerven an. Diese reagieren mit fehlerhaften Reizen, wie Taubheit oder Kribbeln. Vergiftungen, zum Beispiel mit Schwermetallen, haben mitunter chronische Schäden zur Folge, die zu Sensibilitätsstörungen führen. Kribbeln und Taubheitsgefühle treten bisweilen auch als unerwünschte, aber meist vorübergehende Nebenwirkungen einiger Medikamente auf. Dazu gehören unter anderem:
- verschiedene Mittel gegen Depressionen und Angsterkrankungen
- einige Antiepileptika
- Medikamente gegen Migräne und Psychosen (Neuroleptika)
- Diuretika (wasserausschwemmende Mittel)
- bestimmte Blutdrucksenker
- Mittel gegen Herzschwäche wie zum Beispiel sogenannte ACE-Hemmer
Missempfindungen an unterschiedlichen Körperteilen gehören mitunter auch zu den Nebenwirkungen einer Chemotherapie.
Sonderfall Taucherkrankheit
Die chronische Druckluftkrankheit wird auch Caisson-Krankheit genannt. Bei Tauchunfällen oder Arbeiten in Senkkästen (französisch: caisson) kann es zum Verschluss kleinster Blutgefäßen kommen, wenn die Gase (Sauerstoff und Kohlendioxid) im Blut unter abfallendem Druck nicht mehr gelöst, sondern als kleine Bläschen auftreten. Das kann zu Gewebeschäden führen. Kribbeln und Taubheitsgefühle stellen hier ein erstes Anzeichen dar und entwickeln sich eventuell auch als Langzeitschäden.
Mißempfindungen in Körperregionen: mögliche Ursachen
Manchmal können die Körperstellen, an denen sich Kribbeln und Taubheit bemerkbar machen, Hinweise auf eventuelle Ursachen geben. Aber nicht bei jeder Krankheit oder Störung, die mit Mißempfindungen einhergeht, sind die Beschwerden auf einen einzigen typischen Ort begrenzt. Auch gibt es individuelle Unterschiede, je nachdem wie sich eine Störung entwickelt. Daher liefern unsere Beispiele nur einen groben Anhaltspunkt, wo das Problem liegen könnte:
Gefühlsstörungen in Fingern und Händen
Ulnartunnelsyndrom (auch "Radfahrerlähmung")
Kribbeln und Schmerzen treten vor allem
- am Handrücken
- der Handinnenfläche
- am Ringfinger
- am kleinen Finger
- zusätzlich eventuell Muskelschwäche am Kleinfingerballen
Durch eine falsche Haltung der Hände, zum Beispiel beim Radfahren, wenn der Radfahrer die Handgelenke am Lenker abknickt, entsteht eine Engstelle, die Nerven, speziell den Ulnarisnerv, einklemmt oder darauf drückt. Die Folge sind kribbelnde Finger oder Taubheitsgefühle. Der Nerv kann auch schon am Ellbogen eingepresst und geschädigt werden. Ungünstig wirkt es sich hier zum Beispiel aus, den Ellbogen häufig oder länger anhaltend gebeugt zu halten. Das wirkt sich auch negativ auf die Durchblutung in diesem Bereich aus.
Karpaltunnelsyndrom
Kribbeln
- an Daumen und Zeigefinger
- zum Teil am Mittelfinger
- kann bis in den Unterarm ausstrahlen
- vor allem nachts "Einschlafen" der vorderen Fingerglieder
- mitunter ziehen die Mißempfindungen/der Schmerz bis in die Schulter
Häufig wird der mittlere Armnerv (medizinisch: Medianus) an der Handwurzel abgedrückt. Ein Sehnenband in der Nähe des Handgelenks bildet einen Kanal, welcher häufig eine Engstelle darstellt. Über Ursachen, Symptome und Therapien informiert der Ratgeber "Karpaltunnelsyndrom".
Verspannungen
Beschwerden:
- Schmerzen
- kribbelnde oder taube Fingern
Verspannungen der Muskeln an der Halswirbelsäule sind besonders häufig. Ursache hierfür können lange Arbeit am Bildschirm sein, oder verschleißbedingte Schäden.
