Logo der Apotheken Umschau

Was ist eine Laktose-Intoleranz?

Eine Person hat eine Laktose-Intoleranz? Dann verträgt die Person Laktose nicht. Oder die Person verträgt nur wenig Laktose. Laktose ist ein Zucker. Laktose ist in Milch enthalten. Laktose ist wichtig für den Körper. Laktose gibt zum Beispiel Energie. Und mit Hilfe von Laktose kann der Körper Kalzium aufnehmen. Kalzium ist wichtig für die Knochen. Ein anderes Wort für Laktose ist: Milchzucker.

Laktose besteht aus zwei Zucker-Bausteinen. Die Bausteine sind: Glukose und Galaktose. Der Körper kann nur die einzelnen Zucker-Bausteine verdauen. Deshalb muss der Körper die Laktose in die Zucker-Bausteine aufteilen. Dafür hat der Körper Laktase. Laktase ist ein bestimmter Stoff im Körper. Laktase ist in der Schleimhaut des Dünndarms.

Eine Person hat eine Laktose-Intoleranz? Dann hat der Körper zu wenig Laktase. Deshalb kann er die Laktose nicht verdauen. Und deshalb kommt die Laktose in den Dickdarm. Im Dickdarm sind viele Darmbakterien. Die Darmbakterien helfen bei der Verdauung. Die Darmbakterien fressen die Laktose. Dabei entstehen Gase. Die Gase verursachen Beschwerden, wie zum Beispiel Blähungen und Bauchschmerzen.

Wie können Sie eine Laktose-Intoleranz erkennen?

Eine Laktose-Intoleranz kann verschiedene Anzeichen haben. Und sie ist bei jedem Menschen anders. Typische Anzeichen einer Laktose-Intoleranz sind zum Beispiel:

  • Blähungen
  • Völlegefühl
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall

Eine Person hat eine Laktose-Intoleranz? Und die Person hat Lebensmittel mit Milch gegessen? Dann kommen die Beschwerden meist 30 Minuten bis zwei Stunden nach dem Essen. Die Beschwerden können unterschiedlich stark sein. Die Beschwerden hängen von diesen Dingen ab:

  • Wie viel Laktose haben Sie gegessen?
  • Und wie gut kann Ihr Körper die Laktose verarbeiten?

Was sind die Ursachen einer Laktose-Intoleranz?

Eine Laktose-Intoleranz entwickelt sich meist über Jahre. Die meisten Babys haben genug Laktase. Sie ernähren sich nämlich von Muttermilch. Die Babys werden älter? Dann bekommen sie meist keine Muttermilch mehr. Dann braucht der Körper weniger Laktase. Deshalb stellt der Körper weniger Laktase her. Bei manchen Menschen stellt der Körper dann zu wenig Laktase her. Deshalb bekommt der Mensch dann eine Laktose-Intoleranz.

Es gibt zwei Arten von Laktose-Intoleranz:

  1. Primäre Laktose-Intoleranz. Diese Art wird vererbt. Eine Person in der Familie hat eine Laktose-Intoleranz? Dann ist das eigene Risiko für eine Laktose-Intoleranz höher.
  2. Sekundäre Laktose-Intoleranz. Diese Art entsteht durch eine Krankheit. Die Krankheit schädigt den Dünndarm. Deshalb stellt der Körper zu wenig Laktase her. Oder der Darm kann Laktose nicht mehr verarbeiten. Beispiele für solche Krankheiten sind Zöliakie und Morbus Crohn. Bei Morbus Crohn und Zöliakie ist der Darm entzündet.

Auch manche Medikamente können eine Laktose-Intoleranz verursachen. Zu den Medikamenten gehören zum Beispiel Antibiotika. Antibiotika sind Medikamente gegen Bakterien. Sie nehmen die Medikamente nicht mehr? Dann verschwindet die Laktose-Intoleranz meist wieder. Achtung: Sie nehmen Antibiotika? Dann setzen Sie die Antibiotika nicht einfach ab. Sprechen Sie erst mit Ihrem Hausarzt.

Was können Sie bei einer Laktose-Intoleranz tun?

Sie glauben: Ich habe eine Laktose-Intoleranz? Sie haben zum Beispiel Beschwerden? Dann gehen Sie zum Hausarzt. Der Hausarzt untersucht Sie. Und der Hausarzt sucht nach dem Grund für die Beschwerden.

Sie haben eine Laktose-Intoleranz? Dann essen Sie weniger Lebensmittel mit Laktose. Essen Sie ein bis zwei Wochen keine Lebensmittel mit Laktose. Die zwei Wochen sind vorbei? Dann können Sie verschiedene Lebensmittel testen. Finden Sie heraus: Welche Lebensmittel vertrage ich gut? Und welche Menge von dem Lebensmittel vertrage ich gut? Essen Sie deshalb erst nur kleine Mengen von dem Lebensmittel. Sie vertragen das Lebensmittel gut? Dann können sie die Menge langsam vergrößern.

Lesen Sie genau die Zutatenliste von den Lebensmitteln. Achten Sie auf folgende Namen:

  • Magermilchpulver
  • Molkepulver
  • Sahnepulver
  • Süßmolkepulver

Das Lebensmittel hat diesen Namen in der Zutatenliste? Dann hat das Lebensmittel Laktose. Testen Sie das Lebensmittel erst in kleiner Menge.

Hinweis: Sie haben eine Laktose-Intoleranz? Dann können Sie vielleicht trotzdem manche Milchprodukte essen. Die Milchprodukte haben wenig Laktose. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Quark
  • Naturjoghurt
  • gereifte Käsesorten, wie Hartkäse, Schnittkäse und Weichkäse

In der Apotheke können Sie Laktase zum Beispiel als Pulver oder Tablette kaufen. Die Laktase nehmen Sie beim Essen. Dann vertragen Sie das Essen mit Laktose vielleicht besser. Sie brauchen kein Rezept. Lassen Sie sich in der Apotheke beraten.

Hinweis: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Milchprodukte enthalten nämlich wichtige Nährstoffe wie zum Beispiel Kalzium. Kalzium ist wichtig für die Knochen. Sie haben zu wenig Kalzium? Dann steigt das Risiko für eine Osteoporose.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über die Laktose-Intoleranz lesen? Hier finden Sie mehr Informationen über die Laktose-Intoleranz. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Logo SUMM AI

Diesen Text haben wir mithilfe der KI von SUMM AI übersetzt. KI ist die Abkürzung für: Künstliche Intelligenz. Eine KI ist ein besonderes Computerprogramm. Die KI von SUMM AI hat den Text übersetzt. Und die Redaktion der Apotheken Umschau hat den Text geprüft.