Diabetes Ratgeber

Kohlenhydrate spielen eine wichtige Rolle bei der Ernährung des Menschen. Sie zählen neben den Eiweißen (Proteinen) und Fetten zu den drei Hauptnährstoffen. Kohlenhydrate sind vor allem in Getreideprodukten wie Brot, Reis und Nudeln, aber auch in Obst und Gemüse enthalten.

In erster Linie dienen Kohlenhydrate der Energieversorgung der Körperzellen. Ein Gramm Kohlenhydrate enthält rund vier Kilokalorien. Ein Gramm Fett liefert dagegen neun Kilokalorien Energie.

Kohlenhydrate: Einfach- und Mehrfachzucker

Kohlenhydrate setzen sich aus Zuckermolekülen zusammen. Traubenzucker (Glukose) ist ein sogenannter Einfachzucker. Das heißt, er besteht aus nur einem Zuckermolekül. Daneben gibt es Doppelzucker und Mehrfachzucker, die sich aus Ketten von mehreren Einfachzuckermolekülen zusammensetzen. Mehrfachzucker heißen auch komplexe Kohlenhydrate.

Komplexe Kohlenhydrate vorteilhaft

Der menschliche Verdauungstrakt spaltet Kohlenhydrate aus der Nahrung zunächst zu Glukose und Fruktose, bevor sie über das Blut zu den verschiedenen Körperzellen transportiert werden. Je komplexer ein Kohlenhydrat aufgebaut ist, desto länger benötigt der Darm für die Verarbeitung.

Aus diesem Grund ist es gerade bei Diabetes, aber auch für alle anderen Menschen empfehlenswert, zu Lebensmitteln mit komplexen anstatt einfachen Kohlenhydraten zu greifen. Die Nährstoffe gehen dann langsamer in das Blut über, was schnelle Blutzuckeranstiege vermeidet.

Komplexe Kohlenhydrate, zu denen auch die Ballaststoffe gehören, stecken vor allem in Vollkornprodukten sowie in Gemüse und Hülsenfrüchten. Die Kohlenhydrate aus Süßigkeiten wie Gummibärchen oder aus Weißmehlprodukten gehen dagegen eher schnell ins Blut über.