Logo der Apotheken Umschau

Was ist grauer Star?

Grauer Star ist eine Erkrankung des Auges. Beim grauen Star wird die Augenlinse trüb. Deshalb sehen betroffene Personen schlechter.

Die Augenlinse ist vorne im Auge. Sie ist hinter der Hornhaut. Die Augenlinse und die Hornhaut bündeln die Lichtstrahlen. Das Licht kommt so auf einen bestimmten Bereich der Netzhaut. Deshalb können wir sehen. Die Augenlinse ist klar. Und die Augenlinse ist elastisch. Das bedeutet: Die Augenlinse kann ihre Form anpassen. Das ist wichtig: So können wir nahe Dinge sehen. Und wir können weit entfernte Dinge sehen.

Die Grafik zeigt: Hier liegt die Augenlinse im Auge.

Die Grafik zeigt: Hier liegt die Augenlinse im Auge.

Manchmal verändert sich die Linse. Dann ist die Linse weniger elastisch. Und die Linse wird trüb. Das Licht kommt dann nicht mehr gut durch die Linse. Deshalb sehen betroffene Personen nicht mehr gut. Manchmal sehen betroffene Personen dann Farben anders. Besonders Blau sieht dann anders aus.

Grauer Star entwickelt sich langsam. Häufig erkranken Personen über 60 Jahren an grauem Star. Ein anderer Name für grauen Star ist: Katarakt.

Wie können Sie grauen Star erkennen?

Grauer Star kann verschiedene Anzeichen haben. Anzeichen von grauem Star sind zum Beispiel:

  • Sie sehen wie durch einen Schleier.
  • Sie sehen unscharf.
  • Sie sehen weniger Farben.
  • Sie sehen weniger Kontraste.
  • Sie sehen schlecht im Dunkeln.
  • Sie können sich schlecht an Hell und Dunkel anpassen.
  • Sie sind sehr lichtempfindlich.
  • Sie sehen Doppelbilder oder Dreifachbilder.
  • Sie können nicht gut räumlich sehen.
  • Ihre Brillenstärke ändert sich schnell. Vielleicht können Sie plötzlich ohne Brille lesen.

Hinweis: Sie haben Probleme beim Sehen? Sie können vielleicht nicht mehr gut sehen? Dann gehen Sie zum Augenarzt. Ihr Augenarzt untersucht Sie und hilft Ihnen.

Was sind die Ursachen eines grauen Stars?

Grauer Star kann verschiedene Ursachen haben. Meist bekommen ältere Menschen grauen Star. Zu den Ursachen gehören zum Beispiel:

  • Veranlagung. Haben Menschen in der Familie grauen Star? Dann ist das eigene Risiko für grauen Star vielleicht größer.
  • Kurzsichtigkeit. Das bedeutet: Eine Person kann weit entfernte Dinge nicht gut sehen. Eine Person ist stark kurzsichtig? Dann kann die Person früher grauen Star bekommen.
  • Rauchen und Alkohol. Eine Person raucht viel oder trinkt viel Alkohol? Das kann grauen Star verursachen.
  • Strahlen. Verschiedene Strahlen können auch grauen Star verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Sonnenstrahlen und Röntgenstrahlen.
  • Verletzungen am Auge. Eine Person hat sich am Auge verletzt? Die Person hat vielleicht einen Stromschlag bekommen? Oder die Person hat einen Schlag auf das Auge bekommen? Dann kann die Verletzung grauen Star verursachen.
  • Krankheiten des Auges. Manche Krankheiten des Auges können grauen Star verursachen. Dazu gehören zum Beispiel grüner Star oder altersbedingte Makula-Degeneration.
  • Diabetes. Auch Diabetes kann grauen Star verursachen.
  • Medikamente. Manche Medikamente können grauen Star verursachen. Eine Person nimmt zum Beispiel lange Kortison? Dann ist das Risiko für einen grauen Star größer.

Manchmal haben Babys schon bei der Geburt grauen Star. Ursachen sind dann zum Beispiel:

  • Die Mutter hatte in der Schwangerschaft Röteln oder Mumps.
  • Die Mutter hat in der Schwangerschaft Alkohol getrunken.
  • Das Baby hat eine andere Erkrankung.

Sie glauben: Ich habe grauen Star? Dann sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt. Ihr Augenarzt untersucht Sie. Und der Augenarzt sucht die Ursache des grauen Stars.

Was können Sie bei grauem Star tun?

Sie haben Probleme beim Sehen? Dann sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt. Am Anfang kann vielleicht eine Brille helfen.

Der Graue Star ist fortgeschritten? Dann kann eine Operation helfen. Die Operation ist in Deutschland sehr häufig. Bei der Operation entfernt der Arzt die Linse. Dann setzt der Arzt eine künstliche Linse ein. Sie bekommen eine örtliche Betäubung. Das bedeutet: Sie sind wach. Aber Sie spüren die Operation nicht. Die Operation dauert nicht lange. Die Operation ist meist ambulant. Das bedeutet: Sie dürfen nach der Operation wieder nach Hause. Aber Sie müssen gesund sein. Und jemand muss sich nach der Operation um Sie kümmern. Und ein Augenarzt muss Sie nach der Operation untersuchen.

Sie entscheiden mit Ihrem Augenarzt zusammen: Ist eine Operation für mich richtig? Beeinflusst der graue Star zum Beispiel Ihr Leben sehr stark? Auch ältere Menschen können die Operation machen lassen. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt. Ihr Augenarzt untersucht Sie und erklärt Ihnen die Operation. Und Ihr Augenarzt erklärt Ihnen auch die Risiken der Operation.

Hinweis: Vielleicht bezahlt Ihre Krankenkasse die Operation. Aber die Krankenkasse bezahlt vielleicht nur bestimmte künstliche Linsen. Es gibt nämlich verschiedene Arten künstlicher Linsen. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse. Die Mitarbeiter der Krankenkasse können Ihnen sagen: Welche künstliche Linse bezahlt die Krankenkasse?

Wie können Sie grauen Star vermeiden?

Grauer Star entsteht meist im hohen Alter. Aber ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für grauen Star verringern. Zu einem gesunden Lebensstil gehören zum Beispiel:

  • Nicht rauchen.
  • Wenig Alkohol trinken.
  • Ausgewogene Ernährung. Das bedeutet: Essen Sie viel Obst und Gemüse.
  • Augen schützen. Tragen Sie zum Beispiel eine Sonnenbrille.
  • Vorsorgeuntersuchungen. Gehen Sie regelmäßig zum Augenarzt. Der Augenarzt untersucht Ihre Augen. So kann der Arzt Augenkrankheiten früh erkennen.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie möchten noch mehr zum Thema grauer Star lesen? Hier bekommen Sie mehr Informationen zum Thema grauer Star. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Logo SUMM AI

Diesen Text haben wir mithilfe der KI von SUMM AI übersetzt. KI ist die Abkürzung für: Künstliche Intelligenz. Eine KI ist ein besonderes Computerprogramm. Die KI von SUMM AI hat den Text übersetzt. Und die Redaktion der Apotheken Umschau hat den Text geprüft.