Beipackzettel von OCULOTECT fluid sine PVD Augentropfen
- PZN:
- 09708628
- Packungsgröße:
- 120X0.4 Milliliter (N3)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Einzeldosisbehältnis

Sonstige Bestandteile
- Borsäure
- Calciumchlorid-2-Wasser
- Kaliumchlorid
- Magnesiumchlorid-6-Wasser
- Natriumchlorid
- Natrium-(S)-lactat-Lösung
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

Mundinfektionen bei Kindern
Wunde Stellen und Bläschen im Mund oder ein schmieriger Belag auf den Mandeln? Welche Infektionskrankheiten dahinter stecken können.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "OCULOTECT fluid sine PVD Augentropfen" zu erfahren.
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Povidon. Povidon haftet gut auf der Horn- und Bindehaut und sorgt durch seine feuchtigkeitsbindende Eigenschaft für eine ausreichende Befeuchtung der Hornhaut des Auges. Dadurch werden die bei Tränenmangel auftretenden Irritationen und Reizungen durch den Lidschlag gemindert und die Folgen der Austrocknung vermieden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Trockene Augen
- Benetzung beim Tragen harter und weicher Kontaktlinsen
Dosierung von OCULOTECT fluid sine PVD Augentropfen
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tropfen
- Gesamtdosis: 1-5-mal täglich oder häufiger
- Zeitpunkt: verteilt über den Tag
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von OCULOTECT fluid sine PVD Augentropfen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu OCULOTECT fluid sine PVD Augentropfen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
Nebenwirkungen von OCULOTECT fluid sine PVD Augentropfen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Vorübergehendes Augenbrennen
- Klebriges Gefühl am Auge
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Diabetisches Fußsyndrom: Neue Therapiemethoden geben Hoffnung
Besonders Betroffene mit Diabetes leiden häufig an offen Wunden an den Füßen. Doch was tun, wenn Fußwunden sich nicht schließen? Neue und bewährte Möglichkeiten scheinen vielversprechend.

Kontaktlinsen: Darum ist Hygiene Pflicht
Anwendungsfehler erhöhen das Risiko für Infektionen. Was Augenärzte raten, damit kein Erreger ins Auge gelangt.

Durch Gurgeln Covid-19 vorbeugen?
Gurgeln mit Mundspülung zum Schutz vor Covid-19: Wieviel Wirkung kann man sich davon erhoffen?
Hula-Hoop: Gesunder Trendsport?
Einen Plastikreifen um die Hüften kreisen zu lassen und dabei gekonnt der Schwerkraft trotzen – das kann auch manchem verspannten Rücken gut tun