Logo der Apotheken Umschau

Mit Socken ins Bett und noch eine Decke über das Fußende – viele Frauen verpacken jeden Abend sorgfältig ihre Füße, um einschlafen zu können. Denn mit kalten Füßen geht das nicht. Und der Partner reißt seine Witze oder stöhnt auf, wenn sie ihre Eiszehen an seinen Sohlen wärmen möchte.

Frauen haben möglicherweise häufiger kalte Füße als Männer, und das nicht nur im Winter. Die Gründe dafür sind allerdings noch nicht eindeutig geklärt. Aber es spielt offenbar eine Rolle, dass Frauen in der Regel weniger Muskeln und weniger Körpermasse haben und damit insgesamt weniger Wärme produzieren.

So leiden sie besonders, wenn die Temperaturen sinken. Ein überaktives vegetatives Nervensystem, die Neigung zu niedrigem Blutdruck und andere Faktoren können ebenfalls mitverantwortlich sein. Natürlich haben auch Männer mit kalten Füßen ihre Probleme.

5 Übungen: So werden die Füße warm

Wenn es kalt wird, friert zuerst der Fuß

Sinkt die Außentemperatur, versucht unser Körper vor allem die Körpermitte und mit ihr die lebenswichtigen Organe sowie das Gehirn vor der Kälte zu bewahren. Dazu entzieht er als erstes den äußersten Gliedmaßen (Extremitäten), also Fingern und Zehen, Händen und Füßen Wärme.

Das geschieht, indem der Organismus dort das Wärmetransportmittel Blut vermindert. Die Gefäße verengen sich, Zehen und Finger sind schlechter versorgt. Deshalb frieren wir auch schneller an den Füßen und Händen, und deshalb ist es so wichtig, sie bei Kälte und Nässe gut einzupacken. Wird von den äußeren Gliedmaßen weiter Blut abgezweigt, etwa wenn sich jemand länger in Eiseskälte aufhält, können sie – nach der Nase, die oft am wenigsten geschützt ist – zuerst erfrieren und absterben. Denn Vorrang für den Körper hat es stets, das Zentrum zu schützen.

Nässe entzieht dem Fuß Wärme

Nasse Füße werden ebenfalls schneller kalt. Die kühle Feuchtigkeit auf der Haut führt Wärme nach außen ab. Es entsteht Verdunstungskälte, die den Körper veranlasst, die Blutgefäße enger zu stellen.

Deshalb sind auch Schweißfüße ein Grund für erhöhtes Kälteempfinden in den unteren Extremitäten.

Am häufigsten sind es mithin frostiges Wetter, Nässe und unzureichende Kleidung, die uns kalte Füße verschaffen. Aber auch zu enge Schuhe drücken auf die feinen Blutgefäße und Nerven und behindern damit die Wärmezufuhr. Ein warmes Fußbad und dicke Socken heizen frierenden Füßen wieder ein. Bequeme Schuhe lassen das Blut erneut zirkulieren.

Neben akut kalten Füßen kann das Kälteempfinden in den Extremitäten allerdings auch chronisch gestört sein und krankhafte Ursachen haben.

Blutverteilung im Körper (schematisch)

Blutverteilung im Körper (schematisch)

Kalte Füße: Im Mittelpunkt steht die Durchblutung

Über das Blut gelangt die innere Körperwärme in die weiter vom Herzen entfernten Teile und an die Körperoberfläche. Ist die Blutversorgung in den Füßen verringert oder aus dem Gleichgewicht, frieren wir dort leicht. Hält dieser Zustand an, beginnen die Füße oft zu schmerzen und zu kribbeln, die Haut kann sich verfärben oder Gewebe sich verändern. Dafür verantwortlich sind Störungen im gesamten Blutkreislauf sowie in den Gefäßen vor Ort. Dabei kommt es einmal auf den Zustand der Blutgefäße und auf die Strömungsverhältnisse an. Wichtig ist zudem, wie die Regulation der Blutgefäße funktioniert, das heißt, ob Arterien und Venen sich nach Bedarf abwechselnd eng- oder weitstellen.

Ein zu niederer Blutdruck beispielsweise kann die Durchblutung in Beinen und Füßen zeitweise schwächen, ebenso in den Händen (siehe unten). Eine wesentliche Rolle für eine mangelnde Blutzirkulation spielen jedoch chronische Gefäßschäden durch Arteriosklerose (Gefäßverkalkung). Raucher sind besonders gefährdet, eine arterielle Verschlusskrankheit der unteren Extremitäten (pAVK) zu erleiden. Einen weiteren Risikofaktor stellt Diabetes dar. Zudem können seelische Belastungen wie Stress oder Ängste ("kalte Füße bekommen" vor Angst) die Regulation der Blutgefäße in den unteren Extremitäten beeinflussen.

