Beipackzettel von UTROGESTAN Luteal 200 mg Weichkaps.z.vaginal.Anwe.
- PZN:
- 16679086
- Packungsgröße:
- 45 Stück
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Vaginalkapseln

- Anbieter:
-
Kohlpharma GmbH
Merzig
www.kohlpharma.com
Sonstige Bestandteile
- Sonnenblumenöl, raffiniert
- Phospholipide (Sojabohne)
- Gelatine
- Glycerol
- Titandioxid
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Mit Hormontherapie durch die Wechseljahre: Risiken und Nebenwirkungen
Bioidentische Hormone: Was ist das? Und was können die Mittel, in denen sie stecken? Über einen Hype, der eigentlich keiner ist. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "UTROGESTAN Luteal 200 mg Weichkaps.z.vaginal.Anwe." zu erfahren.
Progesteron ist ein weibliches Geschlechtshormon, das in den Eierstöcken im Gelbkörper produziert wird. Während der Schwangerschaft wird es im Mutterkuchen (Plazenta) und zu einem geringen Anteil auch in der Nebennierenrinde produziert. Aus dem Progesteron können andere Sexualhormone wie Östrogen und Testosteron gebildet werden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Unterstützung der Gelbkörperphase bei künstlicher Befruchtung bei erwachsenen unfruchtbaren Frauen
Dosierung von UTROGESTAN Luteal 200 mg Weichkaps.z.vaginal.Anwe.
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Weichkapsel
- Gesamtdosis: 2-3-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens, mittags und abends
Lassen Sie sich zur Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bringen Sie das Arzneimittel tief in die Scheide ein.
Dauer der Anwendung?
Beginnen Sie mit der Anwendung ab dem Tag der HCG-Injektion. Diese Behandlung sollte mindestens bis zur 7. Schwangerschaftswoche, aber nicht länger als bis zur 12. Schwangerschaftswoche fortgesetzt werden.
Überdosierung?
Es kann zu Überdosierungserscheinungen, wie zu Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Abbruchblutung kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von UTROGESTAN Luteal 200 mg Weichkaps.z.vaginal.Anwe.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Ungeklärte vaginale Blutungen
- Bekannte verhaltene Fehlgeburt
- Ektope Schwangerschaft (z.B Eileiterschwangerschaft)
- Gesteigertes Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
- Schwere akute und chronische Lebererkrankungen
- Bekannte oder Verdacht auf bösartige Tumore der Brust oder der Genitalorgane
- Entzündung von Venen durch Blutpfropf (Thrombophlebtis)
- Thromboembolische Erkrankungen
- Neigung zu thromboembolischen Erkrankungen
- Erbliche oder erworbene Stoffwechselstörung (Porphyrie)
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu UTROGESTAN Luteal 200 mg Weichkaps.z.vaginal.Anwe.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
- Verhinderung eines vorzeitigen Eisprungs
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
Nebenwirkungen von UTROGESTAN Luteal 200 mg Weichkaps.z.vaginal.Anwe.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Zwischenblutungen
- Schmierblutungen
- Vaginaler Ausfluss
- Kopfschmerzen
- Beschwerden im Vaginalbereich
- Schmerzen im Vaginalbereich
- Brennen im Vaginalbereich
- Trockenheit im Vaginalbereich
- Benommenheit
- Schläfrigkeit
- Bauchschmerzen
- Schmerzen und Spannungsgefühl in den Brüsten
- Schwellungen in den Brüsten
- Übelkeit
- Erbrechen
- Allergische Reaktionen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Meine Zeit! Der neue Umgang mit den Wechseljahren
Die Beschwerden in der Perimenopause sind die gleichen wie früher. Aber das Mindset der Frauen? Ziemlich neu. zum Artikel

Entzündung der Eileiter und Eierstöcke
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Entzündung der Eileiter und Eierstöcke. zum Artikel

Spielzeug: So geht es ökologisch, fair produziert und schadstofffrei
Nachhaltig im Kinderzimmer: Wie Eltern die passenden Spielsachen finden zum Artikel
PCOS und Insulinresistenz: Unglückliches Zusammenspiel
Das Polyzystische Ovarialsydrom, kurz PCOS, ist häufig und trotzdem rätselhaft. Viele Frauen leiden gleichzeitig an Insulinresistenz oder Diabetes zum Artikel