Laufen hält fit, verbrennt vergleichsweise viele Kalorien und zählt zu den beliebtesten Freizeitsportarten. Kein Wunder! Walken oder Joggen kann man immer: Ob zu Hause oder im Urlaub, in der Stadt oder auf dem Land, alleine oder in der Gruppe.
Wie Sie dem inneren Schweinehund davonlaufen
Für Menschen mit deutlichem Übergewicht, mit Herz- oder Gelenkproblemen, ist Joggen oft nicht geeignet, weil es Kreislauf und Gelenke stark beansprucht. Wenn aus medizinischer Sicht nichts gegen Joggen spricht, kommt es auf die richtige Motivation an. "Am besten ist es, wenn man einen festen Tag hat und gemeinsam mit einem Bekannten oder mit einer Gruppe joggen geht", rät Carolin Heilmann, Fitness-Expertin bei "Ich beweg' mich", dem Bewegungsprogramm der Apotheken Umschau. Die meisten Menschen überwinden ihren inneren Schweinehund leichter, wenn sie sich fest verabreden.
Vor dem Joggen Aufwärmen nicht vergessen
Ob Hobbysportler oder Marathonläufer: Jedes Training sollte mit dem Aufwärmen beginnen, um Muskeln, Bänder und Gelenke optimal vorzubereiten. Außerdem gilt: Laufen will gelernt sein – die richtige Technik ist besonders wichtig, um Fehlhaltungen und Fehlbelastungen zu vermeiden. "Ein typischer Fehler ist, dass der Körper zu weit nach hinten gehalten wird", sagt Carolin Heilmann. Oft halten Jogger ihre Hände auch zu weit oben und blockieren so die eigene Atmung.
Training langsam beginnen und vorsichtig steigern
Wer regelmäßig die Laufschuhe schnürt und sich nicht überfordert, tut seiner Gesundheit viel Gutes: Joggen stärkt das Herz-Kreislaufsystem, beugt Übergewicht vor, hilft beim Stress-Abbau und kräftigt neben den Beinen auch die Rückenmuskulatur. Anfänger sollten zwischen zügigem Gehen und lockerem Laufen wechseln und die Jogging-Intervalle nur langsam steigern. Sie werden sehen: Laufen macht Spaß – und nach dem Training sind Sie garantiert gut gelaunt!
Grünes Licht vom Arzt?
Wer über 35 Jahre alt ist, länger keinen Sport getrieben hat oder unter Vorerkrankungen leidet, sollte einen Checkup beim Arzt machen, bevor er neu mit dem Joggen beginnt.
Mehr Videos
Video: Richtig schwimmen
Schwimmen hält fit. Unser Video zeigt Technik und Atmung beim Brust-, Rücken- und Kraulschwimmen – für einen optimalen Trainingserfolg
Video: Richtig joggen
Die korrekte Technik, das passende Schuhwerk, Stabilitätsübungen: Fitness-Expertin Carolin Heilmann erklärt das Lauf-ABC und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie richtig joggen
Bewegter Leben mit Nordic Walking
Nordic Walking eignet sich für fast alle Menschen, auch für Untrainierte und chronisch Kranke. Hier finden Sie Tipps zur Technik und zur Ausrüstung, und außerdem einen Vorschlag für einen Trainingsplan
Mehr Videos
Video: Entspannen mit Qigong-Übungen
Die Bewegungslehre Qigong ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin und soll Stress reduzieren und die Gesundheit fördern. Experte Dokuho Meindl zeigt Qigong-Übungen
Bürogymnastik: Bewegte Pause
Schnell, einfach, entspannend: Mit unserer knapp sieben Minuten langen Bürogymnastik können sie effektiv etwas gegen Verspannungen tun. Starten Sie unser Video und turnen Sie mit!
Mehr Videos
Video: Kraft und Stabilität mit Pilates
Pilates konzentriert sich auf die Kräftigung der Tiefenmuskulatur und die Stärkung der Wirbelsäule. Die langsamen und präzisen Bewegungen können zum Beispiel Rückenschmerzen vorbeugen
Einfache Yoga-Übungen für zu Hause
Yoga baut Stress ab und tut körperlich und seelisch gut. Für unser Video waren wir bei einem Kundalini-Yogakurs dabei und zeigen einfache Übungen zum Nachmachen
Video: Gymnastik für Bauch, Beine und Po
Viele Frauen sind mit ihrer Körpermitte unzufrieden. Fitness-Expertin Carolin Heilmann zeigt in diesem Video einfache und effektive Übungen für Bauch, Beine und Po
Mehr Videos
Video: Rückengymnastik für zu Hause
Rückenschmerzen sind weit verbreitet – gezieltes Training bessert oft die Beschwerden. Fitness-Expertin Carolin Heilmann zeigt in diesem Video Übungen für einen starken Rücken
Video: Kalorienverbrauch im Fitnessstudio
Laufband, Crosstrainer, Aerobic: Unser Video stellt beliebte Indoor-Sportarten vor und nennt den durchschnittlichen Kalorienverbrauch für Frauen und Männer bei jeweils 30 Minuten Training