Beipackzettel von LYSODREN 500 mg Tabletten
- PZN:
- 01296296
- Packungsgröße:
- 100 Stück
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Tabletten

Sonstige Bestandteile
- Maisstärke
- Cellulose, mikrokristalline
- Macrogol 3350
- Siliciumdioxid, hochdisperses
Empfehlung der Redaktion:

Dihydrocodein: Anwendung, Wirkung, Nebenwirkung
Dihydrocodein: Bei trockenem Reizhusten kann dieser verschreibungspflichtige Wirkstoff den Hustendrang lindern
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "LYSODREN 500 mg Tabletten" zu erfahren.
Der Wirkstoff Mitotan gehört zu den Zytostatika und wird zur Behandlung von fortgeschrittenem Nebennierenrindenkrebs angewendet. Mitotan hemmt selektiv die Zellteilung in der Nebennierenrinde sowie die Bildung von Corticosteroiden in der Nebennierenrinde und greift in deren Abbau ein. Dadurch werden die Blutspiegel dieser Hormone gesenkt und die Symptome der Erkrankung gelindert.
Symptomefinder
MedWatcher
- Fortgeschrittener Nebennierenrindenkrebs
Dosierung von LYSODREN 500 mg Tabletten
Die Dosierung wird in der Regel von Ihrem Arzt langsam erhöht und auf eine für Sie passende Erhaltungsdosis eingestellt.
Behandlungsbeginn:
- Erwachsene
- Einzeldosis: 2-3 Tabletten
- Gesamtdosis: 2-mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit, die fettreiche Nahrungsmittel enthält
Höchstdosis: Unter ärztlicher Aufsicht kann die Anfangsdosis für Erwachsene auf 12 Tabletten pro Tag erhöht werden.
Für Kinder und Jugendliche wird das Arzneimittel von Ihrem Arzt entsprechend der Körperoberfläche dosiert.
In Abhängigkeit von den Ergebnissen Ihrer Blutuntersuchungen kann Ihr Arzt im Verlauf der Behandlung Dosisanpassungen vornehmen.
Lassen Sie sich zu der Dosierung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu einer Beeinträchtigung des Zentralnervensystems unter anderem mit geistiger Beeinträchtigung, entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, Bewegungsstörungen, Schwindel und Kopfschmerzen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Video: Tabletten schlucken - so geht's
Gegenanzeigen von LYSODREN 500 mg Tabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Ältere Patienten ab 65 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Wichtige Hinweise zu LYSODREN 500 mg Tabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Bei Frauen im gebärfähigen Alter sind während und unter Umständen auch eine zeitlang nach der Therapie wirksame Verhütungsmethoden erforderlich. Sprechen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker an.
- Geben Sie vor einer Operation - dazu zählen auch kleinere Eingriffe wie z.B. das Ziehen eines Zahnes - die Einnahme/Anwendung des Arzneimittels an, da die Blutungszeit verlängert sein kann.
- Das Blutbild muss während der gesamten Behandlung und ggf. nach Beendigung der Behandlung überwacht werden.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von LYSODREN 500 mg Tabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Anstieg der Leberenzyme
- Erhöhtes Cholesterin
- Erhöhte Blutfettwerte
- Verminderte Zahl an weißen Blutkörperchen (Leukopenie)
- Verlängerte Blutungszeit
- Störung der Bewegungskoordination (Ataxie)
- Missempfindungen
- Drehschwindel
- Schläfrigkeit
- Schleimhautentzündung
- Erbrechen
- Durchfall
- Übelkeit
- Schmerzen im Oberbauch
- Hautausschlag
- Muskelschwäche
- Nebennierenunterfunktion
- Appetitlosigkeit
- Fettstoffwechselstörung mit erhöhtem Cholesterin (Hypercholesterinämie)
- Erhöhte Fettkonzentration im Blut (Hypertriglyzeridämie)
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
- Brustdrüsenvergrößerung beim Mann
- Verwirrtheit
- Blutarmut (Anämie)
- Verminderte Zahl an Blutplättchen (Thrombozytopenie)
- Geistige Beeinträchtigung
- Entzündliche Erkrankung des Nervensystems (Polyneuritis)
- Bewegungsstörung
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Durch das Immunsystem bedingte Leberentzündung (autoimmune Hepatitis)
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 1 Jahr verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Bluthochdruck in jungen Jahren
Jung, schlank, sportlich – und Bluthochdruck? Klingt komisch, kann aber sein, wenn die erhöhten Werte Folge einer Erkrankung sind. Was hinter der Hypertonie stecken kann.

Sumatriptan: Anwendung, Wirkung, Nebenwirkung
Sumatriptan wird bei akuten Migräneanfällen mit und ohne Aura sowie bei Clusterkopfschmerzattacken eingesetzt.

Was Blaulichtfilter in Brillen wirklich bringen
Sie sollen die Augen vor schädlichem Bildschirmlicht bewahren und damit den Schlaf verbessern und die Netzhaut schützen. Der Nutzen ist fraglich.

Wadenkrämpfe: Wann ein Besuch in der ärztlichen Praxis wichtig ist
Gelegentliche Krämpfe in der Wade haben oft keinen ernsten Grund. Treten sie immer wieder auf oder kommen Beschwerden hinzu, ist ärztlicher Rat gefragt.