Kartenrückseite



Schwierigkeit


Anleitung

Klicken Sie mit der Maustaste jeweils zwei beliebige Karten    nacheinander auf. Jeder Vogel ist auf zwei Karten abgebildet.   Ziel  ist es, direkt nacheinander ein Paar aufzudecken. Gelingt das,   bleibt  das Kartenpaar umgedreht. Werden zwei unterschiedliche Karten    aufgedeckt, drehen sich diese nach kurzer Zeit wieder um.

Das   Spiel ist beendet, wenn Sie alle Bilderpaare aufgedeckt haben.  Die Zeit,   die Sie dafür brauchen, wird Ihnen am Ende mitgeteilt. Wenn  Sie dann   nochmals spielen wollen, drücken Sie auf das Feld "neues  Spiel".

Und? Wie ist Ihre Bestzeit?

Hier finden Sie die Vogelarten aus dem Memo-Spiel:

Bild

Das Amsel-Männchen ist schwarz gefärbt und besitzt einen gelben Schnabel. Sein Weibchen hingegen hat ein unaufälliges bräunliches Gefieder.

Bild

Die Blaumeise ist im Vergleich zur Kohlmeise wesentlich kleiner. Wie der Name schon sagt, erkennt man die Blaumeise an der bläulichen Färbung am Köpfchen. 

Bild

Die rot gefärbten Brustfedern und der kräftige Schnabel sind die Markenzeichen des Buchfinks. Die Weibchen sind eher bräunlich-gräulich gefärbt.

Bild

Die Bachstelze hat lange, dünne Beinchen und ist leicht an ihrem schwarz-weißen Gefieder zu erkennen.

Bild

Die Nachtigall fällt nicht durch ihr unscheinbares Äußeres auf, sondern durch ihren schönen Gesang.

Bild

Die schwarz gefiederte Rabenkrähe besitzt einen stark ausgeprägten Schnabel und gehört zu den Singvögeln.

Bild

Das zierliche Rotkehlchen ist leicht zu erkennen, denn sein Name verrät auch schon sein Markenzeichen: die rot gefiederte Kehle.

Bild

Das schwarz-weiße Gefieder der Elster, mit dem blauen Schimmer ist sehr auffällig. An ihrem augeprägten Schnabel lässt sich leicht erkennen, dass sie zur Familie der Rabenvögel gehört.

Bild

Das Gefieder des Stars ist schwarz mit weißen Tupfen. Der Vogel besitzt einen kurzen Schwanz und schmalen, gelben Schnabel.

Bild

Der Stieglitz, oder auch Distelfink ist etwa so groß wie ein Spatz. Durch sein auffallendes Gefieder erkennt man den Stieglitz auch in freier Wildbahn leicht.

Bild

Das Gartenrotschwanz-Männchen ist leicht erkennbar an seinem länglichen, rot gefärbten Schwanz. Das Weibchen ist eher unscheinbar gefärbt.

Bild

Der Buntspecht ist nicht nur wegen seines bunten Gefieder bekannt, sondern auch aufgrund seines unüberhörbaren Hämmerns.

Bild

Mit seinem rötlich-braunen Gefieder mit blau leuchtenden Seitenbändern am Flügel ist der Eichelhäher sehr leicht zu erkennen. Auf diesem Foto mit einer seiner Leibspeisen: Eicheln.

Bild

Die Kohlmeise unterscheidet sich von ihrem engen Verwandten, der Blaumeise, durch das schwarze Gefieder auf dem Kopf und dem Schwanz.

Bild

Die Goldammer besitzt ein leuchtend gelbes Gefieder, dass sich bis zum Schwanz ins bräunliche verfärbt.

Weitere Memo-Spiele:

Weitere Memo-Spiele:

Weitere Memo-Spiele: