Beipackzettel von AZARGA 10 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfensuspension
- PZN:
- 00672188
- Packungsgröße:
- 5 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Augentropfen

- Anbieter:
-
Novartis Pharma GmbH
Nürnberg
www.novartis.de
Wirkstoff(e)
- Brinzolamid 10 mg pro 1 ml Tropfen
- Timolol hydrogenmaleat 6,83 mg pro 1 ml Tropfen
- = Timolol (5 mg pro 1 ml Tropfen)
Sonstige Bestandteile
- Benzalkonium chlorid
- Mannitol
- Carbomer 974 P
- Tyloxapol
- Dinatrium edetat-2-Wasser
- Natriumchlorid
- Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung
- Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

Was bringt die Glaukom-Früherkennung?
Sie soll dabei helfen, grünen Star möglichst früh aufzuspüren. Die Meinungen darüber, ob das wirklich sinnvoll ist, gehen auseinander.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "AZARGA 10 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfensuspension" zu erfahren.
Brinzolamid: Der Wirkstoff senkt den Augeninnendruck, indem er die Produktion des Kammerwassers im Auge verringert. Ist zuviel Kammerwasser im Auge vorhanden, so steigt im Auge durch die überschüssige Flüssigkeit der Druck an und es können auf Dauer Schäden am Auge entstehen.
Timolol: Der Wirkstoff senkt den Augeninnendruck, indem er die Produktion des Kammerwassers verringert. Ist zuviel Kammerwasser im Auge, so steigt durch die überschüssige Flüssigkeit der Druck im Auge an und es können auf Dauer Schäden am Auge entstehen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Erhöhter Augeninnendruck (ohne Augenschäden)
- Glaukom, wie:
- Weitwinkelglaukom
Dosierung von AZARGA 10 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfensuspension
Folgende Dosierungsempfehlungen werden gegeben - die Dosierung für Ihre spezielle Erkrankung besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Tropfen
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens und abends
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des betroffenen Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid. Kontaktlinsen sollten während und 15 Minuten nach der Anwendung des Arzneimttels nicht getragen werden. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Reizerscheinungen am Auge, Übelkeit, Kopfschmerz und Müdigkeit kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Video: Erklärvideo - Augentropfen richtig anwenden
Gegenanzeigen von AZARGA 10 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfensuspension
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei:
- Asthma bronchiale, auch in der Vorgeschichte
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Pulserniedrigung
- AV-Block (Störung der Erregungsleitung vom Vorhof des Herzens zur Kammer), 2. und 3. Grad
- Schock (kardiogener Schock, Kreislaufkollaps)
- Verschiebung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut zur saueren Seite (Azidose)
- Niedriger Blutdruck
- Herzerkrankung, auch in der Vorgeschichte
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Prinzmetal-Angina (spezielle Form der Angina pectoris)
- Herzschwäche
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Hornhautschäden (Auge)
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Schilddrüsenerkrankung
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu AZARGA 10 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfensuspension
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
- Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
- Vorsicht bei Allergie gegen Sulfonamide!
- Vorsicht bei Allergie gegen Betablocker!
- Das Arzneimittel enthält einen Konservierungsstoff, der sich in weichen Kontaktlinsen anreichern kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebrauchsinformation.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von AZARGA 10 mg/ml + 5 mg/ml Augentropfensuspension
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Reizerscheinungen am Auge, wie:
- Juckreiz am Auge
- Augenschmerzen
- Fremdkörpergefühl im Auge
- Missempfindungen am Auge
- Wärmegefühl am Auge
- Lidrötung
- Tränendes Auge
- Trockenes Auge
- Augenentzündungen, wie:
- Bindehautentzündung
- Hornhautentzündung (Keratitis punctata)
- Lidrandentzündung
- Verkrustungen am Lidrand
- Hornhautschäden
- Sehstörungen, wie:
- Verschwommenes Sehen
- Sehstörungen, die bei Entlastung der Augen wieder nachlassen
- Geschmacksstörungen
- Schlaflosigkeit
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Niedriger Blutdruck
- Laufende Nase
- Halsschmerzen
- Husten
- Bronchitis
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 4 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Wärme gegen Erkältungen, Verspannungen und Schmerzen
Warm tut gut: Fango, Sauna und Rotlicht steigern das Wohlbefinden und mobilisieren die Heilungskräfte des Körpers. Welche Anwendung wie hilft.

Blutrotes Auge: Sind geplatzte Äderchen gefährlich?
Erschrocken, weil beim Blick in den Spiegel ein Auge komplett rot ist? Oft sind geplatzte Äderchen dort harmlos – allerdings nicht immer.

Sonnenschutz-App warnt vor UV-Strahlung
Die von der WHO entwickelte App „SunSmart Global“ warnt vor zu starker UV-Strahlung soll Hautkrebs vorbeugen

Hilfe, mein Auge juckt!
Juckreiz im Auge ist lästig, aber meist harmlos. Fünf häufige Ursachen und was Sie dagegen tun können