Preiselbeere: Außen rot, innen weiß

Ab August leuchten die reifen, roten Früchte der Preiselbeere an den kleinen Sträuchern.
© Taina Sohlman - stock.adobe.com
Inhaltsstoffe: Wie gesund sind Preiselbeeren?
Preiselbeeren enthalten Vitamin C, das unter anderem wichtig für den Aufbau von Bindegewebe und Knochen ist. Daneben kommen Vitamine der B-Gruppe sowie Provitamin A in Preiselbeeren vor. Zudem liefern Sie unter anderem die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor - allerdings alles nur in geringen Mengen. Reichlich enthalten Sie hingegen Gerbstoffe und Phenolsäuren. Der saure Geschmack der Beeren geht auf die Fruchtsäuren zurück.[1] Eine von ihnen ist Salicylsäure, die schmerzlindernd wirkt.[2] In einigen Schmerzmitteln ist ihr Abkömmling Acetylsalicylsäure zu finden.
Vorkommen der Preiselbeere: Weitverbreitet
Verbreitet ist die Preiselbeere in Europa, Asien und Nordamerika. Von alters her gelten die Früchte als sehr gesund. Schon Hildegard von Bingen setzte sie im 12. Jahrhundert als Heilmittel ein.
Botanik: Nicht das selbe wie Cranberry
Der wildwachsende Preiselbeerstrauch Vaccinium vitis-idaea aus der Pflanzenfamilie der Heidekrautgewächse ist kleinwüchsig. Er erreicht nur Höhen von unter einem halben Meter. Die immergrüne Pflanze wächst kriechend oder aufrecht.
Die Beeren leuchten bei Vollreifein einem kräftigen Rot. Ihr Fruchtfleisch bleibet aber hell. Zu unterscheiden ist die Preiselbeere von der Cranberry, der amerikanischen Moosbeere (Vaccinium macrocarpon). Ihre Bezeichnung als "Kulturpreiselbeere" ist irreführend.
Preiselbeer-Saison: Der Spätsommer
Haupterntezeit in Mitteleuropa ist August bis Oktober, unter guten Bedingungen auch schon früher.
Lagerung: Im Kühlschrank bleiben sie frisch
Unversehrte Früchte können im Kühlschrank relativ lange gelagert werden. Dafür sorgen die darin enthaltenen Fruchtsäuren. Vorher beschädigte Exemplare aber aussortieren, da sie schnell schimmeln.
Tipps zur Zubereitung: Lecker zu Wild
Die herb-sauren Früchte sind nur bedingt für den rohen Verzehr geeignet. Rezepte mit Preiselbeeren gibt es aber viele. Sie lassen sich gut zu Marmelade, Gelee oder Kompott verarbeiten, sind beliebt als fruchtige Beilage zu Wildgerichten. Auch als Grundlage für Eiscreme, in Desserts und Kuchen oder als Chutney schmecken die roten Früchte. Wer frische Früchte verwendet, sollte sie vor dem Verzehr oder der Verarbeitung gründlich waschen.
Zur Übersichtsseite des Obst- und Gemüselexikons
Nährwerttabelle: Preiselbeere (frisch, pro 100 Gramm) |
|
---|---|
Energie |
|
kcal |
41 |
Fett |
|
gesamt (g) |
Spuren |
Kohlenhydrate |
|
gesamt (g) |
6 |
Mineralstoffe (mg) |
|
Natrium (Na) |
2 |
Kalium (K) |
80 |
Calcium (Ca) |
15 |
Magnesium (Mg) |
6 |
Phosphat (P) |
10 |
Eisen (Fe) |
0,5 |
Zink (Zn) |
0,3 |
Vitamine |
|
Beta-Carotin ( µg) |
20 |
Vitamin E (mg) |
1,0 |
Vitamin B1 (mg) |
0,01 |
Vitamin B2 (mg) |
0,02 |
Vitamin B6 (mg) |
0,01 |
Folsäure (µg) |
3 |
Vitamin C (mg) |
10 |
Quelle der Nährwertangaben: Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Die Nährwerttabelle
Quellen:
- [1] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs: Preiselbeeren. https://www.gesundheit.gv.at/... (Abgerufen am 21.07.2023)
- [2] Industrieverband Agrar: Preiselbeere: Ein herbes Geschmackserlebnis. https://www.iva.de/... (Abgerufen am 21.07.2023)