Inhaltsstoffe der Traube: Relativ viel Fruchtzucker

Trauben bestehen hauptsächlich aus Wasser. Sie haben einen relativ hohen Fruchtzuckergehalt. Sie enthalten zudem Fruchtsäuren (vor allem Wein- und Apfelsäure).

In Trauben steckt auch Vitamin B6 und Folsäure. Vitamin B6 benötigt der Körper unter anderem für den Eiweißstoffwechsel, Folsäure unter anderem für die Blutbildung. Auch enthalten Weintrauben den sekundären Pflanzenstoff Ellagsäure. In der Haut der Trauben findet sich der antioxidativ wirkende Pflanzenstoff Resveratrol.

Herkunft: Eine der ältesten Kulturpflanzen

Man unterscheidet zwischen Weintrauben und Tafeltrauben. Tafeltrauben sind die Beeren, die umgangssprachlich als Weintrauben bekannt sind und die wir als Obst verzehren oder in getrockneter Form als Rosinen. Aus Weintrauben wird Wein hergestellt. Die Weinrebe ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschen. Bereits vor 5000 Jahren bauten die Ägypter die Kletterpflanzen an und verarbeiteten die Trauben zu Wein. Auch die Römer schätzten Weintrauben. Sie verbreiteten die Beeren in den gesamten Mittelmeerraum und nach Nordeuropa.

Heute sind Wein- und Tafeltrauben ein wirtschaftlich sehr bedeutendes Gut. Ihre Produktion liegt weltweit an zweiter Stelle aller Obstarten. Dabei werden 80 Prozent der Trauben zu Wein verarbeitet, zehn Prozent gehen als Tafeltrauben in den Handel, die restlichen zehn Prozent werden getrocknet als Rosinen angeboten.

Botanik: Rund 16.000 Rebsorten

Eines vorweg: Trauben gehören botanisch gesehen zu den Beeren. Tafel- und Weintrauben sind die Früchte der Weinrebe, einer sommergrünen Kletterpflanze. Der Kletterstrauch, der Winkelranken bildet, wird an Gerüstsystemen kultiviert. Die Blüten der Pflanze, aus denen die Beeren wachsen, sind in Rispen gebündelt. Die Beeren sind rund bis oval und grün, gelblich, rot oder blau bis schwarzblau. Es gibt kernlose Sorten und welche mit Kernen. Die Kerne befinden sich in den zwei bis vier Fächern der Beere, eingebettet im weichen, saftigen Fruchtfleisch.

Ein Weinstock trägt pro Saison bis zu 50 Trauben und kann bis zu 60 Jahre alt werden. Die Vielfalt an Traubenarten ist riesig: Es gibt rund 16.000 Rebsorten. Zu erwähnen sind die edlen Muskattrauben, die weiß oder blau sind und nach Muskat schmecken. Weinreben wachsen in allen gemäßigten, teils subtropischen Regionen der Erde. Tafeltrauben brauchen ein besonders warmes und mildes Klima, damit sie ihren süßen und aromatischen Geschmack ausbilden können.

Trauben-Saison: Ein Dauergast im Obstregal

Weintrauben findet man immer im Obstregal. Die Länder der Nord- und Südhalbkugel wechseln sich in der Produktion ab. Heimische Beeren, die aus dem Mittelmeerraum stammen, haben von Ende August bis November Hochsaison.

Lagerung: Trauben reifen nicht nach

Tafeltrauben reifen nicht nach. Deshalb sollte man darauf achten, nur vollreife, unbeschädigte Beeren zu kaufen. Auch sollte ihr Duftfilm, die wachsige Schicht auf der Beerenhaut, noch vorhanden sein. Trauben sollte man rasch verbrauchen, sie halten nur wenige Tage. Im Kühlschrank bleiben sie etwas länger frisch.

Tipps zur Zubereitung: Frisch, getrocknet oder als Saft

Tafeltrauben eignen sich als Belag für Torten, man kann aus ihnen auch Gelee oder Marmelade kochen. Die Beeren werden gerne zu Käseplatten gereicht. Getrocknet sind sie als Rosinen sehr beliebt. Traubensaft und das aus den Samen der Beeren gepresste Traubenkernöl wird aus Weintrauben hergestellt.

Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons

Nährwerttabelle: Rote Weintraube (pro 100 Gramm)

Energie

kcal

70

Fett

gesamt (g)

Spuren

Kohlenhydrate

gesamt (g)

15

Mineralstoffe (mg)

Natrium (Na)

2

Kalium (K)

200

Calcium (Ca)

10

Magnesium (Mg)

7

Phosphat (P)

20

Eisen (Fe)

0,4

Zink (Zn)

Spuren

Vitamine

Beta-Carotin (

µg)

35

Vitamin E (mg)

0,6

Vitamin B1 (mg)

0,05

Vitamin B2 (mg)

0,03

Vitamin B6 (mg)

0,07

Folsäure (µg)

40

Vitamin C (mg)

4

Nährwerttabelle: Weiße Weintraube (pro 100 Gramm)

Energie

kcal

67

Fett

gesamt (g)

Spuren

Kohlenhydrate

gesamt (g)

16

Mineralstoffe (mg)

Natrium (Na)

2

Kalium (K)

190

Calcium (Ca)

20

Magnesium (Mg)

9

Phosphat (P)

20

Eisen (Fe)

0,4

Zink (Zn)

Spuren

Vitamine

Beta-Carotin (

µg)

35

Vitamin E (mg)

0,5

Vitamin B1 (mg)

0,05

Vitamin B2 (mg)

0,03

Vitamin B6 (mg)

0,07

Folsäure (µg)

45

Vitamin C (mg)

4

Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle

Leckere Rezepte mit Trauben

Trauben-Nuss-Müsli

Hirse eignet sich auch fürs Müsli – testen Sie doch mal unser Rezept mit Früchten und Nüssen