Schleudertrauma der Halswirbelsäule
Beschwerden:
- Kopf- und Nackenschmerzen
- schiefe Kopfhaltung ("Schiefhals") durch verkrampfte Muskeln
- Schwindel und Sehstörungen können zusätzlich auftreten
- häufig Taubheitsgefühle in Fingern, Händen und auf der Haut
Zerrungen und Stauchungen an der Halswirbelsäule entstehen klassischerweise bei einem Auffahrunfall. Sie beeinträchtigen Nervenfunktionen und Durchblutung.
Blutkrankheiten
Vitamin-B12-Mangel
Missempfindungen an:
- Hände
- Füßen
- Beinen
Dies können Zeichen für einen länger anhaltenden Mangel an Vitamin B12 sein. Dieser kann zu einer Blutarmut führen.
Polyzythämia vera
Beschwerden:
- vermehrte Bildung von Blutgerinnseln ("dickes Blut"), insbesondere in sehr kleinen Gefäßen an den Extremitäten
- Kribbeln aufgrund von Durchblutungsstörungen
- Juckreiz bei Kontakt mit Wasser
- Kopfschmerzen und Schwindel
- oft Vergrößerung von Leber und Milz
Auslöser für Sensibilitätsstörungen in Fingern und Händen kann zum Beispiel ein auffälliger Anstieg der roten Blutkörperchen im Rahmen einer sogenannten Polyzythämia vera sein. Diese Erkrankung der blutbildenden Zellen ist erblich bedingt, häufiger noch entsteht sie durch eine erworbene Schädigung von Stammzellen im Knochenmark.
Hormonelle Störungen
Kribbeln:
- an Händen
- Füßen
- Zehen
- im Mund
Ursache kann etwa eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen sein.Siehe auch Beschwerden an Beine, Füße, Zehen.
Polyneuropathien
Kribbeln, Ameisenlaufen, Taubheitsgefühle
- meist an beiden Händen
- kann auch Füßen oder Unterschenkeln betreffen
Erkrankungen im peripheren Nervensystem können als Folge eines Diabetes mellitus, bei chronischem Alkoholmissbrauch, Infektionen sowie Vergiftungen entstehen.
Raynaud-Syndrom
Beschwerden:
- ausgelöst durch Kälte oder Stress
- schubweise kalte, blasse und gefühllose Hände
- Schmerzen und/oder Kribbeln am Ende eines Anfalls
- Zehen können auch betroffen sein
- selten betrifft es Nase und Ohren
- die Beschwerden treten auf beiden Seiten auf ("symmetrischer Befall")
[9313]Die Reize Kälte und/oder Stress lösen bei diesem Beschwerdebild Gefäßkrämpfe aus. Dies führt zu starken Durchblutungsstörungen vor allem in den Fingern und Händen, oft ist dabei der Daumen ausgenommen. Das Raynaud-Syndrom kann eigenständig, ohne eindeutige Ursache auftreten oder ist Teil einer anderen Erkrankung. Darüber informiert Sie der Ratgeber "Kalte Hände".
Höhenkrankheit
Beschwerden:
- Kribbeln in Händen und Füßen
- Atembeschwerden
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
Ein zu rascher Aufstieg in größere Höhe kann eine Höhenkrankheit auslösen. Für untrainierte oder geschwächte Menschen genügt manchmal schon eine Gondelfahrt auf 2000 Meter. Hier ist der Luftdruck geringer, daher wird insgesamt weniger Sauerstoff ins Blut aufgenommen. Das kann zu den beschriebenen Problemen führen.
Gefühlsstörungen in/am Kopf, Gesicht, Nacken, Mund
Kopf und Gesicht
Mögliche Auslöser für Kribbelempfindungen im Kopfbereich sind Durchblutungsstörungen im Gehirn (können in einen Schlaganfall übergehen) oder Gehirntumore. Störungen an den Gesichtsnerven, Verbrennungen oder Erfrierungen können sich durch folgendes äußern:
- Kribbeln und Taubheitsgefühle
- Schmerzen
- teilweise Lähmungen (siehe Ratgeber "Gesichtsnervenlähmung").
Migräne
Beschwerden:
- Kribbeln "im Kopf", beziehungsweise Gesicht kann eine Attake ankündigen
- Übelkeit, Erbrechen
- Licht- und Geräuschempfindlichkeit
- Lichtblitze, Sehstörungen (sogenannte Aura)
- starke Kopfschmerzen
Seltene Ursache für Gefühlsstörungen im Gesicht kann ein Tumor am Gehör- oder Gleichgewichtsnerv sein. Dieser bewirkt, dass auf der betroffenen Seite die Gesichtshälfte kribbelt oder sich taub anfühlt. Multiple Sklerose ruft ebenfalls bisweilen Taubheitsgefühle im Gesicht und an den Gliedmaßen hervor.
Nacken
Bei Gefühlsstörungen im Nacken stehen oft Probleme oder Verletzungen an der Halswirbelsäule beziehungsweise an den zuständigen Nervenbahnen oder Gefäßen im Vordergrund.
Mund und Zunge
Hyperventilieren
Beschwerden:
- vertieftes, beschleunigtes Atmen
- Gefühlsstörungen an Händen und Lippen
- Verkrampfungen an Händen und Lippen
- das Gefühl von Atembeschwerden
- Muskelschmerzen und Zittern
Hyperventilieren, zum Beispiel in Stresssituationen oder während einer Panikattacke, löst häufig Kribbeln an den Lippen sowie in Fingern und Händen aus. Das verstärkte, hektische Ein- und Ausatmen stört das Gleichgewicht der Blutgase. Im Blut nimmt das Kohlendioxid ab, Nerven und Muskeln sind kurzfristig übererregt.
Zieht und schmerzt es am Mund, steckt häufig Herpes dahinter.
Weitere Erkrankungen, die ebenfalls im Mund Sensibilitätsstörungen hervorrufen können, sind zum Beispiel
- eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen
- Allergien
- und Unverträglichkeiten.
Verantwortlich ist manchmal auch eine Vermehrung des Kaliumgehalts im Blut, etwa bei Nierenversagen.
Nase und Ohren
Durchblutungsstörungen, zum Beispiel bei der Raynaud-Krankheit (beziehungsweise dem Raynaud-Syndrom), können sich auch an Nase und Ohren bemerkbar machen. Auch hier führt die schlechte Durchblutung durch die zusammengezogenen, kleinen Gefäße zu Empfindungsstörungen und Schmerzen.
Gefühlsstörungen in Beinen, Füßen, Zehen
Kribbeln und Taubheit in den Beinen kann auf vielfältige Störungen hinweisen. Wir haben die häufigsten Beispiele aufgelistet.
Alkoholkrankheit
Ganz oben auf der Liste möglicher Auslöser für Gefäß- und Nervenstörungen in den Beinen (Polyneuropathie) steht Alkoholmissbrauch. Eine Alkoholsucht kann zudem Mangelerscheinungen zur Folge haben, die ebenfalls häufig Gefühlsstörungen auslösen.
Mangelzustände
Erkrankungen, bei denen die Nahrungsaufnahme oder die Nahrungsverwertung gestört ist, können zu Nervenstörungen führen, die mit Kribbeln und Taubheitsgefühlen einhergehen. Chronische Darmerkrankungen oder eine Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) können dafür verantwortlich sein. Hinter Kribbeln und Missempfindungen in Händen, Füßen und Beinen verbergen sich manchmal ein
- ausgeprägter Magnesiummangel
- ein Kalziummangel (kann auch mit Muskelkrämpfen verbunden sein, oft erkennbar an der "Pfötchenstellung" der Hände)
- oder ein Vitamin-B12-Mangel (siehe "Gefühlsstörungen der Finger und Hände").
