Logo der Apotheken Umschau

Was ist ein Glaukom?

Glaukom oder grüner Star bezeichnet eine Gruppe verschiedener Augenerkrankungen, die meist lange Zeit unbemerkt bleiben, jedoch den Sehnerv schädigen und auf Dauer das Sehvermögen einschränken. Schlimmstenfalls erblindet das Auge. Beide Augen können (zeitversetzt) erkranken.

Hauptrisikofaktor eines Glaukoms ist ein individuell erhöhter Augeninnendruck. Meistens handelt es sich bei den damit verbundenen Glaukomen um solche bei offenem Kammerwinkel im Auge, insofern Offenwinkelglaukome genannt. Dabei überwiegen sogenannte primäre Offenwinkelglaukome (siehe unten, Abschnitte "Ursachen und Arten von Glaukomen" und: "Glaukom: Hintergrund").

Der normale Augeninnendruck liegt bei Werten von 10 bis 21 mmHg.

Kurzvideo: Glaukom

Der Sehverlust bei Glaukom entsteht meist über viele Jahre. Das Video zeigt es vereinfacht und im Zeitraffer. Rechtzeitige Behandlung kann das Fortschreiten der Krankheit stoppen oder zumindest verlangsamen und die Sehkraft erhalten.

Symptome erst spät

Weniger als die Hälfte der chronisch verlaufenden Glaukome in den westlichen Ländern sind den davon betroffenen Patienten bekannt. Wenn sich die Schädigung des Sehnervs bemerkbar macht, kann schon mehr als ein Drittel der Sehkraft verloren sein. Häufig kommt es zu einer Sehminderung, bei der das Gesichtsfeld bogenförmig von außen eingeengt ist.

Anders gesagt: Innerhalb eines oder mehrerer Bereiche der Netzhaut mit normaler Lichtempfindlichkeit der Sehzellen nimmt diese deutlich ab, Objekte werden nicht mehr wahrgenommen. Das kann zum Beispiel zu Orientierungsproblemen in der Umgebung oder im Straßenverkehr führen. Im weiteren Verlauf sind auch Ausfälle zum zentralen Gesichtsfeld, zur Blickmitte hin, möglich. Von den etwa 10.000 pro Jahr in Deutschland erblindenden Menschen haben ungefähr 2.000 ein Glaukom.

Ein Winkelblock ("Glaukomanfall") dagegen ist ein akutes Krankheitsbild mit starken Schmerzen, Rötung und Sehstörungen des betroffenen Auges. Häufig kommt es auch zu ausgeprägten Begleitsymptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Wegen Erblindungsgefahr ist ein Glaukomanfall immer eine Notlage, die umgehend in die Hand des Augenarztes gehört.

Glaukom: Früherkennung, Diagnose

! Eine Früherkennung auf Glaukom ist ab dem Alter von 40 Jahren empfehlenswert. Dabei sollte der Augeninnendruck etwa alle drei Jahre kontrolliert werden, bei Menschen ab 65 Jahren alle ein bis zwei Jahre. Insbesondere bei erhöhtem Glaumkomrisiko (siehe Kapitel "Glaukom: Diagnose" und "Glaukom: Ursachen und Risikofaktoren") sind regelmäßige Kontrollen anzuraten. Die Untersuchungen umfassen:

  • Einen Sehtest
  • Die Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
  • Die Beurteilung des Sehnervs (Funduskopie): Mittels Spiegelung des Augenhintergrunds durch die Pupille hindurch kann der Augenarzt den Sehnervenkopf beurteilen
  • Überprüfung des Gesichtsfeldes (nur bei mutmaßlichem Glaukom; dann schließen sich meist noch weitere Untersuchungen an; mehr dazu ebenfalls im Kapitel "Glaukom: Diagnose")

Alle diese Untersuchungen werden von den Krankenkassen nur bei Verdacht auf ein Glaukom bezahlt. Denn das Glaukom-Screening beim Augenarzt ist derzeit eine sogenannte IGeL-Leistung: eine individuelle Gesundheitsleistung, für die der Patient selbst aufkommen muss.

Therapie des Glaukoms

Zur Behandlung von Glaukomen gibt es gut wirksame Medikamente in Form von Augentropfen. Wenn sie regelmäßig und korrekt nach ärztlicher Verordnung angewendet werden, können sie den Augeninnendruck senken und das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten oder stoppen. Neue Abgabesysteme mit Medikamenten zum Einlegen ins Auge werden zur Zeit beforscht. Vielleicht können sie in der Zukunft das mühsame Tropfen ablösen.

Ein Eingriff mit dem Laser oder eine Augenoperation ist meist nur bei sehr ausgeprägten Krankheitsbildern erforderlich. Neue Operationstechniken (sogenannte minimalinvasive Glaukomchirurgie) erweitern auch hier die Behandlungsmöglichkeiten (siehe Kapitel "Glaukom: Therapie"). Ein angeborenes Glaukom wird in der Regel operiert.

Übersicht: Ursachen und Arten von Glaukomen

  • Primäre Glaukome (Ursachen unbekannt, Risikofaktoren bekannt)

Augeninnendruck erhöht:
Offen- oder Weitwinkelglaukom
Winkelblock / Winkelblockglaukom
Angeborenes Glaukom
Augeninnendruck unter 21 mmHg:
Normaldruckglaukom

  • Sekundäre Glaukome (spezielle Ursachen)

Augeninnendruck erhöht (im Allgemeinen Offenwinkelglaukome):
Pseudoexfoliationsglaukom (PEX-Glaukom)
Pigmentglaukom (Ablagerungen im Kammerwinkel)
Glaukom infolge neugebildeter Gefäße (Neovaskularisationsglaukom, zum Beispiel bei Diabetes)
Entzündungen, Verletzungen, Medikamente
Angeborenes Glaukom

  • Okuläre Hypertonie

Augeninnendruck zu hoch, Sehnerv und Gesichtsfeld normal, Glaukomrisiko erhöht

Glaukom: Hintergrund

Primäre Glaukome: Offenwinkelglaukom und Winkelblockglaukom

Glaukome, die spontan, ohne spezielle Ursache, auftreten, werden primäre Glaukome genannt. Dazu gehören neben den häufigen Weit- oder Offenwinkelglaukomen auch die selteneren Winkelblockglaukome.

Info:Im Kammerwinkel des Auges fließt das Kammerwasser über ein Gewebegeflecht (Trabekelwerk) und einen kleinen Sammelkanal in den Blutkreislauf ab. Das Kammerwasser baut den Augeninnendruck auf. Ist der Abfluss im Kammerwinkel behindert, steigt der Augeninnendruck an – langfristig kann sich ein Glaukom entwickeln.
Die nachfolgende Grafik veranschaulicht den Ablauf in drei Bildern.
Der Kammerwinkel im Auge spielt auch eine wichtige Rolle bei der Behandlung des Glaukoms (siehe ebenfalls Kapitel "Glaukom: Therapie").

Wie ein Glaukom entstehen kann

Neben dem erhöhten Augeninnendruck spielt beim Glaukom auch eine verminderte Durchblutung des Sehnervs eine Rolle. Risikofaktoren des primären Offenwinkelglaukoms sind auch Glaukome bei Verwandten ersten Grades, ein Alter über sechzig Jahre und höhergradige Kurzsichtigkeit.

Zum Nachlesen:

Zum Nachlesen:

Normalsichtigkeit

Kurzsichtigkeit: Ursachen und Therapie

Kurzsichtige haben Probleme damit, weit entfernte Gegenstände zu erkennen. Eine Kurzsichtigkeit (Myopie) lässt sich mit einer Brille, Kontaktlinsen oder aber mittels einer Operation (zum Beispiel mit Laser) beheben zum Artikel

So verändert grauer Star das Sehen: Links die normale Sicht, rechts das Sehen bei der Augenkrankheit - unscharf, kontrastarm, weniger farbig, wie durch einen Nebelschleier.

Was ist grauer Star?

Beim grauen Star (Katarakt) trübt sich die Augenlinse. Die Sicht wird unscharf. Mehr zur Therapie. zum Artikel

Sonderform: Normaldruck- oder Niederdruckglaukom

Eine besondere Form des primären Offenwinkelglaukoms ist das sogenannte Normal- oder Niederdruckglaukom. Hier sind Schäden am Sehnerv eingetreten, obwohl der Augeninnendruck im Normalbereich liegt. Die betroffenen Augen reagieren empfindlicher auf den "Normaldruck".

Akuter Winkelblock

Wird der Abfluss des Kammerwassers in einem zu eng angelegten Kammerwinkel plötzlich behindert, kommt es zum akuten Winkelblock ("Glaukomanfall"). Der Augeninnendruck ist stark erhöht. Ein chronisches Winkelblockglaukom mit Schädigung des Sehnervs kann infolge eines unzureichend behandelten Winkelblocks entstehen, zum Beispiel durch Verklebungen im Kammerwinkel. In Europa kommt das aber nur selten vor.

Glaukome mit speziellen Ursachen (Sekundärglaukome)

Tritt ein Glaukom infolge einer anderen Erkrankung oder Verletzung des Auges oder im Rahmen einer Allgemeinerkrankung auf, liegt ein sekundäres Glaukom vor.

Pseudoexfoliationsglaukom (PEX-Glaukom)

Die häufigste Form aller sekundären Glaukome stellt das Pseudoexfoliationsglaukom (PEX-Glaukom) dar. Dabei lagern sich feinste Partikel auf allen Strukturen des vorderen Augenabschnittes ab, unter anderem an der Linse und am Pupillenrand. Zugrunde liegt eine erbliche Störung der faserigen Elemente des Bindegewebes. Da ein PEX-Glaukom mitunter relativ rasch fortschreiten kann, kommt es entscheidend auf die frühzeitige Diagnose und Behandlung an. Dann lässt sich das Krankheitsbild häufig zufriedenstellend in den Griff bekommen.

Glaukome durch bestimmte Medikamente

Manche Arzneimittel können mitunter ebenfalls ein sekundäres Glaukom auslösen. Dazu gehört zum Beispiel Kortison.

Mehr zu den verschiedenen Glaukomformen im Kapitel "Glaukom: Ursachen und Risikofaktoren" (siehe Link weiter oben) in diesem Beitrag.

Selten: Angeborene Glaukome

Angeborene Glaukome können bereits bei der Geburt vorhanden sein oder bis zum frühen Erwachsenenalter auftreten. Auch beim kindlichen Glaukom werden primäre und sekundäre Formen unterschieden. Je nach Art des Glaukoms können äußere Anzeichen den Verdacht schon früh auf die Diagnose lenken (siehe Kapitel "Glaukom: Symptome").

Erhöhter Augeninnendruck ohne Glaukom

Auch das gibt es: Der Augeninnendruck ist erhöht, aber der Augenbefund (Sehnerv, Gesichtsfeld) ist normal. Das Risiko, dass sich ein Glaukom entwickelt, beträgt jedoch zehn Prozent pro fünf Jahre. Ob eine Behandlung notwendig ist, entscheidet der Augenarzt anhand verschiedener Kriterien (mehr dazu ebenfalls im Kapitel "Glaukom: Ursachen, Risikofaktoren").

Testen Sie Ihr Wissen:

Wichtig:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Symptome-Check:

Symptome-Check:

Augen einer Frau

Augenschmerzen: Überblick

Augenschmerzen haben ihren Ursprung meist im Auge selbst. Sie sind nicht immer leicht von Kopfschmerzen zu unterscheiden und oft mit Sehstörungen verbunden. zum Artikel

Zum Thema

Zum Thema

Augeninnendruck messen

Tonometrie: Messung des Augeninnendrucks

900.000 Deutsche leiden unter Grünem Star, die Dunkelziffer liegt wohl weit höher. Die Tonometrie dient zur Diagnose und Verlaufskontrolle von erhöhtem Augeninnendruck zum Artikel

Gut zu wissen ...

Gut zu wissen ...

Augen einer Frau

Sehstörungen

Sehstörungen und Minderung oder Verlust der Sehkraft beruhen auf Krankheiten oder Schädigungen der Augen, woran mitunter auch eine andere Erkrankung schuld ist. Ein Überblick zum Artikel

Mann reibt sich die Augen

Rotes (trockenes) Auge: Ursachen, Hilfen

Ein rotes Auge ist oft, aber nicht immer ein trockenes Auge. Eine wichtige Rolle spielen Bindehautentzündungen. Gehen Sie bei Augenschmerzen und Sehstörungen sofort zum Augenarzt zum Artikel

Gesunde, klare Augen

Uveitis

Unter dem Begriff Uveitis fassen Mediziner verschiedene entzündliche Krankheiten im Augeninneren zusammen. Ursachen, Symptome und Therapie variieren je nach Form der Uveitis zum Artikel

Thema Grüner-Star


Augen einer Frau

Sehstörungen

Sehstörungen und Minderung oder Verlust der Sehkraft beruhen auf Krankheiten oder Schädigungen der Augen, woran mitunter auch eine andere Erkrankung schuld ist. Ein Überblick zum Artikel



Augen einer Frau

Augenschmerzen: Überblick

Augenschmerzen haben ihren Ursprung meist im Auge selbst. Sie sind nicht immer leicht von Kopfschmerzen zu unterscheiden und oft mit Sehstörungen verbunden. zum Artikel