Beipackzettel von POSIFENICOL C 1% Augensalbe
- PZN:
- 04421508
- Packungsgröße:
- 5 Gramm (N2)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Augensalbe

- Anbieter:
-
URSAPHARM Arzneimittel GmbH
Saarbrücken
www.ursapharm.de
Sonstige Bestandteile
- Vaselin, weißes
- Paraffin, dickflüssiges
- Wollwachs
Empfehlung der Redaktion:

Fleißige Helfer im Darm
Mikroorganismen im Verdauungstrakt sollen Einfluss auf das Diabetesrisiko haben. Doch was bedeutet das?
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "POSIFENICOL C 1% Augensalbe" zu erfahren.
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist Chloramphenicol. Chloramphenicol hemmt die Produktion bakterieller Proteine. Dadurch wird das Wachstum und die Vermehrung bestimmter Bakterien (aerobe grampositive und gramnegative Bakterien, Anaerobier und atypische Bakterien) gehemmt. Chloramphenicol besitzt ein breites Wirkungsspektrum und ist ein Reserveantibiotikum, das dann eingesetzt wird, wenn ein Antibiotikum der ersten Wahl nicht wirkt.
Symptomefinder
MedWatcher
- Schwere Bindehaut- und Hornhautinfektionen der Augen
Dosierung von POSIFENICOL C 1% Augensalbe
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 0,5-1 cm langer Salbenstrang
- Gesamtdosis: 6-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 2 Stunden
Bei akuten Beschwerden:
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 0,5-1 cm langer Salbenstrang
- Gesamtdosis: 12-mal täglich
- Zeitpunkt: im Abstand von 1 Stunde
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Kontaktlinsen sollten während der Behandlung nicht getragen werden.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bringen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des/jedes Auges ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Das Arzneimittel sollte so kurz wie möglich, in der Regel jedoch nicht länger als 10-14 Tage angewendet werden.
Überdosierung?
Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von POSIFENICOL C 1% Augensalbe
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erkrankungen des blutbildenden Systems, wie:
- Panzytopenie (Verminderung der Anzahl aller Blutkörperchen)
- Porphyrie
- Gelbsucht
- Schwere Leberfunktionsstörungen
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu POSIFENICOL C 1% Augensalbe
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von POSIFENICOL C 1% Augensalbe
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 4 Wochen verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Die Regeln für richtiges Zähneputzen
Zähneputzen gilt als Routine schlechthin. Oft sind wir aber nicht so bei der Sache, wie wir es sein sollten. Zeit für eine Auffrischung.

Phagentherapie: Bakterien mit Viren bekämpfen?
Phagen greifen Bakterien gezielt an. Sie könnten eine Alternative zu Medikamenten sein – vor allem, wenn es um resistente Erreger geht.

Scharlach
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Scharlach.

Vorsicht vor Keimen in abgepackten Lebensmitteln
Vor allem abgepackte Salate, Hackfleisch und Teigmischungen sind problematisch: Kontrolleure fanden in zahlreichen Proben krankmachende Keime.