Logo der Apotheken Umschau

Was ist eine Zahnfleisch-Entzündung?

Das Zahnfleisch ist Teil der Mundschleimhaut. Es ist normalerweise rosa. Das Zahnfleisch ist Teil des Zahnhalte-Apparats. Der Zahnhalte-Apparat verbindet die Zähne fest mit dem Kieferknochen. Das Zahnfleisch wächst am Kieferknochen. Es liegt eng um die Zähne. So schützt es die Zähne und den Kieferknochen vor Bakterien.

Aber das Zahnfleisch ist nicht überall fest am Kieferknochen. Am Zahn gibt es einen kleinen Zahnfleisch-Saum. Der Zahnfleisch-Saum ist nicht fest angewachsen. Dort können leicht Bakterien eindringen. Dann kann sich das Zahnfleisch entzünden.

Was passiert bei einer Zahnfleisch-Entzündung?

Nach dem Zähneputzen entsteht auf den Zähnen eine dünne Schicht. Auf dieser Schicht entsteht der Zahnbelag. Zahnbelag heißt auch: Plaque. Zahnbelag besteht aus:

  • Essensresten,
  • Speichel
  • und Bakterien.

Die Bakterien im Zahnbelag vermehren sich. Einige dieser Bakterien scheiden Säuren und Giftstoffe aus. Die Säuren und Giftstoffe greifen das Zahnfleisch an. Deshalb entzündet sich das Zahnfleisch. Es schwillt an.

Die Zahnfleisch-Entzündung bleibt eine lange Zeit? Dann kann ein Abstand zwischen dem Zahn und dem Zahnfleisch entstehen. Der Arzt nennt diesen Abstand: Zahnfleisch-Tasche. In der Zahnfleisch-Tasche können Bakterien unter idealen Bedingungen leben.

Wie können Sie eine Zahnfleisch-Entzündung erkennen?

Eine Zahnfleisch-Entzündung kann verschiedene Anzeichen haben. Anzeichen sind zum Beispiel:

  • Das Zahnfleisch blutet. Es blutet zum Beispiel beim Zähneputzen.
  • Das Zahnfleisch ist rot.
  • Das Zahnfleisch ist geschwollen.

Sie merken diese Anzeichen? Dann gehen Sie zum Zahnarzt. Und putzen Sie Ihre Zähne. Eine Zahnfleisch-Entzündung kann sich nämlich ausbreiten. Dann entzündet sich vielleicht auch der Kieferknochen. Das nennt der Arzt: Parodontitis. Bei einer Parodontitis können die Zähne locker werden. Dann fallen die Zähne vielleicht aus.

Bei einer Zahnfleisch-Entzündung ist das Zahnfleisch gerötet. Bei einer Parodontitis ist ein großer Zwischenraum zwischen Zahn und Zahnfleisch.

Bei einer Zahnfleisch-Entzündung ist das Zahnfleisch gerötet. Bei einer Parodontitis ist ein großer Zwischenraum zwischen Zahn und Zahnfleisch.

Sie rauchen? Dann merken Sie eine Zahnfleisch-Entzündung vielleicht erst spät. Das Zahnfleisch blutet dann nämlich nicht. In Zigaretten ist Nikotin. Das Nikotin verschlechtert die Durchblutung in der Mundschleimhaut. Deshalb blutet das Zahnfleisch weniger.

Hinweis: Blutverdünnende Medikamente können das Zahnfleischbluten verstärken. Zu diesen Medikamenten gehört zum Beispiel Acetylsalicylsäure. Actetylsalicylsäure nennt man auch: ASS. ASS ist ein Schmerzmittel.

Was sind die Ursachen einer Zahnfleisch-Entzündung?

Eine Zahnfleisch-Entzündung kann verschiedene Ursachen haben. Die häufigste Ursache für eine Zahnfleisch-Entzündung sind Zahnbeläge. Sie putzen Ihre Zähne nicht? Oder Sie putzen Ihre Zähne selten? Oder Sie putzen Ihre Zähne nicht lange genug? Dann sammeln sich Beläge auf den Zähnen. Und dann kann sich das Zahnfleisch entzünden.

Manche Menschen bekommen schon von wenig Zahnbelag eine Entzündung. Andere Menschen bekommen erst von viel Zahnbelag eine Entzündung. Trotzdem ist wichtig: Putzen Sie regelmäßig Ihre Zähne.

Es gibt auch andere Gründe für Zahnfleisch-Entzündungen. Andere Gründe sind zum Beispiel:

  • Hormone. Sie sind schwanger? Oder Sie nehmen die Pille zur Verhütung? Dann verändern sich die Hormone. Dann entzündet sich vielleicht das Zahnfleisch.
  • wenig Speichel im Mund. Bestimmte Medikamente verringern den Speichel im Mund. Dazu gehören zum Beispiel Medikamente gegen Depressionen.
  • Stoffwechsel-Erkrankungen. Dazu gehört zum Beispiel Diabetes.
  • Bestimmte Medikamente. Dazu gehören zum Beispiel Medikamente gegen hohen Blutdruck und Antibiotika.
  • Schwaches Immunsystem. Ursachen für ein schwaches Immunsystem sind manche Medikamente und Krankheiten wie Aids und Krebs.
  • Veranlagung. Personen in der Familie haben häufig Zahnfleisch-Entzündungen? Dann ist das eigene Risiko für Zahnfleisch-Entzündungen größer.
  • Stress.
  • Rauchen.

Was können Sie gegen eine Zahnfleisch-Entzündung tun?

Sie haben eine Zahnfleisch-Entzündung? Dann putzen Sie trotzdem Ihre Zähne jeden Tag. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal am Tag. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zwei Minuten. Benutzen Sie eine elektrische Zahnbürste. Die elektrische Zahnbürste hat einen runden Kopf. Dann bleiben weniger Zahnbeläge auf den Zähnen. Und reinigen Sie auch die Zahn-Zwischenräume. Benutzen Sie dafür zum Beispiel Zahnseide oder spezielle Bürsten.

Sie putzen Ihre Zähne regelmäßig? Dann verschwindet die Zahnfleisch-Entzündung wieder.

Sie können auch eine Mundspülung benutzen. Dann vermehren sich die Bakterien weniger stark. Und die Entzündung wird weniger. Benutzen Sie zum Beispiel eine Mundspülung mit ätherischen Ölen oder Chlorhexidin. Fragen Sie in der Apotheke. Die Mitarbeiter können Sie beraten.

Achtung: Sie benutzen eine Mundspülung mit Chlorhexidin? Dann achten Sie auf den Anteil von Chlorhexidin in der Mundspülung. Chlorhexidin kann auch Nebenwirkungen haben. Chlorhexidin verfärbt zum Beispiel die Zähne. Und vielleicht schmeckt das Essen dann anders. Fragen Sie Ihren Zahnarzt. Oder fragen Sie in der Apotheke. Dort bekommen Sie alle Informationen.

Wie können Sie Zahnfleisch-Entzündung vermeiden?

Sie möchten eine Zahnfleisch-Entzündung vermeiden? Dann können Sie einige Dinge tun.

  • Putzen Sie zweimal am Tag Ihre Zähne. Putzen Sie mindestens zwei Minuten Ihre Zähne. Putzen Sie jeden Zahn einzeln. Streichen Sie mit der Zahnbürste vom Zahnfleisch zum Zahn.
  • Putzen Sie auch die Zwischenräume Ihrer Zähne. Benutzen Sie Zahnseide oder kleine Bürsten für den Zwischenraum. Die Bürsten heißen: Interdental-Bürsten.
  • Benutzen Sie Zahnpasta mit Fluorid. Fluorid hilft gegen Bakterien und verhindert Karies.
  • Sie haben etwas gegessen? Und Sie können Ihre Zähne nicht putzen? Dann kauen Sie Kaugummi. Aber: Der Kaugummi darf keinen Zucker enthalten.
  • Gehen Sie regelmäßig zur Zahnreinigung. Eine professionelle Zahnreinigung hält die Zähne länger sauber und gesund. Fragen Sie Ihren Zahnarzt danach. Ihre Krankenkasse bezahlt vielleicht einen Teil der Kosten für die professionelle Zahnreinigung.
  • Gehen Sie regelmäßig zum Zahnarzt. Ihr Zahnarzt entfernt Zahnstein. Zahnstein ist sehr harter Zahnbelag. Dann bleiben Ihre Zähne länger gesund. Und ihr Zahnarzt prüft Ihren Zahnersatz. Sie haben zum Beispiel eine Zahnkrone oder ein Zahnimplantat? Dann bildet sich dort oft Zahnbelag. Der Zahnarzt untersucht den Zahnersatz genau und entfernt den Belag.
  • Rauchen schadet Ihren Zähnen und Ihrem Zahnfleisch. Sie rauchen? Dann bemerken Sie eine Zahnfleisch-Entzündung vielleicht erst spät. Die Entzündung heilt langsam. Und Sie haben ein höheres Risiko für eine Parodontitis. Bei einer Parodontitis löst sich die Verbindung zwischen Zahn und Zahnfleisch. Dann wird der Zahn locker. Sie möchten nicht mehr rauchen? Aber das Aufhören fällt Ihnen schwer? Dann sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt oder Hausarzt. Die Ärzte können Ihnen helfen.

Wichtig: Eine gründliche Zahnpflege verhindert Zahnbelag. Den Zahnbelag am Zahnfleisch-Rand und zwischen den Zähnen können Sie nicht durch das Zähneputzen entfernen. Benutzen Sie dafür Zahnseide und Zahnzwischenraum-Bürsten. Auch Mundspüllösungen können bei der Zahnpflege helfen. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt. Der Zahnarzt sagt Ihnen: So pflegen Sie Ihre Zähne richtig.

Wo bekommen Sie noch mehr Informationen?

Sie wollen noch mehr über die Zahnfleisch-Entzündung lesen? Hier finden Sie mehr Informationen über die Zahnfleisch-Entzündung. Achtung: Dieser Link führt aus unserem Einfache-Sprache-Angebot heraus. Die Informationen sind dann nicht mehr in Einfacher Sprache.

Achtung: In diesem Text finden Sie nur allgemeine Informationen. Die Texte ersetzen die Beratung durch den Arzt nicht. Nur ein Arzt kann Ihnen genaue Informationen geben. Sie fühlen sich krank? Oder Sie haben Fragen zu einer Krankheit? Dann sollten Sie immer mit Ihrem Arzt sprechen. Rufen Sie in der Arztpraxis an.

Logo SUMM AI

Diesen Text haben wir mithilfe der KI von SUMM AI übersetzt. KI ist die Abkürzung für: Künstliche Intelligenz. Eine KI ist ein besonderes Computerprogramm. Die KI von SUMM AI hat den Text übersetzt. Und die Redaktion der Apotheken Umschau hat den Text geprüft.