Logo der Apotheken Umschau

Eisenmangelanämie - kurz zusammengefasst

Stellt der Arzt eine Eisenmangelanämie fest, muss zunächst die Ursache geklärt werden. Denn neben einem erhöhten Bedarf oder einer zu geringen Zufuhr von Eisen über die Nahrung können auch eine gestörte Aufnahme des Spurenelements oder aber ein erhöhter Verlust, zum Beispiel durch eine unbemerkte Blutung, hinter dem Mangel stecken. Ist die Ursache gefunden, kann entsprechend behandelt werden. Eine Therapie einer Eisenmangelanämie beinhaltet daher immer auch eine Abklärung und Behandlung der Ursache des Eisenmangels in Kombination mit einer Eisengabe. Daneben kann in manchen Fällen auch eine eisenreichere Kost helfen.

Was ist eine Eisenmangelanämie?

Die Eisenmangelanämie gehört zu den häufigsten Ursachen einer Blutarmut (Anämie). Weltweit sind circa 30 Prozent der Bevölkerung davon betroffen. Aufgrund eines Mangels an Eisen kann der Körper nicht ausreichend roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) herstellen. Hämoglobin ist ein großes, ringförmig aufgebautes Molekül, in dessen Mitte Eisen eingebunden ist. Die Aufgabe des in den roten Blutkörperchen befindlichen Hämoglobins ist es, Sauerstoff zu binden und bei Bedarf an  die Zellen des Körpers abzugeben. Hämoglobin ist sozusagen der  Sauerstofftransporter im menschlichen Blut. Ohne Eisen kann das  Hämoglobin seinen Zweck nicht erfüllen.

Wichtig: Die Diagnose Eisenmangelanämie erfordert

1) den Nachweis eines Eisenmangels

und

2) eine durch den Eisenmangel unter den alters- und geschlechtsspezifischen Normwert gesunkene Konzentration des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin.

Eisenstoffwechsel Der Mensch muss Eisen mit der Nahrung aufnehmen. In der Regel enthält eine ausgewogene Kost ausreichend Eisen, um den Tagesbedarf an dem Spurenelement zu decken. Besonders Fleisch, Fisch und Nüsse enthalten viel Eisen. Vegetarier sollten darauf achten, eisenreiche pflanzliche Lebensmittel in ihren Speiseplan einzubauen. Dazu zählen unter anderem Sojabohnen, weiße Bohnen, Rote Beete, Hirse, Amaranth, Kräuter, Gewürze, bestimmte Obstsorten und Kakao.

Eine ausgewogene, europäische Mischkost enthält täglich etwa 10 bis 15 Milligramm Eisen. Allerdings kann der Körper über die Zellen im Zwölffingerdarm und teilweise auch im Leerdarm, nur fünf bis zehn Prozent des mit der Nahrung zugeführten Eisens aufnehmen. Der Rest wird wieder mit dem Stuhl ausgeschieden. Bei einem Eisenmangel erhöht sich die Aufnahmequote jedoch auf 20 bis 30 Prozent.

Wieviel Eisen der Körper pro Tag verliert und damit auch ersetzen muss, hängt unter anderem von Alter und Geschlecht ab. Bei Männer und bei Frauen nach den Wechseljahren beläuft sich der tägliche Eisenverlust auf etwa ein Milligramm. Bei Frauen mit monatlicher Regelblutung hingegen ist er durch den Blutverlust auf bis zu drei Milligramm gesteigert. Auch in Schwangerschaft und Stillzeit sowie während des Wachstums besteht ein erhöhter Bedarf.

Empfohlene Eisenzufuhr pro Tag laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung:

  • 10 Milligramm für Männer ab 19 Jahre und Frauen in der Menopause
  • 15 Milligramm für Mädchen ab 10 Jahre und Frauen mit Regelblutung
  • 20 Milligramm für Stillende 
  • 30 Milligramm für Schwangere
Erhöhter Bedarf: Schwangere brauchen mehr Eisen

Erhöhter Bedarf: Schwangere brauchen mehr Eisen

Ursachen

Ein Eisenmangel ensteht, wenn der Eisenbedarf höher ist als die -aufnahme. Die häufigste Ursache in Europa ist ein chronischer Blutverlust. Mit zwei Milliliter Blut geht ein Milligramm Eisen verloren. Weniger häufige Ursachen sind eine Störung der Eisenaufnahme oder eine unzureichende Zufuhr mit der Nahrung.

1. Chronischer Blutverlust

Mögliche Ursachen sind unter anderem:

  • Blutungen im Magen-Darm-Trakt gehören zu den häufigsten Ursachen einer Eisenmangelanämie bei Männern und bei Frauen nach den Wechseljahren. Sie können sich aufgrund einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis), von Magen-Darm-Geschwüren (Ulkuskrankheit) oder Hämorrhoiden entwickeln. Auch Krebs im Magen-Darm-Trakt kann zu Blutungen führen. Weltweit ist die häufigste Ursache eines chronischen Blutverlustes über den Magen-Darm-Trakt eine Infektion mit einem Parasiten, dem sogenannten Hakenwurm. In Europa kommt dies praktisch nicht vor, die Infektion betrifft vor allem Menschen in den Tropen und Subtropen. Bei einer Eisenmangelanämie nach einem Auslandsaufenthalt sollte allerdings auch an eine solche Diagnose gedacht werden.
  • Blutungen aus den Harnwegen und den Geschlechtsorganen und insbesondere der Verlust von Eisen mit der Regelblutung (Menstruation) sind die häufigste Ursache für einen Eisenmangel bei jungen Frauen. Im Rahmen einer Regelblutung verliert der Körper circa 50 Milliliter Blut, diese Menge entspricht einem monatlichem Eisenverlust von 25 Milligramm. Knapp 15 Prozent der Frauen haben zudem eine verstärkte Menstruation und sind besonders gefährdet, einen Eisenmangel zu entwickeln. Aber auch Myome in der Gebärmutter und Krebs (zum Beispiel Nierenzellkarzinome oder Blasentumoren) können zu Blutungen führen. Eine Hämoglobinurie, also eine Ausscheidung des roten Blutfarbstoffes über den Urin als Folge eines gesteigerten Abbaus oder Zerfalls der roten Blutkörperchen, ist ebenfalls eine nicht außer Acht zu lassende Ursache. Ihr können verschiedene Erkrankungen, unter anderem eine paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie, zugrundeliegen.
  • Im Rahmen der Dialyse verlieren Menschen mit Nierenerkrankungen knapp 2,5 Liter Blut pro Jahr.  
  • Blutverlust im Rahmen von Operationen oder durch Blutspende
  • Blutverluste über die Atemwege
  • chronisches Zahnfleisch- oder Nasenbluten
  • selbstzugefügte Blutungen, zum Beispiel bei Münchhausen-Syndrom

2. Zu geringe Eisenzufuhr

Eine ungenügende Zufuhr von Eisen mit der Ernährung kann zum Beispiel bei zu einseitiger fleischfreier Kost oder zu einseitigen Diäten entstehen. Betroffen sind vor allem Säuglinge, Kleinkinder, Vegetarier, Menschen mit Essstörungen und Alkoholiker.

Davon ist eine zu geringe Eisenzufuhr aufgrund eines gesteigerten Eisenbedarfs abzugrenzen. Neben Wachstum, Schwangerschaft und Stillzeit kommen dafür zum Beispiel auch ein Mehrbedarf an Eisen aufgrund der Therapie eines B12- und/oder Folsäuremangels infrage.

3. Gestörte Eisenaufnahme

Dies bedeutet, dass der Körper das Eisen, das mit der Nahrung zugeführt wird, nicht ausreichend aufnehmen kann. Gründe dafür können zum Beispiel chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori oder eine atrophische Gastritis sein. Aber auch Menschen nach einer teilweisen Entfernung des Magens (Magenteilresektion) haben ein erhöhtes Risiko, an einer Eisenmangelanämie zu erkranken. Zudem kann eine langdauernde Einnahme von Medikamenten gegen eine übermäßige Magensäureproduktion (Antazida) oder ein starker Konsum von Schwarztee (Tannine), Kaffee (Phytinsäure) oder Rhabarber die Eisenaufnahme behindern.

