Süßkartoffel: Südamerikanische Knolle

Schmecken ähnlich wie Esskastanien: Süßkartoffeln
© Fotolia/Photocrew
Inhaltsstoffe: Gesunde Knolle
Süßkartoffeln besitzen viele gesunde Inhaltstoffe, zum Beispiel Mineralstoffe wie Kalium, Zink und Kalzium. Die Batate, wie sich die Süßkartoffel auch nennt, schmeckt aufgrund ihres Zuckergehalts leicht süßlich. Des Weiteren enthalten Süßkartoffeln Karotinoide wie Beta-Carotin. Essbar sind auch die spinatähnlichen Blätter. Wichtig: Einige Süßkartoffelarten können Blausäure enthalten – sie wird aber durch Kochen unschädlich gemacht.
Herkunft der Süßkartoffel: In Südamerika zu Hause
Ursprünglich stammt die Süßkartoffel aus Mittel- und Südamerika. Die Spanier brachten sie im 16. Jahrhundert nach Europa. In Mittel- und Nordeuropa ist es der wärmeliebenden Knolle allerdings zu kalt. Süßkartoffeln gedeihen eher in tropischem und subtropischem Klima. Heute werden sie in Europa in Italien, Portugal und Spanien angebaut. Die Knollen in hiesigen Supermärkten kommen meist aus Israel und Südamerika.
Botanik der Süßkartoffel: Keine Kartoffel
Süßkartoffeln (Ipomoea batatas) haben eine hellbraune, rötliche bis purpurrote Schale und ein weißes, gelbliches oder tieforangefarbenes Fleisch. Die Süßkartoffel ist eine rund-ovale bis spindelförmige Wurzel. Auch wenn es so klingt: Mit der Kartoffel ist sie nicht verwandt. Sie zählt zur Familie der Windengewächse, wie der Knöterich. Die Batate wächst als mehrjährige rankend-kriechende Staude und passt daher ideal in Balkonkästen oder Blumenampeln. Die Stängel mit den spiralförmig stehenden Laubblättern können bis zu vier Meter Länge erreichen. Je nach Stickstoffgehalt des Bodens hat die Süßkartoffel entweder dickere Bleistiftwurzeln oder Faserwurzeln. Ihre eiförmigen Kapselfrüchte bildet die Pflanze nur selten aus.
Die Batate eignet sich wegen ihrer schönen Blüten als Zierpflanze. Am Ende der Gartensaison lässt sich manchmal sogar eine kleine essbare Knolle ernten. Wer die frostempfindliche Pflanze im heimischen Garten anbauen will, sollte auf vorgezogene Exemplare setzen, denn die Vegetationszeit ist hierzulande wegen des Frosts zu kurz und die Knollen sind sehr klein.
Saison der Süßkartoffel: Ganzjährig erhältlich
In Deutschland ist die Knolle eher als Balkonpflanze geeignet, da sie Temperaturen von 20 Grad und wärmer gut verträgt. Da sie aber ohnehin eher in tropischen Gebieten gedeiht, ist die Süßkartoffel das ganze Jahr über bei uns erhältlich.
Lagerung der Süßkartoffel: Kühl, trocken und dunkel
Süßkartoffeln können unter den richtigen Bedingungen einige Wochen lagern: Kühl, trocken und dunkel. Wer dieses Klima in der heimischen Speisekammer oder im Keller nicht zur Verfügung hat, sollte die Knollen bald verzehren. Bei guten Lagerungsbedingungen sind sie bis zu drei Monate haltbar.
Tipps zur Zubereitung: Vielseitige Knolle
Süßkartoffeln lassen sich vielseitig zubereiten: Sie können gekocht, gebraten, püriert oder in Folie gebacken werden. Freunde der amerikanischen Küche kennen die Knollen. Traditionell gibt es an Thanksgiving zum Truthahn mit Nüssen überbackenes Süßkartoffelpüree.
Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Süßkartoffel (pro 100 Gramm) |
|
---|---|
Energie |
|
kcal |
108 |
Fett |
|
gesamt (g) |
1 |
Kohlenhydrate |
|
gesamt (g) |
24 |
Mineralstoffe (mg) |
|
Natrium (Na) |
4 |
Kalium (K) |
360 |
Calcium (Ca) |
20 |
Magnesium (Mg) |
20 |
Phosphat (P) |
40 |
Eisen (Fe) |
0,7 |
Zink (Zn) |
0,4 |
Vitamine |
|
Beta-Carotin ( µg) |
7900 |
Vitamin E (mg) |
4,5 |
Vitamin B1 (mg) |
0,06 |
Vitamin B2 (mg) |
0,05 |
Vitamin B6 (mg) |
0,03 |
Folsäure (µg) |
10 |
Vitamin C (mg) |
30 |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle