Böller in der Hand explodiert? So geht Erste Hilfe!
Die Feuerwerksbatterie bleibt nach dem Anzünden stumm. Einmal kurz über den Kasten beugen und nachschauen? Das kann wortwörtlich ins Auge gehen, wenn der erste Schuss doch zündet. „In solchen Situationen entstehen häufig so schwere Verletzungen, dass das Augenlicht nicht gerettet werden kann“, sagt Dr. Luisa Backhaus, Unfallchirurgin vom Unfallkrankenhaus Berlin.
Welche Verletzungen können Feuerwerkskörper verursachen?
Tückisch: Explodiert Feuerwerk zu nah am Körper, bleibt es meist nicht nur bei einer einzigen Verletzung. Zum Beispiel dann, wenn jemandem eine Rakete in die Kapuze fliegt und die Haare in Brand setzt. „Es kann sich ein Feuerschweif bilden, der zu verheerenden Verbrennungen im Kopf-Hals-Bereich führt“, so Backhaus.
Gut möglich, dass eine sogenannte Schmutz-Tätowierung dazukommt. „Wenn ein Knallkörper am Körper detoniert, dringen Partikel – wie bei einer Tätowierung – in tiefere Hautschichten ein“, beschreibt Luisa Backhaus. Auch das Gehör oder eben die Augen können bei so einem Unfall schwere Schäden nehmen. Es sind Verletzungen, deren Behandlung schnell kompliziert wird. Narben und Einschränkungen begleiten Betroffene oft ihr ganzes Leben lang – nicht nur körperlich, auch psychisch.
Ein weiterer typischer Fall: Der Böller ist in der Hand - oder ganz nah an ihr - explodiert. Wer Glück hat, kommt mit dem Schrecken davon. Wer Pech hat, muss um einen Finger oder gar Teile der Hand bangen, weil sie abgesprengt wurden.
Finger abgesprengt: Was ist jetzt zu tun?
Lässt sich das Amputat, wie der abgetrennte Körperteil in der Medizin heißt, retten? Das können nur die Profis beurteilen. Macht man sich also auf den Weg ins Krankenhaus, muss auch der abgesprengte Finger mit, „wenn man ihn denn in der Dunkelheit finden konnte“, sagt Dr. Andreas Ruecker. Er ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie der Schön Klinik Rendsburg.
„Der Finger muss trocken transportiert werden“, sagt Unfallchirurgin Backhaus. Das funktioniere im Optimalfall so: Das Amputat wird in ein sauberes Tuch gewickelt und in eine Plastiktüte gelegt, die anschließend fest verschlossen wird. Dieser Beutel wird dann in einen zweiten Beutel gelegt, der mit Wasser und Eis gefüllt ist und der dann für den Transport ebenfalls verschlossen wird. Die Wunde an der Hand sollte Backhaus zufolge mit sauberem Verbandzeug abgedeckt werden. Ist das nicht griffbereit, tut es auch ein sauberes Stofftaschentuch.
Eine Chance, den abgetrennten Finger zu erhalten, gibt es dann, wenn die Ärztinnen und Ärzte sowohl am Stumpf als auch am Amputat Arterien, Venen und Nerven finden – und wieder zusammenbringen können. Das ist laut Andreas Ruecker aber nur selten der Fall: „Meist sind die Wundränder verbrannt und durch den Explosionsdruck so zerfetzt, dass eine Rekonstruktion nicht möglich ist. Anders als bei einem glatten Schnitt wie etwa mit einer Axt.“
Bei Verbrennungen: Wie richtig kühlen?
Und was, wenn die Rakete gegen den Arm geflogen ist? Bei eher kleinflächigen Brandwunden gilt: „Besser nicht mit eiskaltem Wasser oder einem Kühlpack kühlen, sondern mit etwa 20 Grad warmem Wasser. Und das auch nur für maximal fünf Minuten“, sagt Luisa Backhaus. Dann die Brandwunde sauber abdecken und ab ins Krankenhaus.
Und bei großflächigen Verbrennungen, also wenn ein ganzer Arm oder der Brustkorb betroffen sind? „Dann sollte man nicht auf die Idee kommen, die Person kühl abzuduschen“, warnt Backhaus. „Besser ist es, sie in eine Rettungsdecke aus dem Verbandkasten einzupacken.“ Der Grund: Die Haut ist eine Schutzschicht, die uns umgibt. Hat sie großflächige Schäden, kann der Körper die Wärme schlechter halten. Es drohen Unterkühlungen, gerade in kalten Winternächten.
Apropos einpacken: Ersthelfer sollten bei einer großflächigen Verbrennung nicht zu viel Zeit und Mühe darauf verwenden, die Brandwunden einzupacken, rät Backhaus. Denn die Medizinerinnen und Mediziner müssen sich die Wunden ohnehin noch anschauen – und dazu das eventuell mühsam angebrachte Verbandsmaterial wieder entfernen. Eine lockere, saubere Abdeckung – etwa durch ein Verbands- oder Dreieckstuch – genügt für den Weg ins Krankenhaus.
Bei Augen- und Ohrenverletzungen gilt übrigens: abdecken, am besten mit einer sterilen Kompresse, wie Notfallkoffer oder Verbandskästen sie enthalten. „Und dann in die Klinik fahren“, sagt Ruecker.
Mit kleineren Wunden einfach schlafen gehen?
Viele Feuerwerksunfälle sind Notfälle, die möglichst schnell behandelt werden müssen. Doch nicht jeder, der sofort ins Krankenhaus müsste, macht sich auch auf den Weg dorthin oder wählt den Notruf 112. “Wir erleben oft, dass Patienten sich in der Silvesternacht verletzen, aber so betrunken sind, dass sie sich ins Bett legen und erstmal schlafen“, sagt Andreas Ruecker. Und dann beim Aufwachen merken: Moment, hier stimmt etwas nicht. „Gegen 11 Uhr am Neujahrsmorgen kommt dann die zweite Welle an Patienten.“
Das Problem daran: Wenn Verletzungen zum Teil schon viele Stunden alt sind, wird ihre Behandlung schwieriger. Laut dem Notfallmediziner dürfen Platzwunden nicht mehr ohne weiteres genäht werden, wenn sie älter als sechs Stunden sind – zu hoch ist die Infektionsgefahr.
Was tun, wenn das Ohr taub ist?
Hört man nach der Knallerei wie durch Watte, hat ein Völlegefühl im Ohr oder einen Tinnitus? Dann hat wohl das Gehör Schaden genommen. Denn explodierende Feuerwerkskörper können bis zu 175 Dezibel laut sein – lauter als ein Presslufthammer.
Dadurch kann etwa das Trommelfell reißen. Wer sich nicht sicher ist, ob das passiert ist, sollte dafür sorgen, dass erstmal kein Wasser ins Ohr gelangt, rät die Universitätsklinik Ulm.
Ein Notfall, bei dem es auf jede Minute ankommt, sind Ohrgeräusche oder ein dumpfes Gefühl im Ohr aber nicht. „Es ist durchaus auch möglich und medizinisch unbedenklich, dem Körper für einige Stunden oder sogar ein bis zwei Tage Ruhe zu gönnen und abzuwarten, wie sich die Symptome entwickeln“, so der Rat. Oft gehen die Beschwerden von alleine weg.
Tun sie dies nicht oder verschlimmern sich sogar, treten zudem zum Beispiel Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen auf, dann besser sofort zu Arzt oder Ärztin. Ist etwa das Trommelfell gerissen, kann man es zum Beispielmit einer medizinischen Kunststofffolie schienen.
Verletzung vermeiden: Wie hantiere ich sicher mit Feuerwerk?
Wie kann man vorbeugen und dafür sorgen, dass Verletzungen gar nicht erst zustande kommen? Klar, der beste Schutz ist, auf Raketen und Böller zu verzichten. Doch nicht jeder will kurz nach Mitternacht in sicherer Entfernung zum Geschehen auf dem Sofa bleiben.
Wer Feuerwerk zünden will, sollte darauf achten, dass die Feuerwerkskörper ein CE-Zeichen und eine BAM-Prüfnummer haben - dann sind sie geprüft. Illegale oder selbst zusammengebaute Feuerwerkskörper haben hingegen eine Sprengkraft, die sich nicht vorhersagen lässt - und die um ein Vielfaches stärker sein kann. Experten raten daher, die Finger davon zu lassen.
Was die Sicherheit beim Knallen ebenfalls erhöht: Wenn man Feuerwerkskörper benutzt, die nicht in der Hand gezündet werden müssen – Raketen zum Beispiel. Steht die Flasche als Startblock jedoch nicht stabil, kann die Rakete allerdings in Menschenmengen sausen. Rueckers Tipp lautet daher: die Flasche in eine Getränkekiste stellen oder leicht eingraben.
Eine weitere Sicherheitsregel: „Feuerwerkskörper nicht am Körper tragen, sich also auch nicht die Jackentaschen damit vollstopfen“, warnt Andreas Ruecker. Und natürlich: Bei Knallern und Raketen, die nicht gezündet haben, keinen zweiten Versuch wagen – und auch Kinder und Jugendliche dafür sensibilisieren. „Oft kommt es am Neujahrstag auch noch zu Verletzungen, weil Kinder Feuerwerksreste anzünden“, berichtet Luisa Backhaus.
Das Gehör schützt man am besten mit Ohrstöpsel aus Wachs oder Kunststoff. Die Empfehlung gilt nicht nur für Menschen mit einem empfindlichen Gehör, sondern für alle.
Obwohl das Glas Sekt um Mitternacht für viele dazugehört: Wer verantwortungsvoll Feuerwerk zünden möchte, sollte an Silvester aber nicht zu tief ins Glas schauen. „Alkohol führt zu Enthemmung und oft auch dazu, dass Menschen unvorsichtiger mit Sprengkörpern umgehen. Man müsste eigentlich sagen: Wenn jemand getrunken hat, dann sollte er oder sie die Finger von Feuerwerk lassen“, so Backhaus.
Zumal Alkohol auch noch bei anderen Notfällen in der Silvesternacht eine entscheidende Rolle spielen kann – etwa wenn man um Mitternacht auf dem eiligen Weg nach draußen die Treppe herunterstürzt.