Nerven und Hormone: Sie spielen mit, wenn es um kalte oder warme Füße geht

Unsere Füße stehen nicht nur am unteren Ende der Blutversorgung, sie sind auch hochsensibel. Feinste Sensoren der Haut und Muskeln melden jeden Druck, jeden äußeren Reiz. Tausende periphere Nervenbahnen enden in den Zehenspitzen und leiten Informationen weiter. Bestimmte Nervenverbindungen sind maßgeblich daran beteiligt, dass je nach Bedarf mehr oder weniger Blut in die einzelnen Körperteile fließt. Eine wichtige Steuerfunktion haben zentrale Nerven im Gehirn, das vegetative Nervensystem mit dem sympathischen und dem parasympathischen Teil sowie eine Reihe von Hormonen.

Nervenstörungen, vor allem im sogenannten peripheren Nervensystem, wirken sich auf die Kälte- und Wärmeregulation wie auch das Gefühlsempfinden der Füße aus. Mitunter beeinflussen auch hormonelle Probleme, etwa eine Schilddrüsenunterfunktion, sowie Erkrankungen des Immunsystems die Temperatur in den Gliedmaßen.

Hände und Füße frieren oft gemeinsam

Kalte Füße und Hände sind eines der Hauptsymptome des sogenannten Raynaud-Syndroms. Eine ganze Reihe von Gefäß- beziehungsweise Gefäßregulationsstörungen können obere wie untere Extremitäten mit einbeziehen.

Komplexe Schmerzerkrankungen wie das Fibromyalgiesyndrom und psychische Krankheiten wie Angststörungen gehen neben den für sie kennzeichnenden Symptomen teilweise mit feuchten, kalten Händen und Füßen einher.

Frau schaut ihre kalten Finger an

Kalte Hände: Ursachen, Diagnose, Therapie

Häufig kalte Hände und Finger: Meist sind Durchblutungsstörungen schuld, ausgelöst durch niedrigen Blutdruck oder ein Raynaud-Syndrom. Was das bedeutet, welche anderen Ursachen infrage kommen, was hilft zum Artikel

58481775_6cf91652e9.IRWUBPROD_9TE9.jpg

Kälteschäden: Wie Sie richtig reagieren

Wer zu lange niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, riskiert eine Erfrierung oder Unterkühlung. Typische Ursachen, was Sie im Ernstfall tun sollten, wie Sie vorbeugen zum Artikel

Blasse Frau

Blasse Haut (Blässe)

Blasse Haut ist oft so etwas wie eine persönliche Note. Selten ist  angeborener Pigmentmangel (Albinismus) der Grund. Mehr über die Ursachen und wann Blässe krankhaft ist zum Artikel

Ultraschalluntersuchng der Blutgefäße (Dopplersonografie) an den Füßen

Ultraschalluntersuchng der Blutgefäße (Dopplersonografie) an den Füßen

Immer wieder Eisfüße: Wann zum Arzt?

Wer auch bei normalen oder gar höheren Temperaturen häufig oder ständig kalte Füße hat, dazu womöglich Krämpfe, Schmerzen, Hautveränderungen oder Fieber, sollte einen Arzt aufsuchen. Der erste Ansprechpartner ist in der Regel der Hausarzt. Er kennt Krankengeschichte und Vorerkrankungen seines Patienten häufig schon gut. Je nach den Ergebnissen seiner Untersuchungen wird der Allgemeinarzt gegebenenfalls einen Spezialisten hinzuziehen. Das kann ein Internist sein, eventuell auch ein Rheumatologe oder ein Facharzt für Nervenerkrankungen (Neurologe). Kommt eine psychische Erkrankung in Betracht, übernehmen ein Psychotherapeut und manchmal ein Psychiater die weitere Diagnose und Behandlung.

Sofort zum Arzt oder in eine Klinik gehen heißt es, wenn ein Fuß und/oder ein Bein plötzlich kalt wird und heftig schmerzt, die Haut blass wird oder sich bläulich verfärbt. Das können Hinweise auf eine Embolie (Verschluss eines Blutgefäßes durch ein eingeschwemmtes Blutgerinnsel) sein. Kommen zu Kältegefühl und Verfärbungen eine Schwellung eines Beines dazu, weisen die Symptome möglicherweise auch auf eine sogenannte Phlegmasia coerulea dolens, eine besonders schwere, wenngleich seltene Verlaufsform einer Venenthrombose, hin.

Die wichtigsten Ursachen für kalte Füße auf einen Blick

  • Kälte, Nässe
  • Enge Schuhe
  • Schweißfüße

(siehe oben)

(siehe Kapitel "Ursachen: Blutdruck, Gefäße", teilweise auch "Raynaud-Syndrom")

  • Raynaud-Syndrom
  • Akrozyanose und andere Gefäßstörungen, zum Beispiel Frostbeulen

(siehe Kapitel "Ursachen: Raynaud-Syndrom")

(siehe Kapitel "Ursachen: Körper und Psyche" und Kapitel "Ursachen: Medikamente")

Mehr über die möglichen Ursachen sowie Links auf entsprechende Krankheitsbilder finden Sie in den weiteren Kapiteln. Tipps, wie Sie Ihre Füße am besten warm halten, gibt es im Kapitel "Therapie und Selbsthilfe".

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Informationen und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.