Mögliche Anzeichen eines Eisenmangels im Überblick

Mögliche Anzeichen eines Eisenmangels im Überblick

Symptome

Zu den typischen Beschwerden einer Blutarmut zählen:

  • Blässe
  • Müdigkeit
  • allgemeines Schwächegefühl verbunden mit Abgeschlagenheit und Leistungsabfall
  • Schwindel
  • Kurzatmigkeit, vor allem unter Belastung
  • Herzklopfen

Diese zum Teil uncharakteristischen Beschwerden beruhen auf einer unzureichenden Versorgung der Organe mit Sauerstoff. Denn der rote Blutfarbstoff Hämoglobin, der bei einer Eisenmangelanämie vermindert ist, ist der Sauerstofftransporter im menschlichen Blut und damit essentiell für die Versorgung unserers Körpers mit dem lebenswichtigem Gas. Die Symptomatik ist abhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Blutarmut entsteht.

Zusätzlich können weitere Symptome auftreten, wie beispielsweise:

  • rauhe, rissige Haut
  • rissige Mundwinkel (Faulecken, Mundwinkelrhagaden)
  • brüchige Nägel
  • Hohlnägel (Nägel, die sich nach innen biegen)
  • glanzloses, sprödes Haar
  • Zungenbrennen mit Schmerzen beim Schlucken
  • abnorme Essgelüste, zum Beispiel auf Kalk, Erde oder Eiswürfel (Pikazismus)
Die Blutwerte verraten, ob eine Eisenmangelanämie vorliegt

Die Blutwerte verraten, ob eine Eisenmangelanämie vorliegt

Diagnose

Häufig stellen Ärzte eine Eisenmangelanämie zufällig im Rahmen routinemäßiger Blutbildkontrollen fest. Bei einem Eisenmangel leert der Körper zunächst seine Eisenspeicher. Erst wenn diese Reserven erschöpft sind, entwickelt sich eine Blutarmut.

Bei Verdacht auf einem Eisenmangel sollten Sie sich von Ihrem Hausarzt beraten lassen, um eine entsprechende Diagnostik und eine Klärung der Ursachen einzuleiten.

Wichtig ist hierbei vor allem eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese), die zum einen die jeweiligen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, aber auch Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme umfasst. Zum anderen sollte der Arzt gerade mit jungen Frauen über die Häufigkeit, Dauer und Schwere der Regelblutung sprechen und bei älteren Menschen nach Blutungen aus Magen-Darm-Trakt oder Harn- und Geschlechtsorganen fragen.

Eine definitive Aussage über den Eisenhaushalt liefert dann eine Blutabnahme und -untersuchung. Zu den wichtigsten Parametern gehören dabei:

