Logo der Apotheken Umschau
Unser Experte: Professor Dr. med. Dr. med. habil. Gerhard Goebel

Unser Experte: Professor Dr. med. Dr. med. habil. Gerhard Goebel

Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Gerhard Armin Goebel behandelt Patienten mit Tinnitus und Hyperakusis am interdisziplinären Neurozentrum-Prien am Chiemsee für ambulante Untersuchung und Therapie. Mit Eröffnung der Medizinisch-Psychosomatischen Klinik Roseneck 1985 ist er einer der führenden Mitarbeiter dieser Klinik. Zunächst als Oberarzt, seit 1999 als Chefarzt hat er maßgeblich die kognitive Verhaltenstherapie (VK) für den Schwerpunkt stationäre Tinnitus- und Hyperakusis-Behandlung entwickelt, worüber er publiziert und 1999 in der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Technischen Universität (TU) München habilitiert. Er ist mit Wolfgang Hiller (Universität Mainz) Herausgeber des "Tinnitus-Fragebogen TF " (1994, 1998), "Tinnitus-Interview STI" (2001) sowie des "Mini-Hyperakusis-Fragebogen (Mini-HQ9" 2014). Professor Goebel ist Mitglied verschiedener medizinischer Fachgesellschaften im Spannungsfeld zwischen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Audiologie und Psychologie und seit 2002 Vizepräsident der Deutschen Tinnitus-Liga e.V., Wuppertal (DTL).

Fachliteratur für diesen Ratgeber:

S3-Leitlinie: Chronischer (idiopathischer) Tinnitus, Stand: 2/2015, gültig bis 02/2020. AWMF Register Nr. 017/064; online: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2015-02.pdf (Abgerufen am 19.03.2018)

Tunkel DE, Bauer CA, Sun GH et al. for the American Academy of Otolaryngology – Head and Neck Surgery Foundation: Clinical Practice Guideline: Tinnitus Executive Summary, Otolaryngology – Head and Neck Surgery 2014, Vol. 151(4)533-541, DOI: 10.1177/0194599814547475 (Abgerufen am 12.02.2018)

Kranz, D: Hypnotherapie bei Tinnitus. Ein Praxisleitfaden. Unter Mitarb. von Faller S, Schaaf H, Göttingen, Hogrefe 2017

Jäger B, Goebel GA: Krankheitsbewältigung bei Tinnitus. PSYCH up2date 2017; 11(6): 509-525; Thieme Verlag KG; DOI: 10.1055/s-0043-106978 (Abgerufen am 12.02.2018)

Goebel G, Hesse G, Mazurek B: Die neue S3-Leitlinie, Teil 1: Tinnitustherapie: Viele Optionen, wenig Evidenz. HNO-Nachrichten 2016; 46(6): 02-05 (plus Quellenangaben)

Wanke I, Forsting M, Rüfenacht D: Pulssynchroner Tinnitus – radiologische Diagnostik und Therapie. Neuroradiologie Scan 2, 2014; Thieme.de; DOI: 10.1055/s-0033-1359182 (Abgerufen am 12.02.2018)

Conrad I, Kleinstaeuber M, Jasper K, Hiller W, Andersson G, Weise C (2015): The role of dysfunctional cognitions in patients with chronic tinnitus. Ear Hearing 36:e279–e289; online: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25906171?dopt=Abstract (Abgerufen am 23.1.2018)

Weise C, Kleinstäuber M, Kaldo V, Andersson G: Mit Tinnitus leben lernen. Ein Manual für Therapeuten und Betroffene. Berlin Heidelberg Springer-Verlag 2016, eBook Packages Medicine, DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-54763-8, Print ISBN 978-3-642-54762-1

Gürkov R: Basics Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, München Urban & Fischer 2016
Kreuzer PM, Vielsmeier V, Langguth B: Chronischer Tinnitus – eine interdisziplinäre Herausforderung. In: Dtsch Ärztebl, Int 2013; 110 (16): 278-84.


Goebel G: Psychische Komorbidität bei Tinnitus. In: Psychiatr. Psychother. Up2date 2010; 4(6): 389-408. Online: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0030-1248615 (Abgerufen am 23.01.2018)

Goebel G, Floetzinger U: Pilot study to evaluate psychiatric co-morbidity in tinnitus patients with and without hyperacusis. In: Audiological Medicine 2008, Vol 6 (1): 78- 84. Online: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/16513860801959100 (Abgerufen am 23.01.2018)

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie: Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). Leitlinie 01/2014, awmf-Register-Nr. 017/010. Online: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/017-010.html (Abgerufen am 23.01.2018: in Überarbeitung)

Kröner-Herwig B, Jäger B, Goebel G: Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. 1. Auflage, Weinheim Beltz-Verlag 2010

Fachredaktion: Dr. med. Claudia Osthoff

Thema Tinnitus




Typische Symptome bei Hörsturz sind plötzlicher Hörverlust und Druck auf einem Ohr

Hörsturz: Definition, Anzeichen und Therapien

Sie hören auf einem Ohr plötzlich nicht mehr richtig? Dann haben Sie womöglich einen Hörsturz. Was diesen unvermittelten Hörverlust auslöst, ist unklar. Mehr über Symptome, Ursachen und Therapien


Knalltrauma

Was ist ein Knalltrauma?

Plötzlicher Lärm kann ein Knalltrauma auslösen. Typische Symptome sind Ohrgeräusche und Hörverlust. Mehr zu Diagnose und Therapie sowie weiteren Formen des akustischen Traumas


Herr Professor Dr. med. Heinrich Iro

Akustikusneurinom

Das Akustikusneurinom (AKN) ist ein gutartiger Tumor, der im Schädelinneren wächst. Häufige Symptome sind ein einseitiger Hörverlust wie beim Hörsturz und Ohrgeräusche


Frau droht Ohnmacht

Ohnmacht (Synkope)

Plötzlich bewusstlos, vielleicht ein Kollaps, doch schnell wieder bei Sinnen: So verläuft eine Synkope (Ohnmacht). Es gibt harmlose und ernsthafte Ursachen