Logo der Apotheken Umschau

Barrett-Ösophagus: Mögliche Folge von Sodbrennen und Reflux

Eine seltene, aber ernst zu nehmende Komplikation der Refluxkrankheit sind Zellveränderungen im unteren Bereich der Speiseröhre. Hierbei wuchert eine andere Gewebeart über zerstörte ursprüngliche Gewebeanteile. Diese Veränderungen stellen eine Krebsvorstufe dar, die möglicherweise die Entstehung von Geschwüren und Speiseröhrenkrebs begünstigt. Ein Barrett-Ösophagus kann sich vor allem bilden, wenn eine Refluxkrankheit schon länger besteht.

Symptome: Im Allgemeinen bereitet ein Barrett-Ösophagus keine Beschwerden. Sodbrennen mit saurem Aufstoßen sind vor allem Teil einer bestehenden Refluxerkrankung. Das gilt auch für Schluckbeschwerden und das Wiederhochkommen von Nahrung. Solche Symptome können aber auch auf eine Verengung hinweisen.

Diagnose: Zeigen sich bei der Speiseröhrenspiegelung gerötete und veränderte Stellen im unteren Bereich, können das erste Hinweise auf einen Barrett-Ösophagus sein. Hat der Arzt entsprechende Vermutungen, wird er im Rahmen einer Gastroskopie Gewebeproben entnehmen (Biopsie). Diese untersucht ein Spezialist (Pathologe) feingeweblich und kann so die Diagnose bestätigen oder weitere Informationen geben.

Therapie: Die Behandlung erfolgt im Rahmen einer Refluxtherapie, je nach Beschwerden mit säurehemmenden Medikamenten Medikamenten wie Protonenpumpenhemmer (siehe Kapitel "Refluxkrankheit"). Empfohlen werden engmaschige Kontrolluntersuchungen in Form einer Endoskopie, vor allem dann, wenn aus den Gewebeproben hervorgeht, dass eine Krebsvorstufe vorliegt. Je nachdem, wie ausgeprägt diese Krebsvorstufe ist, kann es auch notwendig werden, dass Spezialisten erkrankte Gewebeteile endoskopisch oder in einer minimalinvasiven Operation entfernen. Das ist auch angezeigt, wenn die Veränderungen trotz angemessener Therapie fortbestehen.

Feingewebliche Untersuchungen können die Diagnose auch bei Krankheiten der Speiseröhre stützen

Feingewebliche Untersuchungen können die Diagnose auch bei Krankheiten der Speiseröhre stützen

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom): Sodbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein und Schluckbeschwerden

Tumoren in der Speiseröhre sind überwiegend bösartig und wachsen schnell. Dabei behindern sie zunehmend die Nahrungspassage durch die Speiseröhre, die sie schließlich ganz verschließen können. In Deutschland treten solche Krebsformen seltener auf. Besonders betroffen sind Männer zwischen 40 und 70 Jahren. Vor allem dem sogenannten Adenokarzinom, das sich im unteren Bereich der Speiseröhre aus Drüsengewebe entwickelt, geht häufig ein Barrett-Ösophagus (siehe oben) voraus. Alkoholmissbrauch, Rauchen und Giftstoffe erhöhen die Krebsgefahr, insbesondere für das Plattenepithelkarzinom, das sich aus Schleimhautzellen bildet und sich eher im unteren und mittleren, seltener im oberen Speiseröhrenabschnitt ausbreitet. Eine weitere Rolle können neben erblichen Faktoren auch Speiseröhrenverengungen oder ein krankhaft erschlaffter Schließmuskel (siehe dazu Kapitel "Zwerchfellbruch, Achalasie"), Folgen einer Bestrahlungstherapie oder humane Papillomaviren spielen.

Symptome: Beschwerden zeigen sich häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium, wenn der Tumor sich spürbar in einem Teil der Speiseröhre ausgebreitet hat. Zunehmende Schluckbeschwerden und Rückfluss von Nahrungsteilen gehören zu den Hauptsymptomen. Sodbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein, fauliges Aufstoßen sowie Heiserkeit und Husten bis zur Atemnot kommen dazu. Die Kranken verlieren auch wegen der gestörten Nahrungsaufnahme an Gewicht.

Diagnose: Hat ein Patient Schluckbeschwerden, vor allem wenn er über 40 Jahre alt ist und/oder an einer Refluxkrankheit leidet, wird der Arzt eine Speiseröhrenspiegelung (sogenannte narrow-band-Endoskopie) durchführen und bei Krebsverdacht Gewebeproben entnehmen (Biopsie). Die Untersuchungen unter dem Mikroskop geben auch Aufschluss über den Krebstyp. Es folgen Ultraschalluntersuchungen der Speiseröhre von innen (Endosonografie) und des Bauchraums von außen. Eine spezielle Computertomografie des Halses, Brust- und Bauchraums mit Kontrastmitteln kann mehr über die Lage und Ausbreitung des Tumors zeigen. Metastasen in anderen Organen lassen sich bei Verdacht gegebenenfalls mit einer Positronenemissiontomografie (PET) oder einer Kombination aus PET und Computertomografie aufdecken. In besonderen Fällen kann auch eine Spiegelung der Bronchien (Bronchoskopie) angezeigt sein.

Therapie: Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium des Tumors sowie seiner feingeweblichen Art und Lage. Die Heilungschancen sind am größten, wenn der Tumor möglichst früh erkannt wird. Allerdings fallen diese Krebsarten meist erst spät durch Beschwerden auf. Früh entdeckte, sehr oberflächlich liegende Karzinome lassen sich in spezialisierten Kliniken im Rahmen einer Endoskopie (endoskopische Mukosa- oder Submukosadissektion) häufig gut entfernen.

Außerdem kann bei Krebs im Barrett-Ösophagus die nicht bösartig veränderte Schleimhaut mittels Radiofrequenz verödet werden, um einem Tumorwachstum in diesem Bereich vorzubeugen.
Nicht endoskopisch behandelbare, operierbare Tumoren werden operativ entfernt.

Teilweise wird der Operation eines ausgedehnteren Plattenepithelkarzinoms eine Radiochemotherapie vorgeschaltet, um die Operation noch zu ermöglichen. Die Radiochemotherapie kann hier aber auch die alleinige Therapie sein.

Auch bei ausgedehnteren Adenokarzinomen kann der Operation eine Chemo- oder Radiochemotherapie vorangestellt werden.

Zudem nimmt der Chirurg bei der operativen Therapie stets Lymphknoten heraus, die leicht vom Tumor befallen sein können.

Ist der Tumor fortgeschritten, kommen weitere Behandlungsmaßnahmen im Rahmen einer Krebstherapie zum Einsatz wie Bestrahlungen, Chemotherapie und teilweise eine sogenannte gezielte Therapie mit einem monoklonalen Anrikörper. Unter besonderen Voraussetzungen wenden Spezialisten eine thermische Therapie an, bei der der Tumor mit einer bestimmten Technik zerstört wird.

Verengte Stellen können auch über ein Kunststoff- oder Metallröhrchen (Stent) wieder durchgängig gemacht werden. Spezielle Prothesen ermöglichen die Nahrungsaufnahme mitunter auch nach größeren operativen Eingriffen. Manchmal ist eine zusätzliche Ernährung über eine Magensonde notwendig.

Ausführliche Informationen erhalten Sie im Ratgeber "Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)".

Zum Nachlesen:

Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs

Das Ösophaguskarzinom ist eine vergleichsweise seltene Krebserkrankung, die die Schleimhaut der Speiseröhre betrifft. Schluckbeschwerden sind das häufigste Anzeichen des Tumors