Beipackzettel von RABIPUR Plv.+LM z.Her.e.Injektionslsg.i.Fertigspr.
- PZN:
- 14170266
- Packungsgröße:
- 1 Stück (N1)
- Abgabeform:
- Rezeptpflichtig
- Darreichungsform:
- Trockensubstanz mit Lösungsmittel

- Anbieter:
-
Kohlpharma GmbH
Merzig
www.kohlpharma.com
Wirkstoff(e)
- Tollwut-Impfstoff, inaktiviert (PCEC); Stamm Flury LEP mindestens 2,5 Internationale Einheiten pro 1 ml Fertiglösung = 1 Dosis
Sonstige Bestandteile
- Protein vom Huhn
- Serumalbumin, human
- Neomycin
- Chlortetracyclin
- Amphotericin B
- Trometamol
- Natriumchlorid
- Dinatrium edetat
- Kalium L-glutamat
- Polygelin
- Saccharose
- Wasser für Injektionszwecke
Empfehlung der Redaktion:

Dengue-Fieber: Tropenviren am Gardasee
Das Dengue-Fieber breitet sich weltweit aus. Erstmals wurden nun Fälle vom Gardasee gemeldet. Wer sich jetzt impfen lassen sollte.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "RABIPUR Plv.+LM z.Her.e.Injektionslsg.i.Fertigspr." zu erfahren.
Das Arzneimittel ist eine Impfstoff und wird zur Vorbeugung gegen Tollwut gegeben. Er enthält inaktivierte Tollwut-Viren. Diese inaktivierten Viren im Impfstoff haben keine krankmachenden Eigenschaften mehr. Nach Gabe des Impfstoffes bildet der Körper einen Schutz gegen Tollwut-Viren aus (sog. Antikörper). Nach einigen Jahren geht dieser Schutz wieder verloren und muss aufgefrischt werden.
Symptomefinder
MedWatcher
- Tollwut
Dosierung von RABIPUR Plv.+LM z.Her.e.Injektionslsg.i.Fertigspr.
Grundimmunisierung:
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 1 ml
- Gesamtdosis: 3 ml
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Auffrischimpfung:
- Alle Altersgruppen
- Einzeldosis: 1 ml
- Gesamtdosis: 1 ml
- Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal oder unter deren Aufsicht erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Grundimmunisierung: Die Anwendung wird 7 Tage nach der 1. Impfung sowie 21 oder 28 Tage nach der 1. Impfung wiederholt. Beschleunigte Grundimmunisierung nur für Erwachsene von 18-65 Jahren: Die Anwendung wird 3 Tage nach der 1. Impfung sowie 7 Tage nach der 1. Impfung wiederholt.
Auffrischung nach konventioneller Grundimmunisierung: alle 2-5 Jahre.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Besondere Maßnahmen sind deshalb nicht erforderlich.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen von RABIPUR Plv.+LM z.Her.e.Injektionslsg.i.Fertigspr.
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Infektionen
- Fieber
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Wichtige Hinweise zu RABIPUR Plv.+LM z.Her.e.Injektionslsg.i.Fertigspr.
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei Allergie gegen Hühnereiweiß!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Antibiotikum Oxytetracyclin und Tetracyclin!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Antibiotikum Neomycin!
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Amphotericin B, Nystatin)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Nebenwirkungen von RABIPUR Plv.+LM z.Her.e.Injektionslsg.i.Fertigspr.
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Lokale Reizerscheinungen am Applikationsort, wie:
- Hautrötung
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Schmerzen am Applikationsort
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Nesselausschlag
- Lymphknotenschwellungen
- Appetitlosigkeit
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Bauchschmerzen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schüttelfrost
- Grippeähnliche Symptome
- Anfälle von Atemnot
- Fieber
- Gelenkschmerzen
- Muskelschmerzen
- Unwohlsein
- Müdigkeit
- Allgemeine Schwäche
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss
- im Kühlschrank
- vor Frost geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung innerhalb der nächsten Stunde verbraucht werden!
Das Arzneimittel ist nach Anbruch/Zubereitung nur zur einmaligen Anwendung vorgesehen. Reste müssen verworfen werden!
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Gürtelrose: Soll ich mich impfen lassen?
Eine Impfung kann vor der Erkrankung und den schmerzhaften Folgen schützen. Das sollten Sie darüber wissen.

RSV: Impfung für Schwangere und Ältere?
Das Erkältungsvirus RSV ist für Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen gefährlich. Für Schwangere und Ältere wurden nun Impfstoffe zugelassen.

Tetanus-Impfung: Häufige Fragen und Antworten
Mit einer Impfung kann man sich vor Tetanus (Wundstarrkrampf) schützen. Um den Immunschutz aufrechtzuerhalten, sind regelmäßige Auffrischungen ratsam.

Was bringt eine Immunstimulation gegen Blasenentzündungen?
Immunstimulation gegen Blasenentzündungen Können Injektionen oder Tabletten wiederkehrende Harnwegsinfekte verhindern?