Fenchel: Tolle Knolle
Inhaltsstoffe: Fenchel enthält unter anderem ätherische Öle
Das ätherische Öl des Fenchels (mit Inhaltsstoffen wie Anethol, Menthol und Fenchon) sind der Grund für seinen intensiven Anisgeschmack. Sie haben eine positive Wirkung bei bestimmten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen. Fenchel gilt daher auch als Heilpflanze. Auch Vitamin C und Eisen enthält der Fenchel. Letzteres wird unter anderem zur Blutbildung benötigt. Daneben kommen zum Beispiel auch Provitamin A und Kalium im Fenchel vor.
Herkunft: Sonniges Mittelmeer und Vorderasien
Die Gegend ums Mittelmeer und Vorderasien ist die Heimat des Fenchels. Während des Mittelalters wurde er in Klostergärten angebaut und vor allem als Heilpflanze geschätzt.
Botanik: Fleischige Knolle in weiß und grün
Foeniculum vulgare kommt aus der Familie der Doldenblütler. Die krautige Pflanze wird bis zu zwei Meter hoch, ihre Speicherblätter bilden eine fleischige knollenähnliche Zwiebel. Diese wird etwa so groß wie eine Faust und wiegt ungefähr zwischen 250 und 400 Gramm. Sie ist weiß-grünlich und seitlich abgeflacht.
Fenchel-Saison: Juni bis Oktober
Fenchel ist quasi das ganze Jahr über erhältlich, Hauptsaison ist zwischen Juni und Oktober.
Lagerung: Kühl im Gemüsefach
Fenchel sollte möglichst frisch gegessen werden. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält er sich einige Tage. Einfrieren kann man ihn zum Beispiel blanchiert. Dazu schneidet man ihn am besten klein.
Tipps zur Zubereitung: Gründlich waschen
Beim Kauf gilt: Die Knolle sollte prall und weiß bis hellgrün sein. Bei der Zubereitung wird die Knolle unter fließendem Wasser gründlich gewaschen, die grünen Stängel und der Wurzelansatz werden herausgeschnitten, dickere Fasern entfernt. In Hälften, Viertel oder längliche Stücke geschnitten, lässt sich der Fenchel nun garen. Das Fenchelkraut wird frisch benutzt.
Nicht jeder mag dieses Gemüse mit seinem intensiven Anisaroma, dabei ist es vielseitig verwendbar. Roh eignet es sich als Snack, im Salat passt es hervorragend zu Nüssen. Als wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche lässt sich der Fenchel gebraten, gedünstet und geschmort mit anderen Gemüsesorten des Mittelmeerraumes kombinieren. Als Beilage passt er sowohl zu Fisch, Fleisch als auch zu Meeresfrüchten.
Für Fencheltee werden übrigens die Samen der Fenchelpflanze verwendet. Er soll unter anderem Verdauungsbeschwerden wie Bauchkrämpfe und Blähungen lindern.
Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Fenchel-Knolle (pro 100 Gramm) |
|
---|---|
Energie |
|
kcal |
23 |
Fett |
|
gesamt (g) |
Spuren |
Kohlenhydrate |
|
gesamt (g) |
3 |
Mineralstoffe (mg) |
|
Natrium (Na) |
25 |
Kalium (K) |
395 |
Calcium (Ca) |
40 |
Magnesium (Mg) |
10 |
Phosphat (P) |
50 |
Eisen (Fe) |
1,0 |
Zink (Zn) |
0,2 |
Vitamine |
|
Beta-Carotin ( µg) |
140 |
Vitamin E (mg) |
0,1 |
Vitamin B1 (mg) |
0,03 |
Vitamin B2 (mg) |
0,11 |
Vitamin B6 (mg) |
0,06 |
Folsäure (µg) |
35 |
Vitamin C (mg) |
9 |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle