Plätzchen: Rezepte für süße Köstlichkeiten

© iStock/MKukova
Plätzchen nach Omas Rezept enthalten meist viel Zucker, Honig, Butter, Marzipan und Schokolade. Das macht sie zu Kalorienbomben. Menschen mit Diabetes müssen beim Weihnachtsgebäck zusätzlich die Kohlenhydrate berücksichtigen. Wenn Sie selbst backen, können Sie traditionelle Rezepte entschärfen und blutzuckerfreundlicher gestalten. Das sollten Sie beherzigen:
- Ersetzen Sie das traditionelle, helle Weizenmehl Type 405 durch dunkleres Weizenmehl Type 1050. Mehle mit höherer Typenzahl liefern mehr Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
- In fast allen Rezepten können Sie den Zuckeranteil um etwa ein Drittel reduzieren und eventuell mit kalorienfreiem Süßstoff nachsüßen. Bei Hefe-, Mürbe- und Quark-Öl-Teig lässt sich Zucker sogar komplett durch Süßstoff ersetzen.
- Verwenden Sie zum Aromatisieren statt handelsüblichem Vanillezucker das ausgeschabte Mark der Vanilleschote. Mit Streusüße auf Süßstoffbasis gemischt eignet es sich bestens, um Gebäck zu bepudern.
- Kandierte Früchte (Orangeat, Zitronat, Belegkirschen) und Trockenfrüchte haben einen hohen Kohlenhydratgehalt. Sie sollten sie deshalb nur sparsam verwenden. Ersetzen Sie Zitronat und Orangeat durch die abgeriebenen Schalen unbehandelter Orangen und Zitronen.
- Kuvertüre, Nougat, Marzipan und Zuckerstreusel zum Verzieren oder Füllen nur in geringen Mengen verwenden oder einfach weglassen.
- Schneiden Sie Stollen und Kuchen in kleine Portionen. Verwenden Sie zum Ausstechen kleine Plätzchenförmchen. Dann wirkt die Portion optisch etwas größer.
Unsere Weihnachts-Rezepte für Plätzchen, Stollen und Lebkuchen berücksichtigen diese Tipps bereits. Viel Spaß beim Rühren, Kneten und Genießen!