Wassermelone: Kalorienarmer Durstlöscher

Reich an Wasser, arm an Kalorien: die Wassermelone
© Panthermedia/Torsten Schon
Inhaltsstoffe der Wassermelone
Wassermelonen halten, was ihr Name verspricht: Sie bestehen zu über 90 Prozent aus Wasser und eignen sich daher sogar als Durstlöscher. Weil sie dazu nur wenige Kalorien aufweisen, dürfen auch Abnehmwillige zugreifen. An Vitaminen enthält die Wassermelone zum Beispiel Vitamin C und Provitamin A. Das Carotinoid Lycopin sorgt für die rötliche Färbung.
Herkunft und Botanik
Ursprünglich stammt die Wassermelone aus den Steppengebieten Afrikas. Bereits im Ägypten der Pharaonenzeit, vor ungefähr 4000 Jahen, baute man sie an. Die Wassermelone fühlt sich in heißem und trockenem Klima wohl und wächst in tropischen und subtropischen Ländern. Sie wird heute weltweit in diesen Ländern angebaut. Die Hauptproduzenten von Wassermelonen waren im Jahr 2017 China, gefolgt vom Iran und der Türkei.
Die in Deutschland erhältlichen Wassermelonen stammen meistens aus Spanien, Italien, Griechenland, Ungarn und der Türkei. Im Winter kommen die Importe aus Zentralamerika und Brasilien.
Die Wassermelone (Citrullus lanatus) gehört, genau wie Gurke und Zucchini, zu den Kürbisgewächsen. Sie ist also strenggenommen ein Gemüse, kein Obst. Die Wassermelone ist eine einjährige Pflanze mit gefiederten Blättern. Die einzeln stehenden Blüten sind hellgelb und sehr klein. Die Frucht selbst wird als Panzerbeere bezeichnet, denn die etwa ein bis vier Zentimeter dicke Rinde ist ziemlich hart. Das Fruchtfleisch der hier erhältlichen Wassermelonen ist meist rot.
Es gibt viele verschiedene Sorten von Wassermelonen. Inzwischen werden auch kernlose Sorten gezüchtet.
Saison und Lagerung der Wassermelone
In Deutschland ist die Wassermelone von Juni bis September frisch erhältlich.
Wassermelonen können sehr groß werden, sogar bis zu zwanzig Kilogramm schwer. Die im Handel erhältlichen Früchte wiegen etwa zwischen zwei und sechs Kilogramm, wobei zunehmend auch kleinere Exemplare im Supermarkt zu kaufen sind.
Die einzeln eingeschweißten Melonenstücke sollten, wenn möglich, noch am selben Tag verzehrt werden, da sie sehr rasch verderben. Im Kühlschrank sind Wassermelonen nur begrenzt haltbar und verlieren schnell ihr Aroma.
Tipps zur Zubereitung
Die Frische der Wassermelone verführt dazu, sie roh zu essen. Im Obstsalat oder Müsli schmeckt sie ebenfalls sehr gut. In vielen asiatischen Ländern sind Wassermelonenstücke eine beliebte und kalorienarme Nachspeise. Wer etwas Neues ausprobieren möchte: Kleine Wassermelonenstücke schmecken auch im Salat gut.
Nährwerttabelle: Wassermelone (pro 100 Gramm) |
|
---|---|
Energie |
|
kcal |
37 |
Fett |
|
gesamt (g) |
Spuren |
Kohlenhydrate |
|
gesamt (g) |
8 |
Mineralstoffe (mg) |
|
Natrium (Na) |
1 |
Kalium (K) |
140 |
Calcium (Ca) |
7 |
Magnesium (Mg) |
9 |
Phosphat (P) |
10 |
Eisen (Fe) |
0,2 |
Zink (Zn) |
0,1 |
Vitamine |
|
Beta-Carotin ( µg) |
245 |
Vitamin E (mg) |
0,1 |
Vitamin B1 (mg) |
0,04 |
Vitamin B2 (mg) |
0,05 |
Vitamin B6 (mg) |
0,07 |
Folsäure (µg) |
5 |
Vitamin C (mg) |
6 |