Logo der Apotheken Umschau

Inhaltsstoffe: Anthocyane sorgen für Farbe

Der kalorienarme Rotkohl regt mit seinen vielen Ballaststoffen die Darmtätigkeit an. Bei empfindlichen Personen kann er aufgrund des Inhaltsstoffes Acetylcholin aber auch zu Blähungen führen. Die Anthocyane, die Farbstoffe in seinen Blättern, sind sekundäre Pflanzenstoffe. Diese sogenannten Flavonoide gehören zu den Antioxidantien. Rotkohl enthält zudem reichlich Vitamin C und K.

Achtung: Bei Patienten, die bestimmte Gerinnungshemmer einnehmen, sogenannten Vitamin K-Antagonisten, kann unter Umständen durch eine hohe Vitamin K-Aufnahme die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen werden. Deshalb sollte man den INR häufig bestimmen, und möglicherweise wird eine leichte Erhöhung der Dosis nötig. Bei Fragen dazu wenden Sie sich am besten an Ihren Arzt oder Apotheker.

Herkunft: Stammt vom Meerkohl ab

Rotkohl stammt wohl vom Meerkohl ab. Seine Kälteresistenz förderte den Anbau in unseren Breitengraden, auch wenn Rotkohl in Mitteleuropa erst seit dem Mittelalter auf dem Speiseplan steht. Seit dem 11. Jahrhundert trennt man zwischen Weiß- und Rotkohl.

Botanik: Rotkohl wird auch Blaukraut genannt

Der Rotkohl, der den botanischen Namen Brassica oleracea var. capitata f. Rubra hat, ist eine Kohlsorte des Kopfkohls. Nach der Zubereitung wird er auch als Rot- oder Blaukraut bezeichnet. Er stammt aus der Familie der Kreuzblütler. In dem runden Kopf liegen die einzelnen, lilafarbenen Blätter eng beisammen.

Rotkohl-Hauptsaison: Juli bis November

Rotkohl wird im Frühjahr ausgesät oder gepflanzt und ist das ganze Jahr über im Angebot. Hauptsaison für Rotkohl ist aber im Juli bis November. Mehr als 50 Prozent der deutschen Produktion wird zu Sauerkonserven und Tiefkühlkost weiterverarbeitet.

Lagerung: Im Kühlschrank drei Wochen

Rotkohl hält sich im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu drei Wochen, angeschnitten sollte man ihn in Frischhaltefolie wickeln. Beim Einkauf darauf aufpassen, dass der Kopf sich fest anfühlt und keine welken Blätter hat.

Tipps zur Zubereitung: Blaukraut ist beliebte Braten-Beilage

Traditionell ist der Rotkohl ein klassisches Wintergemüse, das zeigt sich besonders zu Weihnachten, wenn Gänse-, Enten-, Wild- und Schweinebraten zubereitet werden, zu denen das Gemüse gereicht wird. Er kann aber auch Salate, Eintöpfe und Suppen bereichern.

Ob roh oder gekocht: Die Kombination mit Äpfeln oder Birnen ist typisch für den Rotkohl. Als Gewürze eignen sich Muskat, Lorbeerblätter und Gewürznelken besonders gut.

Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons

Nährwerttabelle: Rotkohl (pro 100 Gramm)

Energie

kcal

27

Fett

gesamt (g)

Spuren

Kohlenhydrate

gesamt (g)

4

Mineralstoffe (mg)

Natrium (Na)

10

Kalium (K)

240

Calcium (Ca)

35

Magnesium (Mg)

15

Phosphat (P)

30

Eisen (Fe)

0,4

Zink (Zn)

0,2

Vitamine

Beta-Carotin (

µg)

15

Vitamin E (mg)

1,7

Vitamin B1 (mg)

0,06

Vitamin B2 (mg)

0,04

Vitamin B6 (mg)

0,15

Folsäure (µg)

35

Vitamin C (mg)

55

Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle

Leckere Rezepte mit Rotkohl

Waldorfsalat

Waldorfsalat mit Rotkohl und Walnüssen

Salatklassiker aus den USA: der Waldorfsalat. Roher Knollensellerie, Apfelstückchen und gesunde Walnüsse, die reich sind an mehrfach ungesättigten Fettsäuren zum Artikel

Rotkohl Apfel Salat

Rotkohl-Apfel-Salat

Als Hauptgericht oder als Beilage ein Gedicht: der warme Apfel-Rotkohl-Salat zum Artikel