Beipackzettel von PAIDOFLOR Kautabletten
- PZN:
- 02487325
- Packungsgröße:
- 20 Stück
- Abgabeform:
- Frei verkäuflich
- Darreichungsform:
- Kautabletten

- Anbieter:
-
Ardeypharm GmbH
Herdecke
www.ardeypharm.de
Wirkstoff(e)
- Lactobacillus acidophilus-Kulturlyophilisat 20 mg pro 1 Tablette
- = Lactobacillus acidophilus (20-200 Mio. Keime pro 1 Tablette)
Sonstige Bestandteile
- Riboflavin
- Nicotinsäure
- Magnesium stearat (pflanzlich)
- Magnesiumsulfat-7-Wasser
- Mangan(II)-sulfat
- Lactose
- Lactose-1-Wasser
Empfehlung der Redaktion:

Getränke-Check
Besonders bei Hitze heißt es: trinken, und zwar nicht zu knapp! Wir nehmen die beliebtesten Sommerdrinks unter die Lupe und stellen erfrischende, gesunde Varianten zum Selbermachen vor.
In diesem Beipackzettel finden Sie verständliche Informationen zu Ihrem Arzneimittel – unter anderem zu Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen. Wählen Sie eines der folgenden Kapitel aus, um mehr über "PAIDOFLOR Kautabletten" zu erfahren.

Abmessungen und Gewicht 1
Angaben zu Kerben
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
Die Schleimhäute des Menschen sind in gesundem Zustand mit verschiedenen Bakterien- und Pilzarten besiedelt. Milchsäurebakterien, dazu gehört auch der Lactobacillus, zählen zu den wichtigsten Bewohnern des Dünndarmbereichs. Indem sie Milchsäure bilden, entsteht ein leicht saures Milieu im Darm, das die Ausbreitung unerwünschter Krankheitserreger verhindert. Zudem stimulieren sie das Immunsystem. Milchsäurebakterien finden bei Infektionen der Schleimhäute, vor allem im Darmbereich Einsatz, z.B. bei Durchfall oder Darmträgheit.
Symptomefinder
MedWatcher
- Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Darmfunktion, z.B. bei Darmträgheit und Durchfall
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Durchfälle, die mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhungen einhergehen, auftreten.
Dosierung von PAIDOFLOR Kautabletten
- Kleinkinder
- Einzeldosis: 1 Kautablette
- Gesamtdosis: 1-3 mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
- Schulkinder
- Einzeldosis: 3 Kautabletten
- Gesamtdosis: 1-2 mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
- Erwachsene
- Einzeldosis: 3 Kautabletten
- Gesamtdosis: 1-3 mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Für Kinder von 1-6 Jahren darf das Arzneimittel nur unter ärztlicher Überwachung angewendet werden und wird von Ihrem Arzt dosiert.
Achten Sie auf einen ausreichenden Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten), vor allem bei Kindern.
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Kauen Sie das Arzneimittel gut.
Oder: Für Kleinkinder bereiten Sie das Arzneimittel vor der Verabreichung zu. Zur Zubereitung zerkleinern Sie das Arzneimittel und mischen es mit warmer Flüssigkeit oder Brei.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Bei akuten Beschwerden: Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur einige Tage bis zur Besserung der Beschwerden anwenden.
Bei chronischen Beschwerden: Die Anwendungsdauer sollte mindestens 6 Wochen betragen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung
Das Präparat ist nicht dosisgleich teilbar.
Gegenanzeigen von PAIDOFLOR Kautabletten
Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.
Was spricht gegen eine Anwendung?- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Abwehrschwäche, z. B. bei HIV-Infektionen, Organtransplantationen, Leukämie, bösartige Tumore, Bestrahlung, Chemotherapie oder langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
- Akute Durchfälle mit hohem Fieber oder Blutbeimengungen
- Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Wichtige Hinweise zu PAIDOFLOR Kautabletten
Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.
Was sollten Sie beachten?- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
Nebenwirkungen von PAIDOFLOR Kautabletten
Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Arzneimittels auftreten können.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Eine Anzeige unseres Kooperationspartners
Wechselwirkungen
Wenden Sie mehrere Arzneimittel gleichzeitig an, kann es zu Wechselwirkungen zwischen diesen kommen. Das kann Wirkungen und Nebenwirkungen der Arzneimittel verändern.
Allgemeine Informationen zu Wechselwirkungen finden Sie hier ».
Ob sich Ihre Medikamente gegenseitig beeinflussen, können Sie mit unserem Wechselwirkungs-Check überprüfen.
Das Arzneimittel muss im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Quelle: ABDATA Pharma-Daten-Service
Bitte beachten Sie: Unsere Datenbank gibt nicht die Original-Gebrauchsinformation aus, die Sie als Beipackzettel in der Verpackung Ihres Medikaments finden. Die Angaben können sich von der jeweiligen Packungsbeilage unterscheiden und sind auch anders aufgebaut. Lesen Sie diese daher trotzdem und suchen bei Fragen Ihre ärztliche Praxis oder Apotheke auf.
weitere Artikel zum Thema

Vaginal Seeding: Eine Dosis Bakterien nach dem Kaiserschnitt
Ist ein mikrobieller Transfer vom Geburtskanal auf das Neugeborene nach einem Kaiserschnitt sinnvoll? Dennis Ballwieser mit neuen Daten.

FAQ - Die wichtigsten Fragen zur Sommergrippe
Erkältung trotz Hitze? Die sogenannte Sommergrippe kann uns in der warmen Jahreszeit einen ordentlichen Dämpfer verpassen. Symptome, wie Sie sich schützen, und wann Sie ärztlichen Rat aufsuchen

Fleißige Helfer im Darm
Mikroorganismen im Verdauungstrakt sollen Einfluss auf das Diabetesrisiko haben. Doch was bedeutet das?

Mikrobiom: So bleibt unser Darm gesund
Die vielen Mikroorganismen im Darm haben Einfluss auf unsere Gesundheit – da sind sich Forscherinnen und Forscher einig. Und wir haben Einfluss auf die Bakterien in unserem Inneren. Aber wie?