Beipackzettel von MICROLAX Rektallösung Klistiere
- PZN:
- 03068990
- Packungsgröße:
- 50X5 Milliliter
- Abgabeform:
- Apothekenpflichtig
- Darreichungsform:
- Einlauf

- Anbieter:
-
EurimPharm Arzneimittel GmbH
Saaldorf-Surheim
www.eurim.de
Wirkstoff(e)
- Natrium citrat 450 mg pro 5 ml Lösung = 1 Einlauf
- Dodecyl(sulfoacetat), Natriumsalz 45 mg pro 5 ml Lösung = 1 Einlauf
- Sorbitol-Lösung 70% (kristallisierend) 4465 mg pro 5 ml Lösung = 1 Einlauf
- = Sorbitol (3125 mg pro 5 ml Lösung = 1 Einlauf)
Sonstige Bestandteile
- Glycerol
- Sorbinsäure
- Wasser, gereinigtes
Empfehlung der Redaktion:

Psychopharmaka in der Pflege
Antidepressiva, Schlaf- und Beruhigungsmittel werden häufig Personen mit Demenz verordnet. Ihre dauerhafte Gabe ist nicht immer notwendig. zum Artikel
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "MICROLAX Rektallösung Klistiere" zu erfahren.
Die Wirkstoffe setzen aus der, bei einer Verstopfung meist sehr harten, Stuhlmasse Wasser frei. Dadurch wird die Masse innerhalb nur kurzer Zeit stark aufgeweicht und innerhalb weniger Minuten ein Stuhlgang erreicht.
Symptomefinder
MedWatcher
- Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung
- Zur Erleichterung der Darmentleerung und Erweichung des Stuhls z.B. bei Einrissen in der Afterschleimhaut, Hämorrhoiden, operativen Eingriffen
- Zur Darmentleerung als Vorbereitung bei Operationen und/oder Untersuchungen
Dosierung von MICROLAX Rektallösung Klistiere
- Säuglinge und Kinder unter 3 Jahren
- Einzeldosis: ½ Miniklistier
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: kurz vor der beabsichtigten Stuhlentleerung
- Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 1 Miniklistier
- Gesamtdosis: 1-mal täglich
- Zeitpunkt: kurz vor der beabsichtigten Stuhlentleerung
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Geben Sie den Einlauf in den Darm ein. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst. Bei Verwendung eines halben Klistiers, drücken Sie vorher die Hälfte des Inhaltes heraus.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel wird einmalig angewendet.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von MICROLAX Rektallösung Klistiere
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Darmverschluss
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu MICROLAX Rektallösung Klistiere
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
Nebenwirkungen von MICROLAX Rektallösung Klistiere
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Mehr Infos zu Wechselwirkungen
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Verstopfung in der Schwangerschaft
Vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel passiert es: Vier von zehn Schwangeren haben Verstopfung. Mit diesen Tipps können Sie gegensteuern. zum Artikel

Gespräch mit einem Klistier: „Bloß keine Hemmungen“
In dieser Folge hat Autorin Sonja Gibis ein altes Medizingerät getroffen. Doch das Gespräch geriet schnell unter die Gürtelline. zum Artikel

Einlauf, Klistier & Co.: Was bringt die Darmspülung?
Zum Abnehmen oder zur Linderung akuter Verstopfung - Darmspülungen werden teils als Wunderwaffe angepriesen. Zurecht? zum Artikel

Schniefnase adé? Diese pflanzlichen Wirkstoffe helfen bei Erkältung
Bei Husten, Schnupfen, Halsweh und Heiserkeit schwören viele auf Phytotherapie. Welche Heilpflanzen sich bewährt haben. zum Artikel