Beipackzettel von CERVARIX Inj.-Susp.i.e.Fertigspritze
- PZN:
- 01467160
- Packungsgröße:
- 1 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Fertigspritzen

Wirkstoff(e)
- Papillomvirus (human)-Adjuvans-Impfstoff, rekombiniert, bivalent 0,04 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze 1
- = Papillomvirus (human)-Typ 16, L1-Protein (0,02 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- = Papillomvirus (human)-Typ 18, L1-Protein (0,02 mg pro 0,5 ml Lösung = 1 Spritze)
- 1 (Hi-5 Rix4446-Zellen)
Sonstige Bestandteile
- AS04
- 3-O-Desacetyl-4'-monophosphoryl-Lipid A
- Aluminiumhydroxid zur Adsorption, wasserhaltiges
- Aluminium-Ion
- Natriumchlorid
- Natriumdihydrogenphosphat-2-Wasser
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

Podcast: Marburg-Virus-Ausbruch: Impfstoff steht für Tests bereit
Das häufig tödlich verlaufende Marburg-Fieber ist in Äquatorialguinea und Tansania aktiv. Warum sich Impfstoffe schwertun, erklärt Laura Weisenburger.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "CERVARIX Inj.-Susp.i.e.Fertigspritze" zu erfahren.
Das Arzneimittel ist ein Impfstoff und wird zur Vorbeugung gegen eine Infektion mit bestimmten Humanen Papillomviren (Typ 16 und 18) gegeben, die für Krebserkrankungen des Gebärmutterhals, der Scheide und des Analbereiches verantwortlich sein können. Er enthält inaktivierte Humane Papillomviren ohne krankmachende Eigenschaften. Nach Gabe des Impfstoffes bildet der Körper einen Schutz gegen diese Viren aus (sog. Antikörper).
Symptomefinder
MedWatcher
- Gebärmutterhalskrebs durch Humane Papillomviren, zur Vorbeugung
- Krebsvorstufen der Scheide,des Gebärmutterhalses und im Analbereich - ausgelöst durch Humane Papillomviren, zur Vorbeugung
Dosierung von CERVARIX Inj.-Susp.i.e.Fertigspritze
Impfschema:
- Kinder von 9 bis 14 Jahren
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 2 Fertigspritzen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
- Jugendliche ab 15 Jahre und älter
- Einzeldosis: 1 Fertigspritze
- Gesamtdosis: 3 Fertigspritzen
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Grundimmunisierung: Die Anwendung erfolgt ab dem 9. Lebensjahr in Abhängigkeit vom Alter und Dosierungsschema.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Besondere Maßnahmen sind deshalb nicht erforderlich.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von CERVARIX Inj.-Susp.i.e.Fertigspritze
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Infektionen
- Fieber
- Erhöhte Blutungsneigung
- Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen)
- Kinder unter 9 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu CERVARIX Inj.-Susp.i.e.Fertigspritze
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von CERVARIX Inj.-Susp.i.e.Fertigspritze
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Lokale Reizerscheinungen am Applikationsort, wie:
- Hautrötung
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Schmerzen am Applikationsort
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Infektionen der Atemwege
- Fieber
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- im Kühlschrank
- vor Frost geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Wird das Arzneimittel bei Raumtemperatur aufbewahrt, darf es höchstens 3 Tage verwendet werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Krebs vorbeugen: Bei HPV-Impfung zweiten Termin nicht vergessen!
Die Impfung gegen Humane Papillomviren schützt vor bestimmten Krebsformen. Bei vielen Kindern fehlt aber der vollständige Impfschutz.

Zum Kinderarzt: Oft sind Viren die Ursache für Gesichtslähmungen
Wenn beim Kind plötzlich eine Gesichtshälfte schlaff herunterhängt, ist der Schreck meist groß. Die häufigsten Ursachen und warum Eltern schnell reagieren sollten.

Phagentherapie: Bakterien mit Viren bekämpfen?
Phagen greifen Bakterien gezielt an. Sie könnten eine Alternative zu Medikamenten sein – vor allem, wenn es um resistente Erreger geht.

Krebs vorbeugen: So mindern Sie Ihr Erkrankungsrisiko
Fast 40 Prozent aller Krebserkrankungen sind vermeidbar – würden Erwachsene auf diese Risikofaktoren verzichten.