Grünkohl: Das ideale Wintergemüse

Grünkohl: Nur die krausen Blätter sind zum Verzehr geeignet
© Thinkstock/iStockphoto
Inhaltsstoffe: Das versteckte Vitamin C-Wunder
Grünkohl enthält verschiedene Nährstoffe: Vor allem der Gehalt an Vitamin C ist mit 105 Milligramm pro 100 Gramm bemerkenswert. Zum Vergleich: Eine Zitrone enthält gerade einmal 50 mg Vitamin C, eine Orange 45 mg pro 100 Gramm. Auch Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium findet man im Grünkohl.
Herkunft: Wanderung von Ost nach Nord
Der östliche Mittelmeerraum ist die Heimat des Grünkohls. Er wird in Nordwesteuropa, Skandinavien und im Baltikum angebaut, hierzulande vor allem in Nordrheinwestfalen und Niedersachsen. In Norddeutschland gehören Gerichte mit Grünkohl in weiten Teilen fest zum Speiseplan, ebenso in den Niederlanden und in Skandinavien. Rund um Braunschweig, Hildesheim, Hannover sowie in Magdeburg wird diese Gemüseart als "Braunkohl" bezeichnet.
Botanik: Samenreiche Schoten
Grünkohl ist zweijährig. Nachdem das Gemüse ein Jahr herangewachsen ist, werden im zweiten Jahr gelbe Blüten gebildet, aus denen Schoten entstehen, die viele Samen enthalten. Die Aussaat beginnt etwa um Mitte Mai, geerntet wird der Grünkohl möglichst spät im ersten Jahr, etwa ab Ende Oktober. Durch die niedrigen Temperaturen werden nämlich die Stoffwechselvorgänge in der Pflanze verlangsamt, wodurch der Zuckergehalt in den Blätter ansteigt und dem Gemüse mehr Geschmack verleiht. Viele Kenner schwören daher darauf, dass der Grünkohl "den ersten Frost gesehen" haben muss.
Grünkohl-Saison: Nach dem ersten Frost
Grünkohl wird oft für die Herstellung von Tiefkühlkost und Konserven verwendet. Etwa zwischen Ende Oktober und Anfang März bekommt man im Handel frischen Grünkohl aus heimischer Produktion.
Lagerung: Grünkohl ist zum einfrieren geeignet
Grünkohl eignet sich hervorragend zum Tiefkühlen. Im Kühlschrank hält er einige Tage.
Tipps zur Zubereitung:
Zunächst werden die Blätter vom Strunk abgestreift und gründlich gewaschen, da sie oft noch mit Sand verschmutzt sind. Dicke Blattrippen schneidet man heraus. Den Grünkohl, dann in Salzwasser blanchieren, gut ausdrücken, fein hacken und in Olivenöl schmoren oder in Sahne dünsten. Besonders gerne isst man ihn in Norddeutschland als "Kohl und Pinkel" (Grünkohl mit einer geräucherten Grützwurst) oder als Beilage zu Gepökeltem, Kasseler oder Mettwurst.
Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Grünkohl (pro 100 Gramm) |
|
---|---|
Energie |
|
kcal |
37 |
Fett |
|
gesamt (g) |
1 |
Kohlenhydrate |
|
gesamt (g) |
3 |
Mineralstoffe (mg) |
|
Natrium (Na) |
35 |
Kalium (K) |
450 |
Calcium (Ca) |
210 |
Magnesium (Mg) |
30 |
Phosphat (P) |
90 |
Eisen (Fe) |
1,9 |
Zink (Zn) |
0,3 |
Vitamine |
|
Beta-Carotin ( µg) |
5200 |
Vitamin E (mg) |
1,7 |
Vitamin B1 (mg) |
0,10 |
Vitamin B2 (mg) |
0,25 |
Vitamin B6 (mg) |
0,25 |
Folsäure (µg) |
185 |
Vitamin C (mg) |
105 |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle