Doppeltes Jubiläum: Weltdiabetestag am 14. November

© picture alliance / dpa
Das Datum ist nicht zufällig gewählt: Der 14. November ist der Geburtstag von Frederick Banting, der vor 100 Jahren gemeinsam mit Charles Best das Insulin entdeckt hat. Die Forscher hatten das Hormon im Juli 1921 aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes isoliert. Bis dahin hatte man erfolglos nach einer Therapie des Typ-1-Diabetes gesucht - die Diagnose war ein Todesurteil. Die Entdeckung der beiden Wissenschaftler rettete unzähligen Menschen das Leben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die International Diabetes Federation (IDF) haben den Aktionstag vor 30 Jahren ins Leben gerufen.
Die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe richtet zu diesem Anlass unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums eine Informationsveranstaltung aus. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto des doppelten Jubiläums „30 Jahre Weltdiabetestag, 100 Jahre Insulin“ und findet pandemiebedingt digital statt. Es soll zum Beispiel Vorträge – live oder voraufgezeichnet - zu den Themen „Folgeschäden unter 30. Und jetzt?“, „Erste Hilfe bei diabetesbedingten Notfällen“ und „Die Wirkung von Insulin – heute und morgen“ geben. Das Programm kann man sich unter www.diabetesde.org/weltdiabetestag anschauen.
Wie in den letzten Jahren beteiligt sich Deutschland auch 2021 wieder an der an der „Blue Monument Challenge“, diesmal aus Düsseldorf: Dabei werden weltbekannte Gebäude blau angestrahlt, um ein Zeichen für die Diabetes-Aufklärung zu setzen.