Ohne sie geht nichts. Sie sind an jeder Bewegung beteiligt. Selbst das Atmen oder Sprechen wäre ohne sie nicht möglich, denn auch das Zwerchfell und die Zunge sind Muskeln. Ebenso wie das Herz, das mit jedem Schlag Blut durch unseren Körper pumpt.

Anzahl: Wie viele Muskeln hat der Mensch?

Über 650 Muskeln hat der Mensch, doch die Anzahl ist nicht bei jedem gleich. Denn manche Muskeln hat der eine - und der andere nicht. So zum Beispiel den kleinen Lendenmuskel, lateinisch Musculus psoas minor genannt.

Ganz schön viele: Über 650 Muskeln hat der Mensch

Ganz schön viele: Über 650 Muskeln hat der Mensch

Welche Arten von Muskeln gibt es?

Die Medizin unterscheidet drei Muskelarten:

  • die Skelettmuskulatur
  • die Herzmuskulatur
  • die glatte Muskulatur

Skelett- und Herzmuskulatur sind quergestreifte Muskulatur. Sie heißt so, weil sie unter dem Mikroskop betrachtet helle und dunkle Streifen aufweist.

Die glatte Muskulatur weist dagegen keine Streifen auf. Die glatte Muskulatur kommt zum Beispiel im Verdauungstrakt, den Atemwegen, den Gefäßen oder den Harnwegen vor. Sie ist nicht willkürlich steuerbar, sondern wird vom unwillkürlichen arbeitenden vegetativen Nervensystem gesteuert und arbeitet quasi automatisch.

Die mit den Sehnen an den Knochen befestigten Skelettmuskeln können dagegen über das Gehirn gesteuert werden. Dabei gibt es meist zwei Gegenspieler. Erhält der Oberarm zum Beispiel den Befehl "Unterarm heben", spannt sich der Bizeps an, während sich sein Gegenpart, der Trizeps, entspannt. Er tritt bei der Anordnung "Unterarm senken" in Aktion und verkürzt sich, der Bizeps entspannt sich.

Auf unserem Partnerportal „Baby und Familie“

Muskeln Erklärvideo für Kinder

Wie funktioniert ein Muskel?

Wie wird man bärenstark? Warum geht Mama joggen und Papa ins Fitnessstudio? Das wollen viele Kinder wissen. Unser Comic erklärt, wie die Muskeln funktionieren

Wie ist ein Skelettmuskel aufgebaut?

Muskeln beziehungsweise Muskelgruppen sind von einer Hülle aus Bindegewebe, der sogenannte Faszie umgeben. Ein einzelner Skelettmuskel besteht aus vielen Muskelfaserbündeln, die wiederum aus einzelnen Muskelfasern zusammengesetzt sind. Die Muskelfasern werden auch als Muskelzellen bezeichnet, sind aber mehrkernig, also eigentlich aus mehreren Myozyten zusammengesetzt.

Von Faser bis Sarkomer: So ist ein Muskel aufgebaut

Von Faser bis Sarkomer: So ist ein Muskel aufgebaut

Eine einzelne Muskelfaser enthält viele Myofibrillen. Zwischen ihnen liegen die Zellkerne und -organe. Die Myofibrillen wiederum sind eine Aneinanderreihung von sogenannten Sarkomeren. Das Sarkomer ist die kleinste Einheit des Muskels, die sich zusammenziehen kann. Sie besteht aus Eiweißfäden, von denen Aktin und Myosin dafür verantwortlich sind, dass sich der Muskel verkürzen kann.

Wie das funktioniert, erklärt das folgende Video.

Wie sind Muskeln aufgebaut?

Wie sind Muskeln aufgebaut?

Wie kann man Muskeln aufbauen?

Beim Muskelaufbau ist eines entscheidend: Training! Ob Rücken, Bauch, Beine, Arme oder Po – für jede Körperregion gibt es geeignete Übungen.

Wichtig: Wer noch nie oder länger keinen Sport mehr getrieben hat, sollte sich ärztlich untersuchen lassen, bevor er mit dem Training  beginnt. Gleiches gilt für alle Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden. Die Praxis kann Sie dann zur individuellen Belastbarkeit und geeigneten Sportarten beraten.

Sport macht Muskeln stark

Alternative Formen des Muskelaufbaus?

Schon gewusst...?

Wie heißt der kleinste Muskel des Menschen?

Der kleinste Muskel im menschlichen Körper befindet sich im Ohr. Der sogenannte Musculus stapedius oder Steigbügelmuskel schützt das Ohr, indem er das Hören bei hohen Lautstärkepegeln anpasst.

Welches ist der größte Muskel des Menschen?

Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten. Flächenmäßig handelt es sich in der Regel um den großen Rückenmuskel, den Musculus latissimus dorsi. Der große Pomuskel (Gluteus maximus) hat aber wohl mehr Volumen.

Was ist Muskelmasse?

Muskelmasse ist das Gewicht der gesamten Skelettmuskulatur eines Menschen in Kilogramm.

Thema Muskeln

Chronische Muedigkeit

Myasthenie

Bei einer Myasthenie ist die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskeln gestört. Typisches Symptom ist eine belastungsabhängige Muskelschwäche





33499835_4566dd57ff.IRWUBPROD_51NB.jpeg

Muskelkater lindern und vorbeugen

Nach einem anstrengenden Training lässt der Muskelkater oft nicht lange auf sich warten. Wie die Muskelschmerzen entstehen und was gegen die Beschwerden hilft



38516243_4bd7833b2c.IRWUBPROD_4F5Q.jpeg

Was sind Faszien?

Das Bindegewebe hat Wissenschaft und Fitnessszene erobert. Manchen gilt es gar als neues Sinnesorgan. Welche Rolle spielt es im Körper, welche für künftige Therapien


8451645_8351fb474b.IRWUBPROD_474O.jpeg

Core-Training: Effekte bei Männern

Mit „Core-Training“ stärken Männer ihre inneren Beckenbodenmuskeln. Das lindert Rückenschmerzen und steigert das Durchhaltevermögen beim Sex


16059135_675f343ae7.IRWUBPROD_4G2V.jpg

Gegen Muskelschwund kann man etwas tun

Schwindende Muskeln sind kein unabwendbares Schicksal des Alterns. Mit Krafttraining und proteinreicher Ernährung lässt sich der Prozess verlangsamen und die eigene Mobilität bewahren