Gefäßerkrankungen
Mitunter weisen Sensibilitätsstörungen in den Gliedmaßen neben anderen jeweils charakteristischen Symptomen auf eine Gefäßentzündung (Vaskulitis) hin. Eine spezielle Erkrankung der Arterien ist die
Panarteriitis nodosa
Beschwerden:
- Fieber
- Gelenkschmerzen
- Hautausschläge
- Raynaud-Syndrom mit Kribbeln und Taubheitsgefühlen
- Kälteempfinden in Füßen und Händen
Die Ursachen für eine Panarteriitis sind nicht eindeutig geklärt, fehlgeleitete Immunreaktionen können eine Rolle spielen.
Durchblutungsstörungen und Gefäßverschlüsse (pAVK)
Beschwerden:
- Schmerzen beim Gehen
- brennendes Kribbeln
- schmerzhaften Sensibilitätsstörungen
- später: Lähmungen
Ist der Blutfluss länger gestört, werden die Nerven in den Beinen ungenügend durchblutet, wie zum Beispiel bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Ein sogenanntes Leitsymptom, welches deutlich auf die Krankheit hinweist, sind Schmerzen, die zum Stehenbleiben zwingenund während des Stehens besser werden.Ursache einer pAVK ist eine Arterienverkalkung. Hauptrisikofaktoren stellen Nikotinabhängigkeit und Diabetes mellitus dar. Eingehende Informationen finden Sie im Ratgeber "Durchblutungsstörungen der Extremitäten (PAVK)".
Restless Legs
Beschwerden:
- schmerzhaftes Kribbeln
- Ziehen
- Brennen
- Bewegungsunruhe
Das Syndrom der unruhigen Beine (englisch: restless legs) ist gekennzeichnet durch höchst unangenehme, häufig nicht konkret zu beschreibende Missempfindungen in den Beinen, selten auch in den Armen. Die Beschwerden bestehen in Ruhe vor allem abends und nachts. Die Betroffenen verspüren häufig den starken Drang, sich zu bewegen, manchmal auch ohne Gefühlsstörungen. Die Beschwerden bessern sich dann meist beim Umhergehen oder bei bestimmten Aktivitäten. Da sie das oft nachts tun, sind meistens ausgeprägte Schlafstörungen die Folge. Häufig ist die Ursache unbekannt. Ein Restless-Legs-Syndrom kann auch in folgenden Zusammenhängen auftreten:
- bei einer Eisenmangelanämie
- bei einer Harnvergiftung (Nierenversagen)
- in der Schwangerschaft
Lesen Sie mehr dazu im Ratgeber "Restless Legs Syndrom (RLS, unruhige Beine)".
Fibromyalgie
Beschwerden:
- anhaltende Schmerzen in unterschiedlichen Körperbereichen
- Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Gliedmaßen
Diese chronische Schmerzkrankheit betrifft meist die Gelenke und den Bewegungsapparat. Welche Beschwerden häufig auftreten, und was sie bessert, beschreibt der Ratgeber "Fibromyalgie (FMS)".
Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
Beschwerden:
- Kribbeln und Ameisenlaufen in Füßen und Händen
- Muskelkrämpfe der Hände aufgrund von Kalziummangel
Diese Hormonstörung (Hypoparathyreoidismus), kann unter anderem eine Folge operativer Eingriffe an der Schilddrüse sein kann.
Diabetische Neuropathie
Beschwerden:
- Empfindungsstörungen vor allem in Beinen und Füßen
- Pelzigkeit
- brennende, bohrende Schmerzen
Die diabetische Neuropathie ist eine Nervenschädigung. Betroffene bemerken meist zuerst die Empfindungsstörungen. Wenn diese fortschreitet, werden Schmerz und Temperatur gar nicht mehr richtig wahrgenommen. Dieses Problem ist oft auch Teil des diabetischen Fußsyndroms. Mehr dazu erfahren Sie auf unserem Partner-Portal diabetes-ratgeber.de.
Guillain-Barré-Syndrom
Beschwerden:
- Beginn: häufig Missempfindungen an beiden Füßen und Beinen
- später Missempfindungen auch an den Händen
- Schmerzen
- Lähmungserscheinungen, Muskelschwäche
Bei dieser speziellen Erkrankung entzünden sich Nervenwurzeln, Rückenmarksnerven und periphere Nerven aus häufig ungeklärter Ursache. Vorausgegangene Infektionen mit verschiedenen Viren oder Bakterien, Entzündungen oder Autoimmunreaktionen können eine Rolle spielen. Es kommt im Verlauf zu Lähmungen und Bewegungsstörungen in den Beinen. Die Störungen können sich nach oben fortsetzen und bedrohliche Ausmaße annehmen.
Multiple Sklerose
Zu den Anfangsbeschwerden dieser Erkrankung des Zentralnervensystems gehören oft Gefühlsstörungen in den Beinen (mehr Hinweise liefert der Ratgeber "Mulitple Sklerose (MS)").
Weitere Störungen im zentralen Nervensystem
Folgende Erkrankungen können ebenfalls mit Kribbeln und Taubheitsgefühlen einhergehen und haben ihren Ursprung im zentralen Nervensystem:
- Epilepsie
- Parkinson-Krankheit
- Geschwülste und Tumoren in Gehirn und Rückenmarkkanal
- Verletzungen, Blutergüssen oder Gehirnentzündungen
- Immunbedingte Nervenstörungen im Rahmen einer Krebserkrankung (Paraneoplasien)
- Verengungen im Wirbelsäulenbereich führen häufig zu Missempfindungen in Beinen und Füßen
- Muskelverspannungen im Kreuz[49327]
- Bandscheibenvorfall
- Rückenmarksverletzungen oder -schädigungen.
Leistentunnelsyndrom (Meralgia paraesthetica)
Beschwerden:
- Meist einseitige brennende Schmerzen
- Gefühlsstörungen am Oberschenkel vorne und in der Hüftgegend
Dieses Syndrom erzeugt durch Druck im Leistenkanal Engpässe im Verlauf des Oberschenkelhautnervs. Der Druck kann durch Übergewicht, aber auch zu enge Kleidung, wie zum Beispiel Jeans, entstehen.Teilweise werden diese Beschwerden daher auch "Jeanskrankheit" genannt.

Vibrations-Test mit einer Stimmgabel
© W&B/Jens Küsters
Diagnose: Den Missempfindungen auf der Spur
Erste Adresse bei Sensibilitätsstörungen ist die hausärztliche Praxis. Hier können die Beschwerden genauer eingegrenzt werden. Gegebenenfalls lässt sich mit verschiedenen Tests gleich prüfen, ob Kälte-, Wärme- oder Schmerzwahrnehmung, Druck- oder Berührungssinn gestört sind. Ebenso wird das Vibrationsempfinden getestet.
Ein Symptom allein genügt oft nicht, um die Ursache zu finden. Dann geben weitere Beschwerden, wie etwa Schmerzen, Hautverfärbungen, Krämpfe oder bestimmte Bewegungsstörungen weitere Hinwiese. Auch ist wichtig, an welcher Stelle genau, zu welcher Zeit – zum Beispiel nachts – und in welcher Situation die Missempfindungen und eventuelle Begleitsymptome auftreten. Je nach Verdachtsdiagnose werden Fachleute aus Innerer Medizin, Neurologie, Orthopädie oder Dermatologie (Hautärztinnen und Hautärzte) hinzugezogen. Die Behandlung richtet sich dann nach dem zugrunde liegenden Krankheitsbild.
Vorbeugen mit einem gesunden Lebensstil
Vor allem körperliche Bewegung und der Verzicht auf Nikotin helfen, Durchblutungsstörungen vorzubeugen und die Nervensysteme gesund zu erhalten. Sport und gutes Haltungstraining stärken die Rückenmuskulatur, die Arm- und Beinmuskeln und können Schmerzen lindern. Auch die Durchblutung verbessert sich, das kommt Herz, Gehirn und dem ganzen Körper zugute.
Diabetikerinnen und Diabetiker sollten immer darauf achten, einen gesunden Blutzuckerspiegel zu halten, um Nerven- und Gefäßschäden entgegenzuwirken. Ein gezieltes Bewegungstraining gehört mit zur Behandlung, auch wenn schon Nervenerkrankungen eingetreten sind.