Welche Krankheiten die Fingernägel verändern
Fingernägel sehen nicht immer makellos aus. Manchmal bilden sich weiße Flecken, die Spitzen werden brüchig oder es entstehen feine Rillen. Manche Veränderungen haben harmlose Ursachen, beispielsweise häufiges Händewaschen. Andere sollten dagegen rasch ärztlich abgeklärt und entsprechend behandelt werden.
Wenn sich die Finger- oder Fußnägel verändern, können die Farbe, die Form oder die Struktur der Nagelplatte betroffen sein. In einigen Fällen wächst der Nagel ein oder löst sich vom Nagelbett ab. Die folgende Liste häufiger Nagelveränderungen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es handelt sich lediglich um Beispiele und eine Auswahl möglicher Ursachen:
Fingernägel längs oder quer gerillt
Feine Längsrillen erkennt man oft, wenn man den Nagel gegen das Licht hält. Meistens handelt es sich dabei um einen ganz normalen und harmlosen Alterungsprozess. Manchmal sind Durchblutungsstörungen oder verschiedene Hautkrankheiten schuld.
Bei quer gerillten oder geriffelten Nägeln bilden sich erhabene helle und streifige Querbänder (Mees-Bänder), die sich zu Rillen (Beau-Reil-Furchen oder -Linien) entwickeln können.
Rillen deuten darauf hin, dass der Nagel für eine gewisse Zeit in seinem Wachstum gestört wurde – etwa als Folge von Infektionen, einer Chemotherapie oder einer Vergiftung.
Aber auch ein Handekzem mit Beteiligung des Nagelfalzes oder eine falsche Maniküre kann schuld sein, etwa, wenn das Nagelbett verletzt wurde. Ist das der Fall, empfiehlt es sich, die persönliche Nagelpflege zu überdenken. Betroffene sollten vermeiden, das Nagelhäutchen zurückzuschieben und stattdessen den Nagelfalz mit Pflegecreme behandeln. Dann wachsen die Nägel langsam wieder gesund nach.
Verformungen: Uhrglas-, Löffel-, Tüpfelnägel
Uhrglasnagel: Wölbt sich der Fingernagel stark, sprechen Fachleute von einem Uhrglasnagel. Meist verbreitern sich auch die Fingerspitzen (Trommelschlägelfinger genannt).
Die Veränderungen weisen auf eine Herz- oder Lungenkrankheit hin. Lässt die Funktion dieser Organe nach, verschlechtert sich die Sauerstoffversorgung in Fingern und Nägeln. Verändern sich die Fingernägel plötzlich derart, ist auf jeden Fall ärztlicher Rat gefragt.
Löffelnagel: Bei einem Löffelnagel senkt sich die Nagelplatte nach innen, während der Rand nach oben ragt und eventuell leicht splittert.
Eine mögliche Ursache ist intensiver Wasserkontakt. Auch eine Eisenmangelanämie kann beispielsweise zugrunde liegen, wenn diese Verformung auftritt.
Bei Tüpfelnägeln (auch Grübchennägel) finden sich kleine Vertiefungen (Grübchen) in der Nageloberfläche.
Diese Dellen kommen typischerweise bei Schuppenflechte vor. Tüpfelnägel treten auch bei Menschen auf, die an kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata) leiden.
Brüchige Nägel
Die Nägel können hart, trocken, brüchig sein und leicht splittern. Von Onychorrhexis sprechen Fachleute, wenn der Nagel längs splittert. Bei der Onychoschisis splittern sich die Nägel lamellenartig quer auf, also in übereinanderliegende, horizontale Schichten.
Mit zunehmendem Lebensalter werden die Nägel generell etwas spröder und brüchiger.
Schuld an brüchigen Nägeln kann aber auch häufiges Händewaschen beziehungsweise intensiver Wasch- und Putzmittelkontakt sein. Dabei trocknet nicht nur die Haut aus. Damit sich die Fingernägel erholen, sollte man Tätigkeiten mit Wasser- oder Chemikalienkontakt nach Möglichkeit meiden oder dabei eventuell eine Zeit lang Küchenhandschuhe tragen. Allerdings schwitzen die Hände darin schnell, was die Fingernägel wiederum strapaziert. Regelmäßiges Eincremen macht die Haut geschmeidiger und hilft auch den Nägeln. Zu geeigneten Nagelpflegeprodukten berät die Apotheke. Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Nägel mit einer scharfen Nagelschere kurz zu schneiden. Betroffene sollten nach Möglichkeit jedoch darauf verzichten, die Nägel zu feilen, da auch das Feilen die Nagelplatte mechanisch belastet.
Nagellackentferner entzieht dem Nagel Feuchtigkeit und kann zu brüchigen Nägeln führen. Die Nägel dann einige Wochen besser nicht mehr lackieren. Manche Menschen, die Saiteninstrumente spielen, berichten, dass die Nägel leichter splittern.
Weitere mögliche Ursachen: Vitaminmangel bei sehr einseitiger Ernährung oder Mangelernährung (etwa bei Magersucht). Seltener liegt ein Eisenmangel, eine Schilddrüsenerkrankung oder eine Hautkrankheit vor.
Brüchige Nägel können außerdem auf einen Nagelpilz hindeuten, vor allem, wenn sich dabei zusätzlich gelbliche Verfärbungen zeigen (siehe Abschnitt weiter unten).
Verfärbungen: Weiße, gelbe oder dunkle Flecken
Weiße Verfärbungen: Ein gesunder Nagel schimmert schwach rosa und glänzt matt. Weiße Wölkchen, die langsam nach oben wandern, sind oft harmlos.
Sie entstehen meist durch kleine Verletzungen, Stöße oder bei der Maniküre – vor allem, wenn das Nagelhäutchen abtragen wird. Es sollte deshalb nicht entfernt werden. Stattdessen empfiehlt es sich, die Haut nur vorsichtig zurückzuschieben.
Weiße Querstreifen können zum Beispiel durch Verletzungen, Infekte oder eine Vergiftung entstehen. Weißlich-gelbliche Flecken können auf Nagelpilz hindeuten. Größere weißlich-trübe Verfärbungen des Nagels sind manchmal Zeichen von Krankheiten wie einer Leberzirrhose. Sind alle Nägel komplett weiß, wurde die Neigung dazu eventuell vererbt.
Halb-und-halb-Nägel (Half-and-half nails) sind zur Hand hin weißlich und an den Fingerspitzen rötlich-braun verfärbt. Sie kommen zum Beispiel bei einer schweren Nierenkrankheit vor, die eine Dialyse erforderlich macht.
Eine gelbliche Verfärbung deutet häufig auf einen Pilzbefall hin. Besonders, wenn gleichzeitig die Nagelplatte dicker, der Nagel bröselig wird und die Spitzen leicht abbrechen. Nagelpilz erfordert eine langwierige Therapie, begleitet von erfahrenen Hautärztinnen oder Hautärzten.
Die Fingernägel können sich allerdings auch durch Rauchen gelblich verfärben, wenn eine Lungenerkrankung oder ein Lymphödem vorliegt. Bei einer Schuppenflechte kommen gelbe Flecken vor, die oft von einem rötlich-braunen Randsaum umgeben sind. Diese werden aufgrund ihrer Mehrfarbigkeit auch Ölflecken genannt. Nicht zuletzt kann die intensive Nutzung von Nagellack zu Verfärbungen des Nagels führen.
Bläuliche Nägel können sauerstoffarmes Blut anzeigen. Zu den möglichen Ursachen zählen eine Herzschwäche oder Lungenerkrankungen.
Bläulich-schwarze Flecken sind oft Blutergüsse. Sie wachsen sich mit der Zeit aus und verschwinden. Bleibt der dunkle Fleck jedoch an Ort und Stelle, kann im schlimmsten Fall schwarzer Hautkrebs dahinterstecken. Deshalb frühzeitig (haut-)ärztlichen Rat einholen.
Nägel mit verändertem Wuchsverhalten
Eingewachsene Nägel sind schmerzhaft, weil sie sich in das Nagelbett oder in den Nagelfalz eindrücken und eine Nagelbettentzündung hervorrufen können.
Sich ablösende Nägel hängen häufig mit einer Nagelbettentzündung oder mit einer Grunderkrankung zusammen. Infrage kommen etwa Schilddrüsenerkrankungen, Eisenmangel und Diabetes mellitus. Wenn sich ein Nagel nur teilweise vom Nagelbett löst, ist meist eine Verletzung oder eine Quetschung die Ursache. Gelegentlich hebt auch ein gutartiger Tumor im Nagelbett, seltener ein weißer oder schwarzer Hautkrebs, die Nagelplatte teilweise ab.
Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann eine ärztliche Beratung nicht ersetzen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine individuellen Fragen beantworten.
Quellen:
- Rich P, MD: Overview of nail disorders, Overview of nail disorders. Post TW, ed. UpToDate. Waltham, MA: UpToDate Inc.: https://www.uptodate.com/... (Abgerufen am 05.10.2022)
- Wollina, U et al: Diagnostik und Therapie von Nagelerkrankungen. Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 509-18; DOI: 10.3238/arztebl.2016.0509: https://www.aerzteblatt.de/... (Abgerufen am 05.10.2022)
- Pschyrembel Online: Onychorrhexis. https://www.pschyrembel.de/... (Abgerufen am 05.10.2022)