Beipackzettel von RIVANOL Salbe
- PZN:
- 06185615
- Packungsgröße:
- 25 Gramm (N1)
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Salbe

- Anbieter:
-
Dermapharm AG Arzneimittel
Grünwald
www.dermapharm.de
Sonstige Bestandteile
- Zinkoxid
- Weizenstärke
- Isopropyl myristat
- Vaselin, weißes
- α-(Hexadecyl,octadecyl)-ω-hydroxypoly(oxyethylen)-x
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Kaninchen: So leben sie gesund
Die Kleinsäuger gelten als pflegeleichte Haustiere und werden oft in Käfigen gehalten. Dabei wollen sie sich bewegen und beschäftigen.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "RIVANOL Salbe" zu erfahren.
Der Wirkstoff Ethacridin gehört zur Gruppe der Antiseptika und Desinfektionsmittel. Ethacridin hat eine antibakterielle Wirkung und wird äußerlich zur Wundbehandlung und Wunddesinfektion angewendet.
Symptomefinder
MedWatcher
- Verminderung der Keimzahl auf der Haut, wie bei:
- Wunden und Geschwüre
Dosierung von RIVANOL Salbe
- Alle Altersstufen
- Einzeldosis: eine ausreichende Menge
- Gesamtdosis: dreimal täglich
- Zeitpunkt: bei Beschwerden
Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von RIVANOL Salbe
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Wichtige Hinweise zu RIVANOL Salbe
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von RIVANOL Salbe
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Saubere Sache? Wie man klimafreundlicher putzt.
Ein blitzblanker Haushalt klappt auch mit weniger Chemie. Eine Expertin verrät, wie Sie umweltfreundlich putzen.

Durch Gurgeln Covid-19 vorbeugen?
Gurgeln mit Mundspülung zum Schutz vor Covid-19: Wieviel Wirkung kann man sich davon erhoffen?

Sechs Life-Hacks zum Anbringen von Pflastern
Wie Insulinpumpenkather und Glukosesensor halten und wie sich Pflaster einfach wieder entfernen lassen.

Corona-Regeln fallen: Ist das Immunsystem aus dem Training?
Mund-Nasen-Schutz, Hände waschen, Abstand halten: Drohen mehr Infekte, wenn die Pflicht dazu wegfällt?