  • Anzahl der roten Blutkörperchen (Eryhtrozyten): Sind zu wenig davon vorhanden, spricht dies für eine Anämie.
  • Menge des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobinwert, Hb-Wert): Ist er vermindert, bedeutet das, dass eine Anämie vorliegt.
  • Hämatokrit (Hkt): Er beziffert den Anteil der festen Bestandteile oder Zellen des Blutes am Blutvolumen. Da die meisten Zellen des Blutes Erythrozyten sind, gibt der Hämatokrit indirekt auch Auskunft über die Menge an roten Blutkörperchen. Allerdings beeinflussen ihn auch Änderungen des Flüssigkeitshaushaltes entscheidend. Ein verringerter Hämatokrit kann also auf eine Blutarmut hinweisen, es können aber auch andere Ursachen dahinter stecken.
  • Mittleres Erythrozytenhämoglobin (MCH): MCH ist ein Wert, der besagt, wie viel roter Blutfarbstoff durchschnittlich in einem Erythrozyten vorhanden ist. Ist der Wert erniedrigt, spricht das dafür, dass eine Störung bei der Bildung des Hämoglobins für die Anämie verantwortlich ist. Bei einer Eisenmangelanämie ist das MCH vermindert, es liegt eine sogenannte hypochrome Anämie vor.
  • Mittleres Erythrozytenvolumen (MCV): Das MCV beziffert die mittlere Größe beziehungsweise das Volumen der einzelnen roten Blutkörperchen. Bei einer Eisenmangelanämie ist das MCV vermindert. Es handelt sich um eine mikrozytäre Anämie.
  • Retikulozyten: Das sind unreife Vorstufen der roten Blutkörperchen im Blut. Um einen Mangel an Erythrozyten zu beheben, setzt der Körper rote Blutkörperchen aus seinen Reserven im Knochenmark frei. Stehen dort nicht genügend reife Zellen zur Verfügung, werden auch die nicht ganz ausgereiften Vorstufen, die Retikulozyten ins Blut entlassen. Eine hohe Zahl an Retikulozyten im Blut weist also darauf hin, dass viele rote Blutkörperchen verloren gehen und der Körper versucht, sie schnell nachzubilden. Als Ursache kommen dann vor allem eine Blutung oder ein vermehrter Abbau oder Zerfall von Blutkörperchen infrage. Bei einer Eisenmangelanämie kommt es nach der Gabe von Eisen zu einem Anstieg der Retikulozyten.
  • Transferrin/Transferrinsättigung: Transferrin ist ein Transporteiweiß für Eisen. Es sorgt für den Transport von Eisen von den Enterozyten, die für die Eisenaufnahme aus dem Darm zuständig sind zu den im Körper vorhandenen Speichern. Eine Verminderung der Transferrinsättigung kann hierbei auf eine mangelnde Eisenversorgung hinweisen, sofern parallel keine Entzündung vorliegt, da Transferrin auch aufgrund von Entzündungen sinkt.
  • Löslicher Transferrinrezeptor (sTfR): Das an Transferrin gebundene Eisen im Blut wird über spezielle Rezeptoren, die Trabsferrinrezeptoren, über die Zellwand in die roten Blutkörperchen aufgenommen. Folglich steigt bei einer Eisenmangelanämie auch die Anzahl der freien Rezeptoren im Blut an.
  • Ferritin (Speichereisen): Ferritin ist ein wasserlösliches Eiweiß, das Eisen speichert und die Zellen vor der schädigenden Wirkung des freien Eisens schützt. Es befindet sich vor allem in den Zellen der Leber, im Knochenmark, der Milz, aber auch in anderen Geweben, wie der Muskulatur. Das im Blut gemessene Ferritin ist ein Hinweis darauf, wie gut die Eisenspeicher des Körpers befüllt sind und ist einer der wichtigsten Parameter zur Erfassung einer Eisenmangelanämie. Der Serumferritinwert ist hier vermindert. Liegen gleichzeitig Entzündungen vor, kann er jedoch irritierenderweise auch erhöht sein.

Blutwerte, die bei einer Eisenmangelanämie verändert sind:

Blutwerte, die bei einer Eisenmangelanämie verändert sind:

MCV: Maß für Blutkörperchen

Der Laborwert MCV informiert über die Größe der roten Blutkörperchen. Ob MCV erhöht, erniedrigt, oder normal ist, testet der Arzt zur Abklärung einer Blutarmut. Meistens werden gleichzeitig auch die Parameter MCH und MCHC bestimmt zum Artikel

Blutwerte, die bei einer Eisenmangelanämie verändert sind:

Haarausfall

Eisen: Das machtvolle Spurenelement

Obwohl es in sehr geringer Konzentration vorliegt, spielt Eisen eine sehr wichtige Rolle im Körper. Vor allem ist es für die Energiebereitstellung in der Zelle unentbehrlich zum Artikel

Blutkonserve

Ferritin: Speichereiweiß für Eisen

Freies Eisen ist für den Organismus giftig. Daher wird das in den Zellen gespeicherte Eisen von einem Eiweißkomplex umhüllt, dem Ferritin zum Artikel

Frau ist müde

Transferrin: Transportiert das Eisen im Blut

Transferrin ist für den Eisentransport im Blut verantwortlich. Mithilfe des Laborparameters kann der Arzt zum Beispiel erkennen, an welcher Art von Blutarmut ein Patient leidet. Alleine betrachtet sagt der Wert allerdings wenig aus zum Artikel

Die Bestimmung von Eisen im Blut ist für die Diagnose einer Eisenmangelanämie nicht notwendig. Die Bestimmung des Serum-Eisenwertes dient lediglich der Ermittlung der Transferrinsättigung.

Normale Werte im Überblick

Normale Werte im Überblick

Steht der Eisenmangel fest,  gilt es die Ursache zu finden. In Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose und dem Alter des Patienten leitet der Arzt entsprechende Diagnosemaßnahmen ein.

Da sich oft ein Blutverlust hinter der Diagnose Eisenmangelanämie versteckt, sollte zunächst eine Blutung als Ursache ausgeschlosssen werden. Dazu trägt eine Untersuchung des Stuhles auf Blut bei. In Abhängigkeit vom Ergebnis kann sich daran eine Magen-Darm-Spiegelung anschließen, um den Verdacht auf eine Blutung auszuräumen oder zu bestätigen. Ferner sollte der Urin auf Blut untersucht werden und bei Frauen – je nach Anamnese – auch eine Untersuchung durch den Frauenarzt erfolgen. Eine Untersuchung durch den Hals-Nasen-Ohrenarzt kann auch zur Diagnostik gehören, wenn es gilt chronischen Blutverlusten in diesem Bereich auf den Grund zu gehen.

Der früher oft durchgeführte Eisenresorptionstest zum Auschluss einer Störung der Aufnahme von Eisen aus dem Darm wird wegen mangelnder Aussagekraft heute kaum noch gemacht.

Rote Beete enthalten Eisen

Rote Beete enthalten Eisen

Therapie: Was tun bei einer Eisenmangelanämie?

Die Behandlung einer Eisenmangelanämie erfordert ein kombiniertes Vorgehen. Dies beinhaltet eine Abklärung und Behandlung der Ursache des Eisenmangels in Kombination mit einer Eisengabe.

Beruht ein Speichereisenmangel auf einer zu geringen Zufuhr des Spurenelements mit der Nahrung, sollte der Betroffene seine Ernährung nach Möglichkeit so umstellen, dass er genügend Eisen aufnimmt. Reich an Eisen sind Fleisch, Fisch und Nüsse. Geringere Mengen an Eisen sind auch in Milch, Eiern, Hülsenfrüchten und Getreide enthalten. Das im Fleisch enthaltene Eisen liegt in einer Form vor, die wir besonders gut verarbeiten können. Pflanzliches Eisen kann unser Körper dagegen schlechter verwerten.

Mann und Frau essen

Eisenreich essen: So gelingt es

Selbst ein erhöhter Eisenbedarf lässt sich oft über die Ernährung decken – auch wenn diese vegetarisch ist. Tipps, plus Rezepte mit viel Eisen zum Artikel

Blutkörperchen

Blutarmut

Blässe, Müdigkeit oder Leistungsschwäche: Dahinter könnte sich eine Blutarmut (Anämie) verbergen – also ein Mangel an roten Blutkörperchen oder rotem Blutfarbstoff zum Artikel

Reicht eine Umstellung der Ernährung nicht aus und liegt bereits eine Anämie vor, sollte eine Therapie mit Eisen in Form von Eisendragees oder -tabletten erfolgen. Eisenpräparate sollten – je nach Vorgabe des Arztes – täglich oder jeden zweiten Tag auf nüchternen Magen mit Wasser oder Fruchtsaft eingenommen werden. Fast alle festen Speisen verringern die Aufnahme des Eisens aus dem Darm. Vitamin C hingegen kann die Aufnahme verbessern.

Frau nimmt Medikament

Eisen richtig einnehmen

Wer einen Eisenmangel hat, muss oft das Spurenelement schlucken – zum Beispiel als Tablette oder Saft. Die wichtigsten Tipps zum Artikel

Schwangerschaftskalender SSW 15

Schwangerschaftswoche 15

Bei Ihrem Baby verstärken sich die Knochen – achten Sie also auf eine ausreichende Kalziumzufuhr. Genügend Eisen ist ebenfalls wichtig zum Artikel

Wichtig:

Eisenpräparate sind frei verkäuflich. Trotzdem ist davon abzuraten, größere Mengen Eisen ohne medizinischen Grund als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen. Denn der Körper kann überschüssiges Eisen nicht ausscheiden. Er speichert es in verschiedenen Organen. Sind die Speicher überfüllt, so kommt es zu Organschäden, wobei besonders die Bauchspeicheldrüse, die Leber, die Augen und das Herz betroffen sind.

Zu beachten ist, dass gerade bei Kindern das zufällige Verschlucken von Eisentabletten zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen kann, so dass Eisenpräparate für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden sollten.

Bluttransfusionen sind in der Regel überflüssig, da bei einer Eisenmangelanämie eine rasche Besserung durch die Eisenbehandlung zu erwarten ist. Eine Wirkung zeigt sich bereits eine Woche nach Beginn der Einnahme durch Anstieg der Zahl der Retikulozyten und des Hämoglobinwertes. Die Eisengabe erfolgt bis zur Normalisierung der Eisenspeicher mit einem Ziel-Ferritin-Wert von etwa 100 µg/l und dauert in der Regel etwa sechs Monate. Ein unzureichender Anstieg beruht meist auf einer ineffektiven Therapie, also zum Beispiel unregelmäßiger oder fehlender Einnahme.

Hier gilt es zunächst das Einnahmeverhalten zu überprüfen. Oft ist eine mangelnde Einnahme auf Nebenwirkungen der Behandlung zurückzuführen. Häufige Nebenwirkungen sind vor allem gastrointestinale Beschwerden, wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Durchfälle und auch eine Schwarzfärbung des Stuhls. Bei gastrointestinalen Beschwerden kann in Rücksprache mit dem Arzt vielleicht die Dosis verändert oder eine Einnahme zu den Mahlzeiten versucht werden, auch wenn dadurch die Eisenaufnahme verringert wird.

Eine Einnahme von Eisen zusammen mit manchen anderen Medikamenten wie bestimmten Antibiotika (z.B. Tetracyclinen) oder Medikamenten gegen eine übermäßige Magensäureproduktion (Antazida) kann zu einer verringerten Aufnahme des Spurenelementes führen.

Spricht ein Patient mit gesichertem Eisenmangel nicht auf die Behandlung an, können neben einer falschen oder nicht regelmäßigen Einnahme auch weitere Ursachen vorliegen. Hierzu zählen vor allem nicht erkannte Blutverluste, Aufnahmestörungen oder auch das Vorliegen eines gleichzeitig bestehenden Vitamin B12 oder Folsäuremangels.

Bei schweren Nebenwirkungen oder einer Unverträglichkeit gegenüber oralen Eisenpräparaten kann Eisen auch über die Vene (intravenös) verabreicht werden. Eine intravenöse Eisentherapie kann auch bei chronisch entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen und bei Malabsorptionssyndromen angezeigt sein. Nach intravenöser Eisengabe sollte eine Kontrolle der Eisenspeicher frühestens zwei bis drei Monate nach der letzten Eisengabe erfolgen, da ansonsten falsch hohe Ferritin-Werte gemessen werden. Auch hier sollte ein Serum-Ferritinwert von 100 µg/l das Ziel sein.

Generell gilt: Die Ursachen einer Eisenmangelanämie sind vielfältig. Eine Therapie sollte auf keinen Fall in Eigenregie ohne Abklärung und Empfehlung eines betreuenden Arztes erfolgen.

Beratender Experte

Dr. med. Ferras Alashkar arbeitet als Assistenzarzt in der Klinik für Hämatologie am Universitätsklinikum in Essen. Sein Studium absolvierte er an der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Iuliu Hațieganu in Cluj-Napoca, Rumänien, und an der Universität Duisburg-Essen. Die klinische Ausbildung erfolgte nachfolgend an der Justus-Liebig-Universität in Gießen im Bereich Internistische Onkologie und Palliativmedizin. Seit 2012 ist er in der Klinik für Hämatologie am Universitätsklinikum Essen tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit ist er an zahlreichen klinischen Studien beteiligt und beschäftigt sich neben der stationären sowie ambulanten Betreuung von Patienten, wissenschaftlich insbesondere im Bereich der Anämien, wie zum Beispiel der Aplastischen Anämie (AA) und der Paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH).

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.: Eisen. Online: http://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/eisen/ (Abgerufen am 09.08.2017)

Bundesinstitut für Risikobewertung: Fragen und Antworten zu Eisen in Lebensmitteln. Online: http://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_eisen_in_lebensmitteln-28383.html (Abgerufen am 09.08.2017)

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen durch unsere Experten ist leider nicht möglich.

Lesen Sie auch:

Lesen Sie auch: