Beipackzettel von SAB simplex Suspension zum Einnehmen
- PZN:
- 00893334
- Packungsgröße:
- 30 Milliliter (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Tropfen

- Anbieter:
-
Pfizer Pharma GmbH
Berlin
www.pfizer.de
Wirkstoff(e)
- Simeticon 69,19 mg pro 1 ml Tropfen = 25 Tropfen
- = Dimeticon 350 (64 mg pro 1 ml Tropfen = 25 Tropfen)
Sonstige Bestandteile
- Carbomer 974 P
- Citronensäure monohydrat
- Hypromellose
- Natrium citrat
- Natriumbenzoat
- Natrium cyclamat
- Polyethylenglycol-x-stearylether
- Saccharin natrium
- Sorbinsäure
- Himbeer-Aroma, 60373, Haarmann & Reimer
- Ethanol
- Vanille-Aroma 200817
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Endlich Ruhe im Darm: Neue Therapie bei Morbus Crohn und Colitis
Bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa spielt das Immunsystem verrückt. Neue Wirkstoffe sollen Erkrankten helfen.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "SAB simplex Suspension zum Einnehmen" zu erfahren.
Der Wirkstoff hilft gegen Blähungen. Diese werden durch aufgestaute Gase im Magen-Darm-Trakt verursacht, die in Form eines feinen Schaums vorliegen. Der Wirkstoff fördert den Abgang der Gase, indem er diesen Schaum zerstört.
Symptomefinder
MedWatcher
- Übermäßige Gasbildung im Magen-Darm-Bereich, wie z.B. Blähungen
- Verstärkte Gasbildung nach Operationen
- Erleichterung bildgebender Untersuchungen im Bauchbereich
- Vergiftungen mit Spülmitteln
Dosierung von SAB simplex Suspension zum Einnehmen
Übermäßige Gasbildung im Magen-Darm-Bereich und verstärkte Gasbildung nach Operationen:
- Neugeborene
- Einzeldosis: 10 Tropfen (entspr. 0,4 ml)
- Gesamtdosis: 4-mal täglich (maximal 1,6 ml pro Tag)
- Zeitpunkt: zu oder vor der Säuglingsmahlzeit (Stillen bzw. Flasche)
- Säuglinge ab 4 Wochen bis 12 Monate
- Einzeldosis: 15 Tropfen (entspr. 0,6 ml)
- Gesamtdosis: 6-mal täglich (maximal 3,6 ml pro Tag)
- Zeitpunkt: zu oder vor der Säuglingsmahlzeit (Stillen bzw. Flasche)
- Kinder von 1-6 Jahren
- Einzeldosis: 15 Tropfen (entspr. 0,6 ml)
- Gesamtdosis: 23-mal täglich (maximal 14 ml pro Tag)
- Zeitpunkt: zu oder nach der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen
- Kinder und Jugendliche von 6-18 Jahren
- Einzeldosis: 20-30 Tropfen (entspr. 0,8-1,2 ml)
- Gesamtdosis: mehrmals täglich
- Zeitpunkt: zu oder nach der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen
- Erwachsene
- Einzeldosis: 30-45 Tropfen (entspr. 1,2-1,8 ml)
- Gesamtdosis: mehrmals täglich
- Zeitpunkt: zu oder nach der Mahlzeit, evtl. vor dem Schlafengehen
Bei Bedarf kann die Einnahmehäufigkeit (Tagesgesamtdosis) bei Kindern ab 1 Jahr und Erwachsenen erhöht werden.
Zur Vorbereitung bildgebender Untersuchungen: Das Arzneimittel wird von Ihrem Arzt dosiert.
Spülmittelvergiftungen: Da es sich um einen Notfall handelt, erfolgt die Dosierung individuell und durch einen Arzt.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein. Sie können das Arzneimittel aber auch mit Wasser oder Tee verdünnen. Bei Säuglingen können Sie das Arzneimittel direkt ins Fläschchen geben oder vor dem Stillen mit einem Teelöffel verabreichen. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von SAB simplex Suspension zum Einnehmen
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu SAB simplex Suspension zum Einnehmen
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von SAB simplex Suspension zum Einnehmen
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Mikrobiom: So bleibt unser Darm gesund
Die vielen Mikroorganismen im Darm haben Einfluss auf unsere Gesundheit – da sind sich Forscherinnen und Forscher einig. Und wir haben Einfluss auf die Bakterien in unserem Inneren. Aber wie?

Gegen Übelkeit: Wie wirkt Metoclopramid?
Das Mittel wird vor allem gegen Übelkeit und Erbrechen verschrieben. Was Sie bei der Einnahme beachten müssen.

Gutes für den Darm: Was sind Prä- und Probiotika?
Sowohl Präbiotika als Probiotika stärken die guten Bakterien in unserem Darm. Was hinter diesen beiden Begriffen steckt - und was wir für eine gesunde Darmflora am besten essen sollten.

Gängiges Schmerzmittel: Wie wirkt Paracetamol?
Schmerzlindernd und fiebersenkend, klar – aber wirkt Paracetamol auch antientzündlich? Über seine Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen.