Beipackzettel von W-TROPFEN Lösung gegen Hühneraugen+Hornhaut
- PZN:
- 04347462
- Packungsgröße:
- 10 Milliliter
- Abgabeform:
- Frei verkäuflich
- Darreichungsform:
- Lösung

- Anbieter:
-
Hofmann & Sommer GmbH & Co. KG
Königsee
www.hofmannundsommer.de
Sonstige Bestandteile
- Ether
- Ethylacetat
- Isopropanol
- Pyroxylin
- Paraffin, dickflüssiges
- Rizinusöl, raffiniert
Empfehlung der Redaktion:

Kupferspirale
Dieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Kupferspirale.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "W-TROPFEN Lösung gegen Hühneraugen+Hornhaut" zu erfahren.
Die Kombination der Wirkstoffe weicht die obere Hornschicht der Haut auf. Übermäßige Verhornungen lassen sich so entfernen.
Symptomefinder
MedWatcher
- Hühneraugen
- Schwielen
Dosierung von W-TROPFEN Lösung gegen Hühneraugen+Hornhaut
- Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzeldosis: 1-2 Tropfen
- Gesamtdosis: 1-2-mal täglich
- Zeitpunkt: morgens und abends
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Lassen Sie das Arzneimittel kurz antrocknen. Schützen Sie die umliegende Haut mit einer fetthaltigen Salbe oder Paste. Lassen Sie sich zur Anwendung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und Schleimhäuten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer:4-5 Tage. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden. Wenn nach 5 Tagen keine Besserung eintritt, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von W-TROPFEN Lösung gegen Hühneraugen+Hornhaut
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Geschädigte Hautz.B.
- Wunde
- Hautentzündung mit Juckreiz und Rötung (Ekzem)
- Muttermale
- Behaarte Warzen
- Warzen im Genitalbereich
- Warzen im Gesicht
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu W-TROPFEN Lösung gegen Hühneraugen+Hornhaut
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von W-TROPFEN Lösung gegen Hühneraugen+Hornhaut
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 1 Jahr verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Podcast: Wie digitale Medien der Psyche schaden können
Immer das Handy in der Hand? Wer soziale Medien übermäßig nutzt, sorgt für Erschöpfung und Stress. Was dagegen helfen kann.

Mykose
Bei Mykosen handelt es sich um Pilzinfektionen. Das Risiko für diese ist bei Menschen mit Diabetes erhöht. Warum das so ist.

Erste Hilfe: Kleine Pflasterkunde
Bei kleinen Verletzungen greifen wir zu Pflastern. Eine Auswahl für die Hausapotheke

Welche Brille steht mir?
Drei, vier oder gar sechs Ecken fürs Auge: Angesagte Brillengestelle haben eine klare geometrische Struktur. Und wer kantige Züge hat, der findet auch runde Fassungen unter den Trends