Logo der Apotheken Umschau

Eine gute Blutzuckereinstellung ist bei Diabetes wichtig, um langfristige Folgeschäden zu vermeiden und um akute Entgleisungen wie eine Unterzuckerung oder – besonders bei Typ-1-Diabetes – eine Ketoazidose zu verhindern.

Eine Ketoazidose kommt vor allem bei Menschen mit Diabetes vor, deren Körper kein eigenes Insulin produzieren kann – insbesondere also bei Typ-1-Diabetes. Wenn dem Körper bei einem schweren Insulinmangel keine Glukose für die Energieversorgung zur Verfügung steht, deckt er seinen Energiebedarf, indem er freie Fettsäuren abbaut. Dabei entstehen Ketonkörper, die das Blut übersäuern.

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ist die Gefahr einer Ketoazidose in der Regel sehr gering. Hier besteht eher das Risiko eines sogenannten hyperosmolaren Komas: Wenn der Blutzuckerspiegel sehr hoch ist, scheidet der Körper übermäßig viel Harn aus. Auf diese Weise versucht er, die überschüssige Glukose loszuwerden. Insbesondere bei älteren Menschen mit Flüssigkeitsmangel oder Nierenschwäche kann es dabei zu einem massiven Flüssigkeitsverlust mit Elektrolytstörung und sehr stark erhöhten Blutzuckerwerten (in der Regel über 600 mg/dl bzw. 33,3 mmol/l) kommen. Dies kann zu Bewusstseinsstörungen, Koma und schlimmstenfalls zum Tod führen.

Blutzuckermessgerät

Unterzucker (Hypoglykämie)

Nicht nur ein hoher Blutzuckerspiegel ist bei Diabetes problematisch. Zu niedrige Werte können sogar lebensgefährlich sein. Hier erfahren Sie, wie sich eine Hypoglykämie äußert und was zu tun ist. zum Artikel

Blutproben

Laborwerte: Blutzucker (Glukose)

Die Bestimmung des Blutzuckerwerts hilft, eine Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) zu erkennen. Diabetes-Patienten und ihre Ärzte können anhand der regelmäßigen Glukose-Messung überprüfen, wie erfolgreich ihre Therapie ist zum Artikel

Zuckerspitzen und dauerhaft erhöhte Werte vermeiden

Bei der Diabetestherapie geht es also einerseits darum, akuten Stoffwechselentgleisungen vorzubeugen, wie sie weiter oben beschrieben sind. Andererseits muss verhindert werden, dass dauerhaft erhöhte Blutzuckerwerte die Blutgefäße und Nerven im Körper schädigen. Schäden an Gefäßen und Nerven sind die Hauptursache der Folgeerkrankungen des Diabetes – etwa eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls.

Ist der Zuckerspiegel im Blut chronisch zu hoch, bemerken Betroffene dies meist nicht. Zwar gibt es Symptome, doch sind diese unspezifisch und äußern sich oft nicht oder nur schwach. Das ist auch der Grund, weshalb viele Menschen mit Typ-2-Diabetes oft jahrelang nicht von ihrer Erkrankung wissen. Wird sie dann entdeckt, bestehen oft schon Folgeschäden – etwa eine Nierenschwäche, Netzhautschäden oder schlecht heilende Fußgeschwüre.

Häufige Folgeerkrankungen bei Diabetes:

Nervenzellen

Diabetische Neuropathie

Nervenschäden sind eine häufige Diabetesfolge. Heilbar ist eine Neuropathie nicht. Die Therapie zielt vor allem darauf ab, ein Fortschreiten zu vermeiden und die Beschwerden zu lindern. zum Artikel

Füsse

Diabetischer Fuß

Das diabetische Fuß-Syndrom ist eine häufige Folgeerkrankung bei Diabetes. Mehr zu Ursachen, Symptomen, Vorsorge und Therapie zum Artikel

Nierenmodell

Nephropathie: Nierenschaden bei Diabetes

Die Nieren gehören zu den Organen, die infolge erhöhter Blutzuckerwerte bei Diabetes Schaden nehmen können. Alles Wichtige über Symptome, Diagnose und Behandlung einer diabetischen Nephropathie zum Artikel

Herzinfarkt (Symbolbild)

Volkskrankheit Herzinfarkt

Bei Diabetes ist das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich erhöht. Wie ein Infarkt entsteht, welche Symptome er macht und was im Notfall zu tun ist zum Artikel

70644241_3b64cb5d0b.IRWUBPROD_7A6B.jpg

Schlaganfall: Vorsorge und Behandlung

Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Wer Diabetes hat, ist besonders gefährdet. Welche Symptome ein Schlaganfall hat, wie Sie sich schützen zum Artikel

Schaufensterkrankheit

Schaufensterkrankheit

Umgangssprachliche Bezeichnung für die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK). Die Engstellen in den Blutgefäßen können gefährliche Folgen haben zum Artikel

Coronavirus Übergewicht Fettleibig Dick Frau Mann Rücken

Diabetes mellitus Typ 2

Bei einem Typ-2-Diabetes sind die Zuckerwerte im Blut erhöht. Wer den Lebensstil ändert und ggf. Medikamenten nimmt, kann Langzeitfolgen verhindern zum Artikel