Logo der Apotheken Umschau

Was ist Borreliose?

Borreliose ist eine Infektionskrankheit. Das bedeutet: Viren oder Bakterien verursachen die Krankheit. Bei einer Borreliose verursachen Bakterien die Krankheit. Die Bakterien werden von Zecken übertragen. Ein Mensch wird von einer Zecke gebissen? Dann können die Bakterien in das Blut des Menschen kommen. So verbreiten sich die Bakterien im Körper des Menschen. Die Bakterien verursachen die Borreliose. Jedes Jahr bekommen sehr viele Menschen in Deutschland Borreliose. Aber viele Menschen bemerken die Krankheit nicht. Ein anderer Name von Borreliose ist: Lyme-Borreliose.

Wie können Sie eine Borreliose erkennen?

Eine Borreliose kann verschiedene Anzeichen haben. Anzeichen einer Borreliose sind zum Beispiel:

  • Wanderröte: Die Wanderröte ist ein roter Ring um den Zeckenstich. Der Ring wird immer größer. Die Wanderröte entsteht nach wenigen Tagen. Manchmal entsteht die Wanderröte erst nach Wochen.
  • Fieber
  • Muskelschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Nachtschweiß

Die Bakterien können verschiedene Stellen des Körpers befallen. Die Bakterien können zum Beispiel auch das Herz oder die Gelenke befallen. Und die Bakterien können auch im Nervensystem sein. Das nennt der Arzt: Neuroborreliose.

Betroffene Personen merken zum Beispiel diese Anzeichen:

  • Schmerzen. Die Schmerzen sind wie ein Stechen und Brennen. Die Schmerzen sind meist nachts.
  • Bestimmte Körperstellen werden vielleicht taub.
  • Betroffene Personen sehen oder hören vielleicht nicht mehr richtig.
  • Die Muskeln im Gesicht sind gelähmt. Manchmal sind auch die Muskeln in den Armen oder Beinen gelähmt.

Bei Kindern kann eine Borreliose auch zu einer Entzündung der Gehirnhaut führen. Dann hat das Kind vielleicht auch diese Anzeichen:

  • starke Kopfschmerzen
  • Der Nacken ist steif
  • Übelkeit und Erbrechen

Eine Gehirnhautentzündung ist sehr selten. Sie kann aber gefährlich sein. Ihr Kind hat diese Anzeichen? Dann gehen Sie mit dem Kind sofort zum Arzt.

Die Anzeichen können einzeln oder gleichzeitig auftreten. Die Anzeichen können auch nacheinander auftreten.

Eine Person wurde von einer Zecke gebissen? Dann kommen die ersten Anzeichen vielleicht erst nach einigen Tagen. Oder die Anzeichen kommen nach einigen Wochen oder Monaten.

Was sind die Ursachen einer Borreliose?

Borreliose wird durch Bakterien verursacht. Die Bakterien heißen: Borrelia burgdorferi. Die Bakterien können in Zecken sein. Die Zecken übertragen die Bakterien auf den Menschen. Ein Mensch wird von einer Zecke gebissen? Dann können die Bakterien in das Blut des Menschen kommen. So verbreiten sich die Bakterien im Körper des Menschen. Die Bakterien verursachen die Borreliose.

Sie bemerken einen Zeckenbiss? Dann entfernen Sie die Zecke schnell. Dann ist das Risiko für eine Borreliose geringer. Die Bakterien kommen nämlich erst nach ein paar Stunden in den Körper.

Zecken gibt es überall in Deutschland. Aber in manchen Regionen gibt es mehr Zecken mit den Bakterien. Im Südosten von Deutschland ist das Risiko größer. Zecken leben vor allem in diesen Bereichen:

  • im Gras
  • unter Büschen
  • in Hecken
  • im Wald

Was können Sie gegen eine Borreliose tun?

Sie wurden von einer Zecke gebissen? Dann entfernen Sie die Zecke so schnell wie möglich. So entfernen Sie die Zecke:

1. Nehmen Sie eine Pinzette.

2. Greifen Sie die Zecke mit der Pinzette möglichst nah an der Haut.

3. Rütteln Sie mit der Pinzette an der Zecke. Seien Sie dabei sehr vorsichtig.

4. Ziehen Sie die Zecke senkrecht aus der Haut.

5. Desinfizieren Sie die Bisswunde.

6. Legen Sie die Zecke in ein Stück Papier.

7. Zerdrücken Sie die Zecke mit einem Glas.

Das Bild zeigt: So entfernen Sie eine Zecke mit einer Pinzette.

Das Bild zeigt: So entfernen Sie eine Zecke mit einer Pinzette.

Sie haben Beschwerden? Dann gehen Sie zum Arzt. Ihr Arzt untersucht und behandelt Sie. Sie haben Borreliose? Dann gibt der Arzt Ihnen Antibiotika. Antibiotika sind Medikamente gegen Bakterien. Sie müssen die Antibiotika meist zwei bis vier Wochen nehmen. Der Arzt gibt Ihnen alle Informationen zum Medikament. Hier finden Sie weitere Informationen zur Einnahme von Antibiotika. Sie können auch in der Apotheke fragen: Wie nehme ich die Antibiotika? Borreliose heilt meist ohne Folgen aus. Aber Sie können sich immer wieder mit Borreliose anstecken. Und es gibt keine Impfung gegen Borreliose.

Wie können Sie Borreliose vermeiden?

Sie wollen sich vor Borreliose schützen? Dann beachten Sie diese Tipps:

  • Sie sind im Wald oder hohen Gras? Oder Sie arbeiten im Garten? Dann tragen Sie lange Kleidung.
  • Tragen Sie helle Kleidung. Dann sehen Sie Zecken besser.
  • Benutzen Sie ein Zecken-Abwehrmittel auf Ihrer Haut. Lassen Sie sich in der Apotheke beraten.
  • Sie waren draußen in der Natur? Dann suchen Sie Ihren Körper nach Zecken ab.
  • Sie haben eine Zecke? Dann entfernen Sie die Zecke schnell. Benutzen Sie dafür eine Pinzette oder Zeckenzange.

Zecken können auch andere Krankheiten übertragen, zum Beispiel FSME. Sie können sich gegen FSME impfen lassen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Ihr Arzt gibt Ihnen alle Informationen zur Impfung gegen FSME.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über Borreliose lesen? Hier finden Sie mehr Informationen über Borreliose. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Logo SUMM AI

Diesen Text haben wir mithilfe der KI von SUMM AI übersetzt. KI ist die Abkürzung für: Künstliche Intelligenz. Eine KI ist ein besonderes Computerprogramm. Die KI von SUMM AI hat den Text übersetzt. Und die Redaktion der Apotheken Umschau hat den Text geprüft.