Fachliteratur zu diesem Ratgeber:

Grehn F: Augenheilkunde, 31., überarbeitete Auflage, Berlin Heidelberg Springer-Verlag, 2012

Kanski Jack J, Bowling B: Klinische Ophthalmologie, 7. Auflage, München Elsevier Urban & Fischer, 2012

Leitthema Pseudoexfoliationssyndrom/Glaukom. In: Der Ophthalmologe. Herausgeber: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft; Band 109, Heft 10, 2012: 942-975; Heidelberg Springer-Verlag

Perspektiven der Glaukomdiagnostik und -therapie. In: Der Ophthalomologe. Herausgeber: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft; Band 113, Heft 10, 2016 (Lanzl I M, Redaktion): 814-843; Heidelberg Springer Medizin

Marx-Gross, S, Laubert-Reh, D, Schneider A et al.: Prävalenz des Glaukoms bei jungen Menschen. Ergebnisse aus der populationsbasierten Gutenberg-Gesundheitsstudie. Dtsch Arztebl Int 2017; 114;204-10. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0204

Thema Grüner-Star


Augen einer Frau

Sehstörungen

Sehstörungen und Minderung oder Verlust der Sehkraft beruhen auf Krankheiten oder Schädigungen der Augen, woran mitunter auch eine andere Erkrankung schuld ist. Ein Überblick



Augen einer Frau

Augenschmerzen: Überblick

Augenschmerzen haben ihren Ursprung meistens im Auge selbst, seltener im Umfeld. Sie sind nicht immer leicht von Kopfschmerzen zu unterscheiden und oft mit Sehstörungen verbunden